Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Nach 1918
Schlachtfelder - Alltägliches Wirtschaften in der nationalsozialistischen Agrargesellschaft 1938–1945
Seite - 877 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 877 - in Schlachtfelder - Alltägliches Wirtschaften in der nationalsozialistischen Agrargesellschaft 1938–1945

Bild der Seite - 877 -

Bild der Seite - 877 - in Schlachtfelder - Alltägliches Wirtschaften in der nationalsozialistischen Agrargesellschaft 1938–1945

Text der Seite - 877 -

Quellen- und Literaturverzeichnis 877 Exner, Gudrun/Schimany Peter, Bevölkerungsstatistik und Bevölkerungswissenschaft in Österreich 1938 bis 1955 (Schriften des Instituts für Demographie der Österreichischen Akademie der Wissenschaften 21), Wien/Köln/Weimar 2007. Exner, Peter, Ländliche Gesellschaft und Landwirtschaft in Westfalen 1919–1969 (For- schungen zur Regionalgeschichte 20), Paderborn 1997. Fahle, Günther, Nazis und Bauern. Zur Agrarpolitik des deutschen Faschismus 1933–1945, Köln 1986. Fahringer, Fritz, Neuzeitliche Landtechnik auf dem Bergbauernhof, in : Wiener Landwirt- schaftliche Zeitung 48–49/1939, 353 f., 359 f. Falkner, Andrea, Bäuerinnen- und Landarbeiterinnenalltag im Bezirk Rohrbach 1938– 1945, Diplomarbeit Universität Wien 1988. Farquharson, John E., The Plough and the Swastika. The NSDAP and Agriculture in Ger- many 1928–1945 (Sage Studies in 20th Century History 5), London/Beverly Hills 1976. Farquharson, John E., The Agrarian Policy of National Socialist Germany, in : Robert G. Moeller (Hg.), Peasants and Lords in Modern Germany. Recent Studies in Agricultural History, Boston 1986, 233–259. Federico, Giovanni, Feeding the World. An Economic History of Agriculture, 1800–2000, Princeton/Oxford 2005. Fedynski, Jurij, Rechtstatsachen auf dem Gebiete des Erbrechts im Gerichtsbezirk Inns- bruck 1937 bis 1941 (Forschungen zur Rechts- und Kulturgeschichte 5), Innsbruck/ München 1968. Feichtinger, Ernst, Die ostmärkische Landwirtschaft in der Erzeugungsschlacht, in : Mittei- lungen für die Landwirtschaft 34/1938, 767 f. Feichtinger, Ernst, Vorwort, in : Landesbauernschaft Donauland (Hg.), Vorträge gehalten auf dem Beratungslehrgang der Wirtschaftsberater in Bad Aussee 1940, Wien 1941, 3. Feichtinger, Ernst, Programm und Wirklichkeit der deutschen Agrarpolitik, in : Landes- bauernschaft Donauland (Hg.), Vorträge gehalten auf dem Beratungslehrgang der Wirt- schaftsberater in Bad Aussee 1940, Wien 1941, 5–19. Feigl, Helmuth, Bäuerliches Erbrecht und Erbgewohnheiten in Niederösterreich, in : Jahr- buch für Landeskunde von Niederösterreich 37 (1965–1967), 161–183. Fensch, H. L., Arbeiten und Ziele des Reichsnährstandes auf dem Gebiete der bäuerlichen Betriebsforschung, in : Agrarpolitik – eine völkische Grundwissenschaft, Neudamm/Ber- lin 1938, 64–78. Fensch, H. L., Die bäuerliche Betriebsforschung des Reichsnährstandes, in : Konrad Meyer (Hg.), Gefüge und Ordnung der deutschen Landwirtschaft, Berlin 1939, 590–594. Fensch, H. L, Die Unterbewertung der Landarbeit in den verschiedenen Betriebsgruppen der deutschen Landwirtschaft, in : Berichte über Landwirtschaft NF 28 (1942), 169–224. Fernández-Prieto, Lourenzo/Pan-Montojo, Juan/Cabo, Miguel, Fascism and Modernity in the European Countryside : a Global View, in : dies. (Hg.), Agriculture in the Age of Fas- cism. Authoritarian Technocracy and Rural Modernization, 1922–1945 (Rural History in Europe 13), Turnhout 2014, 19–41. Fertig, Georg, Äcker, Wirte, Gaben. Ländlicher Bodenmarkt und liberale Eigentumsord-
zurück zum  Buch Schlachtfelder - Alltägliches Wirtschaften in der nationalsozialistischen Agrargesellschaft 1938–1945"
Schlachtfelder Alltägliches Wirtschaften in der nationalsozialistischen Agrargesellschaft 1938–1945
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
Schlachtfelder
Untertitel
Alltägliches Wirtschaften in der nationalsozialistischen Agrargesellschaft 1938–1945
Autor
Ernst Langthaler
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2016
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC 3.0
ISBN
978-3-205-20065-9
Abmessungen
15.5 x 23.5 cm
Seiten
948
Kategorien
Geschichte Nach 1918

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorwort 9
  2. 1. Akteure in Agrarsystemen 11
  3. Nationalsozialistische Agrargesellschaft als Forschungsgegenstand 11
    1. 1.1 Von (Re-)Aktionsmustern zu Interaktionsfeldern 11
    2. 1.2 Agrarsysteme und Landwirtschaftsstile im Kräftefeld 16
    3. 1.3 Instrumente der Feldvermessung 26
  4. 2. Anatomie eines „lebenden Organismus“ 36
  5. Manövrieren im Feld der Betriebs- und Haushaltsführung 36
    1. 2.1 Die Konstruktion des „Hoforganismus“ 36
    2. 2.2 Höfe im Fokus der Betriebszählung 44
    3. 2.3 Höfe im Fokus der Buchführung 55
    4. 2.4 Höfe im Fokus der Hofkarte 68
    5. 2.5 Blicke hinter das Hoftor 79
    6. 2.6 Im Raum des (unter-)bäuerlichen Wirtschaftens 102
    7. 2.7 Im Raum der Gutswirtschaft 116
    8. 2.8 Durchleuchtete Höfe 128
    9. 2.9 Zusammenfassung 149
  6. 3. „Entjudete“ Güter, „deutsche“ Bauernhöfe 151
  7. Manövrieren im Feld des Grundbesitzes 151
    1. 3.1 „Blut und Boden“ – eine wirkmächtige Metapher 151
    2. 3.2 Regulative der Ent- und Verwurzelung 156
    3. 3.3 Das Doppelgesicht der Bodenordnung 172
    4. 3.4 Verbäuerlichung durch „Entjudung“ 187
    5. 3.5 Schollenbindung oder Parzellenhandel ? 199
    6. 3.6 Wer ist (k)ein „Bauer“ ? 216
    7. 3.7 „Grundstücksverkehr“ vor Ort 230
    8. 3.8 Zusammenfassung 253
  8. 4. „Menschenökonomie“ unter Zwang 257
  9. Manövrieren im Feld der Landarbeit 257
    1. 4.1 Die Steuerung der „Landflucht“ 257
    2. 4.2 Die Steuerung des „Reichseinsatzes“ 277
    3. 4.3 Arbeit als alltägliches Kräftefeld 298
    4. 4.4 Gerechter Lohn oder Ausbeutung ? 322
    5. 4.5 „Menschenökonomie“ vor Ort 347
    6. 4.6 Zusammenfassung 371
  10. 5. Die abgebrochene „Dorfaufrüstung“ 375
  11. Manövrieren im Feld des Betriebskapitals 375
    1. 5.1 „Bauerntum“ und Technik – (k)ein Widerspruch ? 375
    2. 5.2 „Bauernstolz“ oder Klientenmentalität ? 385
    3. 5.3 Staatshilfe als „Auslese“ 404
    4. 5.4 „Aufrüstung“ in den Bergen 436
    5. 5.5 Kapitaleinsatz vor Ort 472
    6. 5.6 Zusammenfassung 494
  12. 6. Das „Landvolk“ und seine Meister 497
  13. Manövrieren im Feld des Agrarwissens 497
    1. 6.1 Das agronomische Expertensystem 497
    2. 6.2 Vordenker des „Aufbaus“ 506
    3. 6.3 Bindeglied zwischen Führung und „Landvolk“ ? 518
    4. 6.4 Wirtschaftsberatung vor Ort 534
    5. 6.5 Die imaginierte „Volksgemeinschaft“ 543
    6. 6.6 Zusammenfassung 566
  14. 7. Ordnung und Chaos des Marktes 570
  15. Manövrieren im Feld der Agrargüter 570
    1. 7.1 Der Markt und seine (Un-)Ordnung 570
    2. 7.2 Lange Schatten, kurzer Prozess 585
    3. 7.3 Öffentliche Bewirtschaftung, privates Wirtschaften 593
    4. 7.4 Die verlorene „Erzeugungsschlacht“ ? 620
    5. 7.5 „Kriegserzeugungsschlacht“ vor Ort 642
    6. 7.6 Vom Wert der Landarbeit 669
    7. 7.7 Zusammenfassung 695
  16. 8. Eine grünbraune Revolution ? 699
  17. Nationalsozialistische Agrargesellschaft im Systemvergleich 699
    1. 8.1 Jenseits von Traditionalität und Modernität 699
    2. 8.2 Großbritannien und die Ostmark im Krieg 709
    3. 8.3 Österreich zwischen Krise und Boom 726
    4. 8.4 Versuchsstation des völkischen Produktivismus 742
  18. Anmerkungen 755
  19. Tabellenanhang 824
  20. Farbabbildungsanhang 849
  21. Quellen- und Literaturverzeichnis 865
  22. Abkürzungsverzeichnis 918
  23. Tabellenverzeichnis 920
  24. Abbildungsverzeichnis 927
  25. Personenregister 933
  26. Ortsregister 934
  27. Sachregister 937
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Schlachtfelder