Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Nach 1918
Schlachtfelder - Alltägliches Wirtschaften in der nationalsozialistischen Agrargesellschaft 1938–1945
Seite - 874 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 874 - in Schlachtfelder - Alltägliches Wirtschaften in der nationalsozialistischen Agrargesellschaft 1938–1945

Bild der Seite - 874 -

Bild der Seite - 874 - in Schlachtfelder - Alltägliches Wirtschaften in der nationalsozialistischen Agrargesellschaft 1938–1945

Text der Seite - 874 -

Quellen- und Literaturverzeichnis874 schrittsparadigmas, in : Mitchell G. Ash/Christian H. Stifter (Hg.), Wissenschaft, Politik und Öffentlichkeit. Von der Wiener Moderne bis zur Gegenwart, Wien 2002, 185–206. Caldwell, John S., Farming Systems, in : Charles J. Arntzen/Ellen M. Ritter (Hg.), Encyclo- pedia of Agricultural Science, Bd. 2, San Diego 1994, 129–138. Carruthers, Bruce G., The Sociology of Money and Credit, in : Neil J. Smelser/Richard Swedberg (Hg.), The Handbook of Economic Sociology, 2. Aufl., Princeton/New York 2005, 355–378. Cebulla, Florian, Rundfunk und ländliche Gesellschaft 1924–1945 (Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft 164), Göttingen 2004. Clarke, Gill, The Women’s Land Army and its Recruits, 1938–50, in : Brian Short/Charles Watkins/John Martin (Hg.), The Front Line of Freedom. British Farming in the Second World War, Exeter 2007, 101–116. Cochrane, Willard W., Farm Prices : Myth and Reality, Minneapolis 1957. Cochrane, Willard W., The Development of American Agriculture. A Historical Analysis, 2. Aufl., Minneapolis/London 1993. Confino, Alon, The Nation as a Local Metaphor. Württemberg, Imperial Germany and Na- tional Memory, 1871–1918, Chapel Hill, NC u.a. 1997. Conrad, Annemarie, Erzeugungsgrundlagen und Entwicklungsmöglichkeiten der Land- wirtschaft im neuen Warthegau, Dissertation Hochschule für Bodenkultur Wien 1943. Corni, Gustavo, Richard Walther Darré. Der „Blut und Boden“-Ideologe, in : Ronald Smel- ser/Rainer Zitelmann (Hg.), Die braune Elite. 22 biographische Skizzen, Darmstadt 1989, 15–27. Corni, Gustavo, Hitler and the Peasants. Agrarian Policy of the Third Reich, New York u.a. 1990. Corni, Gustavo/Gies, Horst, „Blut und Boden“. Rassenideologie und Agrarpolitik im Staat Hitlers, Idstein 1994. Corni, Gustavo, Markt, Politik und Staat in der Landwirtschaft. Ein Vergleich zwischen Deutschland und Italien im 20. Jahrhundert, in : Zeitschrift für Agrargeschichte und Agrarsoziologie 51 (2003), 62–77. Corni, Gustavo/Gies, Horst, Brot, Butter, Kanonen. Die Ernährungswirtschaft in Deutsch- land unter der Diktatur Hitlers, Berlin 1997. D’Onofrio, Andrea, Rassenzucht und Lebensraum : zwei Grundlagen im Blut- und Boden- Gedanken von Richard Walther Darré, in : Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 49 (2001), 141–157. Dahrendorf, Ralf, Gesellschaft und Demokratie in Deutschland, München 1965. Danker, Uwe, Statuserhebung : Ausländer im „Arbeitseinsatz“ in Schleswig-Holstein 1939– 1945, in : ders./Robert Bohn/Nils Köhler/Sebastian Lehmann (Hg.), „Ausländereinsatz in der Nordmark.“ Zwangsarbeitende in Schleswig-Holstein 1939–1945 (IZGR-Schrif- tenreihe 5), Bielefeld 2001, 32–102. Darré, Richard Walther, Neuadel aus Blut und Boden, München 1930. Darré, Richard Walther, Das Bauerntum als Lebensquell der nordischen Rasse, 2. Aufl., München 1933. Darré, Richard Walther, Um Blut und Boden. Reden und Aufsätze, München 1940.
zurück zum  Buch Schlachtfelder - Alltägliches Wirtschaften in der nationalsozialistischen Agrargesellschaft 1938–1945"
Schlachtfelder Alltägliches Wirtschaften in der nationalsozialistischen Agrargesellschaft 1938–1945
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
Schlachtfelder
Untertitel
Alltägliches Wirtschaften in der nationalsozialistischen Agrargesellschaft 1938–1945
Autor
Ernst Langthaler
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2016
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC 3.0
ISBN
978-3-205-20065-9
Abmessungen
15.5 x 23.5 cm
Seiten
948
Kategorien
Geschichte Nach 1918

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorwort 9
  2. 1. Akteure in Agrarsystemen 11
  3. Nationalsozialistische Agrargesellschaft als Forschungsgegenstand 11
    1. 1.1 Von (Re-)Aktionsmustern zu Interaktionsfeldern 11
    2. 1.2 Agrarsysteme und Landwirtschaftsstile im Kräftefeld 16
    3. 1.3 Instrumente der Feldvermessung 26
  4. 2. Anatomie eines „lebenden Organismus“ 36
  5. Manövrieren im Feld der Betriebs- und Haushaltsführung 36
    1. 2.1 Die Konstruktion des „Hoforganismus“ 36
    2. 2.2 Höfe im Fokus der Betriebszählung 44
    3. 2.3 Höfe im Fokus der Buchführung 55
    4. 2.4 Höfe im Fokus der Hofkarte 68
    5. 2.5 Blicke hinter das Hoftor 79
    6. 2.6 Im Raum des (unter-)bäuerlichen Wirtschaftens 102
    7. 2.7 Im Raum der Gutswirtschaft 116
    8. 2.8 Durchleuchtete Höfe 128
    9. 2.9 Zusammenfassung 149
  6. 3. „Entjudete“ Güter, „deutsche“ Bauernhöfe 151
  7. Manövrieren im Feld des Grundbesitzes 151
    1. 3.1 „Blut und Boden“ – eine wirkmächtige Metapher 151
    2. 3.2 Regulative der Ent- und Verwurzelung 156
    3. 3.3 Das Doppelgesicht der Bodenordnung 172
    4. 3.4 Verbäuerlichung durch „Entjudung“ 187
    5. 3.5 Schollenbindung oder Parzellenhandel ? 199
    6. 3.6 Wer ist (k)ein „Bauer“ ? 216
    7. 3.7 „Grundstücksverkehr“ vor Ort 230
    8. 3.8 Zusammenfassung 253
  8. 4. „Menschenökonomie“ unter Zwang 257
  9. Manövrieren im Feld der Landarbeit 257
    1. 4.1 Die Steuerung der „Landflucht“ 257
    2. 4.2 Die Steuerung des „Reichseinsatzes“ 277
    3. 4.3 Arbeit als alltägliches Kräftefeld 298
    4. 4.4 Gerechter Lohn oder Ausbeutung ? 322
    5. 4.5 „Menschenökonomie“ vor Ort 347
    6. 4.6 Zusammenfassung 371
  10. 5. Die abgebrochene „Dorfaufrüstung“ 375
  11. Manövrieren im Feld des Betriebskapitals 375
    1. 5.1 „Bauerntum“ und Technik – (k)ein Widerspruch ? 375
    2. 5.2 „Bauernstolz“ oder Klientenmentalität ? 385
    3. 5.3 Staatshilfe als „Auslese“ 404
    4. 5.4 „Aufrüstung“ in den Bergen 436
    5. 5.5 Kapitaleinsatz vor Ort 472
    6. 5.6 Zusammenfassung 494
  12. 6. Das „Landvolk“ und seine Meister 497
  13. Manövrieren im Feld des Agrarwissens 497
    1. 6.1 Das agronomische Expertensystem 497
    2. 6.2 Vordenker des „Aufbaus“ 506
    3. 6.3 Bindeglied zwischen Führung und „Landvolk“ ? 518
    4. 6.4 Wirtschaftsberatung vor Ort 534
    5. 6.5 Die imaginierte „Volksgemeinschaft“ 543
    6. 6.6 Zusammenfassung 566
  14. 7. Ordnung und Chaos des Marktes 570
  15. Manövrieren im Feld der Agrargüter 570
    1. 7.1 Der Markt und seine (Un-)Ordnung 570
    2. 7.2 Lange Schatten, kurzer Prozess 585
    3. 7.3 Öffentliche Bewirtschaftung, privates Wirtschaften 593
    4. 7.4 Die verlorene „Erzeugungsschlacht“ ? 620
    5. 7.5 „Kriegserzeugungsschlacht“ vor Ort 642
    6. 7.6 Vom Wert der Landarbeit 669
    7. 7.7 Zusammenfassung 695
  16. 8. Eine grünbraune Revolution ? 699
  17. Nationalsozialistische Agrargesellschaft im Systemvergleich 699
    1. 8.1 Jenseits von Traditionalität und Modernität 699
    2. 8.2 Großbritannien und die Ostmark im Krieg 709
    3. 8.3 Österreich zwischen Krise und Boom 726
    4. 8.4 Versuchsstation des völkischen Produktivismus 742
  18. Anmerkungen 755
  19. Tabellenanhang 824
  20. Farbabbildungsanhang 849
  21. Quellen- und Literaturverzeichnis 865
  22. Abkürzungsverzeichnis 918
  23. Tabellenverzeichnis 920
  24. Abbildungsverzeichnis 927
  25. Personenregister 933
  26. Ortsregister 934
  27. Sachregister 937
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Schlachtfelder