Seite - 818 - in Schlachtfelder - Alltägliches Wirtschaften in der nationalsozialistischen Agrargesellschaft 1938–1945
Bild der Seite - 818 -
Text der Seite - 818 -
818 Anmerkungen
218 Landesbauernschaft Donauland (Hg.), Buchführungsergebnisse, 10.
219 Landesbauernschaft Donauland (Hg.), Buchführungsergebnisse, 10.
220 Landesbauernschaft Donauland (Hg.), Buchführungsergebnisse, 3 f., 11.
221 Landesbauernschaft Donauland (Hg.), Buchführungsergebnisse, 8.
222 Landesbauernschaft Donauland (Hg.), Buchführungsergebnisse, 15.
223 Landesbauernschaft Donauland (Hg.), Buchführungsergebnisse, 16–27.
224 Landesbauernschaft Donauland (Hg.), Buchführungsergebnisse, 20.
225 Landesbauernschaft Donauland (Hg.), Buchführungsergebnisse, 22 f.
226 Landesbauernschaft Donauland (Hg.), Buchführungsergebnisse, 23 f.
227 Landesbauernschaft Donauland (Hg.), Buchführungsergebnisse, 25–27.
228 Heinrich, Entschuldung, 15 f.
229 Die Einheitswerte land- und forstwirtschaftlicher Liegenschaften wurden in der Ostmark erst
1940 eingeführt. Vgl. Lintschinger, Einheitsbewertung.
230 Heinrich, Entschuldung, 16.
231 Vgl. Lombar, Entschuldung, 62.
232 Heinrich, Entschuldung, 17.
233 Heinrich, Entschuldung, 16.
234 Vgl. Habermas, Theorie, Bd. 2, 522.
235 NÖLA, Amt NÖLReg, L.A. VI/12, Entschuldungsakten, AZ 928–2.
236 NÖLA, Amt NÖLReg, L.A. VI/12, Entschuldungsakten, AZ 1378–9.
237 Vgl. Zimmermann, Arbeiterbauern ; ders., Gemeinschaftsfördernd.
238 Vgl. Komlosy, Rand, 191–207.
8. Eine grünbraune Revolution ?
1 Schwarzataler Zeitung Nr. 14 vom 9.4.1938, 5. Für den Hinweis auf diesen Zeitungsartikel danke
ich Ulrich Schwarz.
2 Vgl. Koselleck, Zukunft, 349–375.
3 Vgl. Tooze, Ökonomie, 201 f.
4 Vgl. Geertz, Beschreibung, 32 ; Levi, Microhistory, 93.
5 Dem Vorschlag Eric Hobsbawms (Hobsbawm, Zeitalter) folgend, übernehme ich das Konzept des
„kurzen“ 20. Jahrhunderts und setzte es für die österreichische Agrarentwicklung zwischen der Des-
integration aus der Habsburgermonarchie 1918 und der Integration in die Europäische Union 1995
an. Vgl. Langthaler, Tretmühle.
6 Vgl. Kershaw, NS-Staat, 253–288.
7 Zur Debatte vgl. Mergel, Modernisierungstheorie, 220–224 ; Alber, Nationalsozialismus ; Frei, Nati-
onalsozialismus ; Matzerath/Volkmann, Modernisierungstheorie ; Schildt, NS-Regime. Als Versuch
einer modernisierungstheoretischen Perspektivierung Österreichs in der NS-Ära vgl. Mulley, Mo-
dernität.
8 Vgl. Doering-Manteuffel/Raphael, Boom, 78 f.
9 Vgl. Wehler, Modernisierungstheorie ; van der Loo/van Reijen, Modernisierung.
10 Vgl. Knöbl, Theories.
11 Vgl. Eisenstadt, Modernities.
12 Vgl. Bauman, Moderne ; als Überblick vgl. Bavaj, Modernisierung.
13 Vgl. Moore, Ursprünge, 475–581.
14 Vgl. Bavaj, Ambivalenz, 13–56.
15 Vgl. Schoenbaum, Revolution ; ähnlich aus soziologischer Sicht vgl. Dahrendorf, Gesellschaft.
Schlachtfelder
Alltägliches Wirtschaften in der nationalsozialistischen Agrargesellschaft 1938–1945
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Titel
- Schlachtfelder
- Untertitel
- Alltägliches Wirtschaften in der nationalsozialistischen Agrargesellschaft 1938–1945
- Autor
- Ernst Langthaler
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2016
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC 3.0
- ISBN
- 978-3-205-20065-9
- Abmessungen
- 15.5 x 23.5 cm
- Seiten
- 948
- Kategorien
- Geschichte Nach 1918
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort 9
- 1. Akteure in Agrarsystemen 11
- Nationalsozialistische Agrargesellschaft als Forschungsgegenstand 11
- 2. Anatomie eines „lebenden Organismus“ 36
- Manövrieren im Feld der Betriebs- und Haushaltsführung 36
- 2.1 Die Konstruktion des „Hoforganismus“ 36
- 2.2 Höfe im Fokus der Betriebszählung 44
- 2.3 Höfe im Fokus der Buchführung 55
- 2.4 Höfe im Fokus der Hofkarte 68
- 2.5 Blicke hinter das Hoftor 79
- 2.6 Im Raum des (unter-)bäuerlichen Wirtschaftens 102
- 2.7 Im Raum der Gutswirtschaft 116
- 2.8 Durchleuchtete Höfe 128
- 2.9 Zusammenfassung 149
- 3. „Entjudete“ Güter, „deutsche“ Bauernhöfe 151
- Manövrieren im Feld des Grundbesitzes 151
- 3.1 „Blut und Boden“ – eine wirkmächtige Metapher 151
- 3.2 Regulative der Ent- und Verwurzelung 156
- 3.3 Das Doppelgesicht der Bodenordnung 172
- 3.4 Verbäuerlichung durch „Entjudung“ 187
- 3.5 Schollenbindung oder Parzellenhandel ? 199
- 3.6 Wer ist (k)ein „Bauer“ ? 216
- 3.7 „Grundstücksverkehr“ vor Ort 230
- 3.8 Zusammenfassung 253
- 4. „Menschenökonomie“ unter Zwang 257
- Manövrieren im Feld der Landarbeit 257
- 5. Die abgebrochene „Dorfaufrüstung“ 375
- Manövrieren im Feld des Betriebskapitals 375
- 6. Das „Landvolk“ und seine Meister 497
- Manövrieren im Feld des Agrarwissens 497
- 7. Ordnung und Chaos des Marktes 570
- Manövrieren im Feld der Agrargüter 570
- 8. Eine grünbraune Revolution ? 699
- Nationalsozialistische Agrargesellschaft im Systemvergleich 699
- Anmerkungen 755
- Tabellenanhang 824
- Farbabbildungsanhang 849
- Quellen- und Literaturverzeichnis 865
- Abkürzungsverzeichnis 918
- Tabellenverzeichnis 920
- Abbildungsverzeichnis 927
- Personenregister 933
- Ortsregister 934
- Sachregister 937