Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Nach 1918
Schlachtfelder - Alltägliches Wirtschaften in der nationalsozialistischen Agrargesellschaft 1938–1945
Seite - 884 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 884 - in Schlachtfelder - Alltägliches Wirtschaften in der nationalsozialistischen Agrargesellschaft 1938–1945

Bild der Seite - 884 -

Bild der Seite - 884 - in Schlachtfelder - Alltägliches Wirtschaften in der nationalsozialistischen Agrargesellschaft 1938–1945

Text der Seite - 884 -

Quellen- und Literaturverzeichnis884 Herf, Geoffrey, Reactionary Modernism. Technology, Culture and Politics in Weimar and the Third Reich, Cambridge 1984. Herlemann, Beatrix, „Der Bauer klebt am Hergebrachten.“ Bäuerliche Verhaltensweisen unterm Nationalsozialismus auf dem Gebiet des heutigen Landes Niedersachsen, Han- nover 1993. Hesse, Paul, Württemberg, in : Konrad Meyer/Klaus Thiede (Hg.), Die ländliche Arbeits- verfassung im Westen und Süden des Reiches. Beiträge zur Landfluchtfrage, Heidelberg/ Berlin/Magdeburg 1941, 255–288. Heuser, Otto E., Bayern, in : Konrad Meyer/Klaus Thiede (Hg.), Die ländliche Arbeitsver- fassung im Westen und Süden des Reiches. Beiträge zur Landfluchtfrage, Heidelberg/ Berlin/Magdeburg 1941, 291–310. Hitler, Adolf, Mein Kampf, 55. Aufl., München 1933. Hitzler, Ronald, Sinnbasteln. Zur subjektiven Aneignung von Lebensstilen, in : Ingo Mörth/ Gerhard Fröhlich (Hg.), Das symbolische Kapital der Lebensstile, Frankfurt am Main/ New York 1994, 75–92. Hitzler, Roland/Honer, Anne (Hg.), Sozialwissenschaftliche Hermeneutik. Eine Einfüh- rung, Opladen 1997. Hobsbawm, Eric J., Das Zeitalter der Extreme. Weltgeschichte des 20. Jahrhunderts, Mün- chen/Wien 1995. Hobsbawm, Eric J., Europäische Revolutionen, Zürich 1962. Hobsbawm, Eric J., Introduction : Inventing Traditions, in : ders./Terence Ranger (Hg.), The Invention of Tradition, Cambridge 1995, 1–14. Hoffmann, Christhard, Verfolgung und Alltag der Landjuden im nationalsozialistischen Deutschland, in : Monika Richarz/Reinhard Rürup (Hg.), Jüdisches Leben auf dem Lande. Studien zur deutsch-jüdischen Geschichte, Tübingen 1997, 373–398. Hoffmann, Friedrich, Westfalen, in : Konrad Meyer/Klaus Thiede (Hg.), Die ländliche Ar- beitsverfassung im Westen und Süden des Reiches. Beiträge zur Landfluchtfrage, Hei- delberg/Berlin/Magdeburg 1941, 3–18. Hoffmann, Katharina, Zwangsarbeit in der Landwirtschaft, in : Ulrike Winkler (Hg.), Stif- ten gehen. NS-Zwangsarbeit und Entschädigungsdebatte, Köln 2000, 130–147. Hofstetter, Robert-Georg, Die Maßnahmen gegen schlecht wirtschaftende oder bauernun- fähige Erbhofeigentümer (Juristische Studien 8), Bleicherode am Harz 1939. Hohmann, Joachim, Landvolk unterm Hakenkreuz. Agrar- und Rassenpolitik in der Rhön, 2 Bde., Frankfurt am Main 1992. Höllmüller, Martina, Entschuldungsaktion der Bauern 1938 bis 1941 unter besonderer Be- rücksichtigung des südlichen Waldviertels, Diplomarbeit Universität Wien 1999. Holzinger, Alfred, Die Juden im deutschen Südmähren, in : Volkstum im Südosten. Volks- politische Monatsschrift (1939) April-Heft, 116–119. Honneth, Axel/Joas, Hans (Hg.), Kommunikatives Handeln. Beiträge zu Jürgen Habermas’ „Theorie des kommunikativen Handelns“, Frankfurt am Main 1986. Hopp, Karl (Hg.), Reichspachtschutzordnung, Berlin 1940. Hornung, Ela/Langthaler, Ernst/Schweitzer, Sabine, Zwangsarbeit in der Landwirtschaft in
zurück zum  Buch Schlachtfelder - Alltägliches Wirtschaften in der nationalsozialistischen Agrargesellschaft 1938–1945"
Schlachtfelder Alltägliches Wirtschaften in der nationalsozialistischen Agrargesellschaft 1938–1945
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
Schlachtfelder
Untertitel
Alltägliches Wirtschaften in der nationalsozialistischen Agrargesellschaft 1938–1945
Autor
Ernst Langthaler
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2016
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC 3.0
ISBN
978-3-205-20065-9
Abmessungen
15.5 x 23.5 cm
Seiten
948
Kategorien
Geschichte Nach 1918

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorwort 9
  2. 1. Akteure in Agrarsystemen 11
  3. Nationalsozialistische Agrargesellschaft als Forschungsgegenstand 11
    1. 1.1 Von (Re-)Aktionsmustern zu Interaktionsfeldern 11
    2. 1.2 Agrarsysteme und Landwirtschaftsstile im Kräftefeld 16
    3. 1.3 Instrumente der Feldvermessung 26
  4. 2. Anatomie eines „lebenden Organismus“ 36
  5. Manövrieren im Feld der Betriebs- und Haushaltsführung 36
    1. 2.1 Die Konstruktion des „Hoforganismus“ 36
    2. 2.2 Höfe im Fokus der Betriebszählung 44
    3. 2.3 Höfe im Fokus der Buchführung 55
    4. 2.4 Höfe im Fokus der Hofkarte 68
    5. 2.5 Blicke hinter das Hoftor 79
    6. 2.6 Im Raum des (unter-)bäuerlichen Wirtschaftens 102
    7. 2.7 Im Raum der Gutswirtschaft 116
    8. 2.8 Durchleuchtete Höfe 128
    9. 2.9 Zusammenfassung 149
  6. 3. „Entjudete“ Güter, „deutsche“ Bauernhöfe 151
  7. Manövrieren im Feld des Grundbesitzes 151
    1. 3.1 „Blut und Boden“ – eine wirkmächtige Metapher 151
    2. 3.2 Regulative der Ent- und Verwurzelung 156
    3. 3.3 Das Doppelgesicht der Bodenordnung 172
    4. 3.4 Verbäuerlichung durch „Entjudung“ 187
    5. 3.5 Schollenbindung oder Parzellenhandel ? 199
    6. 3.6 Wer ist (k)ein „Bauer“ ? 216
    7. 3.7 „Grundstücksverkehr“ vor Ort 230
    8. 3.8 Zusammenfassung 253
  8. 4. „Menschenökonomie“ unter Zwang 257
  9. Manövrieren im Feld der Landarbeit 257
    1. 4.1 Die Steuerung der „Landflucht“ 257
    2. 4.2 Die Steuerung des „Reichseinsatzes“ 277
    3. 4.3 Arbeit als alltägliches Kräftefeld 298
    4. 4.4 Gerechter Lohn oder Ausbeutung ? 322
    5. 4.5 „Menschenökonomie“ vor Ort 347
    6. 4.6 Zusammenfassung 371
  10. 5. Die abgebrochene „Dorfaufrüstung“ 375
  11. Manövrieren im Feld des Betriebskapitals 375
    1. 5.1 „Bauerntum“ und Technik – (k)ein Widerspruch ? 375
    2. 5.2 „Bauernstolz“ oder Klientenmentalität ? 385
    3. 5.3 Staatshilfe als „Auslese“ 404
    4. 5.4 „Aufrüstung“ in den Bergen 436
    5. 5.5 Kapitaleinsatz vor Ort 472
    6. 5.6 Zusammenfassung 494
  12. 6. Das „Landvolk“ und seine Meister 497
  13. Manövrieren im Feld des Agrarwissens 497
    1. 6.1 Das agronomische Expertensystem 497
    2. 6.2 Vordenker des „Aufbaus“ 506
    3. 6.3 Bindeglied zwischen Führung und „Landvolk“ ? 518
    4. 6.4 Wirtschaftsberatung vor Ort 534
    5. 6.5 Die imaginierte „Volksgemeinschaft“ 543
    6. 6.6 Zusammenfassung 566
  14. 7. Ordnung und Chaos des Marktes 570
  15. Manövrieren im Feld der Agrargüter 570
    1. 7.1 Der Markt und seine (Un-)Ordnung 570
    2. 7.2 Lange Schatten, kurzer Prozess 585
    3. 7.3 Öffentliche Bewirtschaftung, privates Wirtschaften 593
    4. 7.4 Die verlorene „Erzeugungsschlacht“ ? 620
    5. 7.5 „Kriegserzeugungsschlacht“ vor Ort 642
    6. 7.6 Vom Wert der Landarbeit 669
    7. 7.7 Zusammenfassung 695
  16. 8. Eine grünbraune Revolution ? 699
  17. Nationalsozialistische Agrargesellschaft im Systemvergleich 699
    1. 8.1 Jenseits von Traditionalität und Modernität 699
    2. 8.2 Großbritannien und die Ostmark im Krieg 709
    3. 8.3 Österreich zwischen Krise und Boom 726
    4. 8.4 Versuchsstation des völkischen Produktivismus 742
  18. Anmerkungen 755
  19. Tabellenanhang 824
  20. Farbabbildungsanhang 849
  21. Quellen- und Literaturverzeichnis 865
  22. Abkürzungsverzeichnis 918
  23. Tabellenverzeichnis 920
  24. Abbildungsverzeichnis 927
  25. Personenregister 933
  26. Ortsregister 934
  27. Sachregister 937
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Schlachtfelder