Seite - 817 - in Schlachtfelder - Alltägliches Wirtschaften in der nationalsozialistischen Agrargesellschaft 1938–1945
Bild der Seite - 817 -
Text der Seite - 817 -
817Ordnung
und Chaos des Marktes
180 WBLBDL 44/1939, 1492.
181 Vgl. ÖStZA (Hg.), Ergebnisse.
182 WBLBDL 24/1941, 537.
183 WBLBDL 19/1940, beiliegendes Flugblatt, o.P.
184 Vgl. WBLBDL 16/1938, 548.
185 WBLBDL 19/1940, beiliegendes Flugblatt, o.P.
186 Die Akteur-Netzwerk-Theorie erweitert den Begriff von menschlichen auf nichtmenschliche Ak-
teure („Aktanten“). Vgl. Latour, Reassembling, 54 f.
187 WBLBND 17/1944, 194.
188 WBLBDL 26/1942, 503.
189 WBLBDL 19/1940, beiliegendes Flugblatt, o.P.
190 WBLBDL 21/1942, 408.
191 Vgl. WBLBDL 43/1942, 775 ; ebd. 39/1942, 714 ; ebd. 32/1942, 599 f., ebd. 33/1942, 615 f.;
WBLBND 27/1943, 376 f.; ebd. 25/1943, 349 ; ebd. 24/1943, 336.
192 Vgl. NÖLA, BBK Mank, Hofkarten Grimmegg, Pöllendorf, Ritzengrub, St. Leonhard am Forst,
BBK Litschau, Hofkarten Heidenreichstein.
193 In den 131 ausgewerteten Sondergerichtsverfahren wegen Kriegswirtschaftsdelikten ging es nur in
wenigen Fällen um die Beiseiteschaffung von Milch. Vgl. WStLA, Sondergericht, Verfahrensakten.
194 Vgl. Salomon, Produktivität ; Weissenböck, Agrarwissenschaften.
195 Vgl. Woermann, Leistungsmaßstäbe.
196 Vgl. Henrichsmeyer/Witzke, Agrarpolitik, Bd. 1, 271–274.
197 Vgl. Ellis, Economics, 105–122.
198 Der Pearsonsche Korrelationskoeffizient der beiden Datenreihen beträgt 0,33.
199 Die Agrarsysteme der Gewerbebauern, Nebenerwerbsbauernfamilien und Weinhauerfamilien bleiben
hier wegen zu geringer Fallzahlen außer Betracht.
200 Als Bericht über den 6. Reichsbauerntag in Goslar vgl. N., Beseitigung, 1 f. Als auf der Rede ba-
sierende Publikationen des Autors vgl. Reischle, Unterbewertung [1938, 1939a, 1939b] ; Fensch,
Unterbewertung.
201 WBLBDL 33/1938, 1162.
202 Vgl. Reinthaller, Mensch, 355.
203 Vgl. Streb/Pyta, Bodenproduktivität.
204 Vgl. Koning, Failure, 71–112 ; Tracy, Government, 357–363 ; Langthaler, Landwirtschaft.
205 Vgl. Löhr, Gedanken, 20.
206 Löhr, Gedanken, 38.
207 Löhr, Gedanken, 38.
208 Vgl. Löhr, Gedanken, 38.
209 Vgl. Streb/Pyta, Bodenproduktivität, 69.
210 Vgl. Löhr, Arbeit.
211 Vgl. Löhr, Arbeit, 91.
212 Vgl. Salomon, Produktivität, 94, 97 ; Weissenböck, Agrarwissenschaften.
213 Privatsammlung Scharmitzer, Gän sern dorf, Arbeits-, Vieh- und Naturalienbericht 1942/43, Geldbe-
richt 1942/43. Ich danke der Familie Scharmitzer in Gän sern dorf, die mir diese Unterlagen, auf die
ich im Zuge eines lebensgeschichtlichen Interviews 2001 aufmerksam wurde, zur Verfügung stellte.
214 Grundsätzlich dazu vgl. Wilmanns, Frage.
215 Landesbauernschaft Donauland (Hg.), Buchführungsergebnisse, 10.
216 Landesbauernschaft Donauland (Hg.), Buchführungsergebnisse, 10.
217 Vgl. Brinkmann, Oekonomik.
Schlachtfelder
Alltägliches Wirtschaften in der nationalsozialistischen Agrargesellschaft 1938–1945
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Titel
- Schlachtfelder
- Untertitel
- Alltägliches Wirtschaften in der nationalsozialistischen Agrargesellschaft 1938–1945
- Autor
- Ernst Langthaler
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2016
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC 3.0
- ISBN
- 978-3-205-20065-9
- Abmessungen
- 15.5 x 23.5 cm
- Seiten
- 948
- Kategorien
- Geschichte Nach 1918
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort 9
- 1. Akteure in Agrarsystemen 11
- Nationalsozialistische Agrargesellschaft als Forschungsgegenstand 11
- 2. Anatomie eines „lebenden Organismus“ 36
- Manövrieren im Feld der Betriebs- und Haushaltsführung 36
- 2.1 Die Konstruktion des „Hoforganismus“ 36
- 2.2 Höfe im Fokus der Betriebszählung 44
- 2.3 Höfe im Fokus der Buchführung 55
- 2.4 Höfe im Fokus der Hofkarte 68
- 2.5 Blicke hinter das Hoftor 79
- 2.6 Im Raum des (unter-)bäuerlichen Wirtschaftens 102
- 2.7 Im Raum der Gutswirtschaft 116
- 2.8 Durchleuchtete Höfe 128
- 2.9 Zusammenfassung 149
- 3. „Entjudete“ Güter, „deutsche“ Bauernhöfe 151
- Manövrieren im Feld des Grundbesitzes 151
- 3.1 „Blut und Boden“ – eine wirkmächtige Metapher 151
- 3.2 Regulative der Ent- und Verwurzelung 156
- 3.3 Das Doppelgesicht der Bodenordnung 172
- 3.4 Verbäuerlichung durch „Entjudung“ 187
- 3.5 Schollenbindung oder Parzellenhandel ? 199
- 3.6 Wer ist (k)ein „Bauer“ ? 216
- 3.7 „Grundstücksverkehr“ vor Ort 230
- 3.8 Zusammenfassung 253
- 4. „Menschenökonomie“ unter Zwang 257
- Manövrieren im Feld der Landarbeit 257
- 5. Die abgebrochene „Dorfaufrüstung“ 375
- Manövrieren im Feld des Betriebskapitals 375
- 6. Das „Landvolk“ und seine Meister 497
- Manövrieren im Feld des Agrarwissens 497
- 7. Ordnung und Chaos des Marktes 570
- Manövrieren im Feld der Agrargüter 570
- 8. Eine grünbraune Revolution ? 699
- Nationalsozialistische Agrargesellschaft im Systemvergleich 699
- Anmerkungen 755
- Tabellenanhang 824
- Farbabbildungsanhang 849
- Quellen- und Literaturverzeichnis 865
- Abkürzungsverzeichnis 918
- Tabellenverzeichnis 920
- Abbildungsverzeichnis 927
- Personenregister 933
- Ortsregister 934
- Sachregister 937