Seite - 885 - in Schlachtfelder - Alltägliches Wirtschaften in der nationalsozialistischen Agrargesellschaft 1938–1945
Bild der Seite - 885 -
Text der Seite - 885 -
Quellen- und Literaturverzeichnis 885
Niederösterreich und dem nördlichen Burgenland (Veröffentlichungen der Österreichi-
schen Historikerkommission 26/3), Wien/München 2004.
Hornung, Ela/Langthaler, Ernst/Schweitzer, Sabine, Landarbeit unter Zwang. Ausländi-
sche Arbeitskräfte in der deutschen Landwirtschaft am Beispiel des Reichsgaues Nieder-
donau 1939–1945, in : Jahrbuch für Wirtschaftsgeschichte (2004) H. 1, 13–40.
Hornung, Ela/Langthaler, Ernst/Schweitzer, Sabine, Zwangsarbeit in der Landwirtschaft,
in : Jörg Echternkamp (Hg.), Krieg und Gesellschaft 1939–1945, Bd. 2 (Das Deutsche
Reich und der Zweite Weltkrieg 9/2), Stuttgart 2005, 577–666.
Hornung, Ela/Langthaler, Ernst/Schweitzer, Sabine, „Austria nicht gut.“ Landarbeit un-
ter Zwang 1939–1945, in : Verena Pawlowsky/Harald Wendelin (Hg.), Ausgeschlossen
und entrechtet (Raub und Rückgabe – Österreich 1938 bis heute, Band 4), Wien 2006,
150–168.
Hornung, Ela/Langthaler, Ernst/Schweitzer, Sabine, Landarbeit unter Zwang. Ausländi-
sche Arbeitskräfte in der Agrargesellschaft des Reichsgaues Niederdonau 1939–1945, in :
Willibald Rosner/Reinelde Motz-Linhart (Hg.), Forschungen zur NS-Zeit in Nieder-
österreich 1938–1945 (Studien und Forschungen aus dem NÖ Institut für Landeskunde
43), St. Pölten 2007, 117–150.
Hornung, Ela/Langthaler, Ernst/Schweitzer, Sabine, Forced Labour in Agriculture, in : Jörg
Echternkamp (ed.), German Wartime Society, 1939–1945 (Germany and the Second
World War, vol. 9/2), Oxford 2014, 581–668.
Hubenstorf, Michael, Pädiatrische Emigration und die „Hamburger-Klinik“ 1930–1945, in :
Kurt Widhalm/Arnold Pollak (Hg.), 90 Jahre Universitäts-Kinderklinik am AKH in
Wien. Umfassende Geschichte der Wiener Pädiatrie, Wien 2005, 69–220.
Hüttenberger, Peter, Nationalsozialistische Polykratie, in : Geschichte und Gesellschaft 2
(1976), 417–442.
Ilbery, Brian/Bowler, Ian, From Agricultural Productivism to Post-Productivism, in : Brian
Ilbery (Hg.), The Geography of Rural Change, London 1998, 57–84.
Inhetveen, Heide, Staatliche Macht und dörfliche Ehre : die Geschichte eines Ortsbauernfüh-
rers, in : Klaus M. Schmals/Rüdiger Voigt (Hg.), Krise ländlicher Lebenswelten. Analysen,
Erklärungsansätze und Lösungsperspektiven, Frankfurt am Main/New York 1986, 133–162.
Jagschitz, Gerhard, Erbhof und Politik, in : Alfons Dworsky/Hartmut Schider (Hg.), Die
Ehre Erbhof. Analyse einer jungen Tradition, Salzburg 1980, 69–76.
Jagschitz, Gerhard, Individueller Widerstand, in : Dokumentationsarchiv des österreichi-
schen Widerstandes (Hg.), Widerstand und Verfolgung in Niederösterreich 1934–1945,
Bd. 3, Wien 1987, 517–601.
Jansen, Dorothea, Einführung in die Netzwerkanalyse. Grundlagen, Methoden, Forschungs-
beispiele, 3. Aufl., Wiesbaden 2006.
Jatzlauk, Manfred, Diskussionen und Untersuchungen über die Agrarverhältnisse im Verein
für Sozialpolitik in den letzten beiden Jahrzehnten des 19. Jahrhunderts, in : Heinz Reif
(Hg.), Ostelbische Agrargesellschaft im Kaiserreich und in der Weimarer Republik. Ag-
rarkrise – junkerliche Interessenpolitik – Modernisierungsstrategien, Berlin 1994, 51–72.
Johler, Reinhard, Bäuerliches Kreditwesen im Alpenraum. Vorbemerkungen zu einer „eco-
nomic anthropology“, in : Historische Anthropologie 7 (1999), 146–153.
Schlachtfelder
Alltägliches Wirtschaften in der nationalsozialistischen Agrargesellschaft 1938–1945
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Titel
- Schlachtfelder
- Untertitel
- Alltägliches Wirtschaften in der nationalsozialistischen Agrargesellschaft 1938–1945
- Autor
- Ernst Langthaler
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2016
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC 3.0
- ISBN
- 978-3-205-20065-9
- Abmessungen
- 15.5 x 23.5 cm
- Seiten
- 948
- Kategorien
- Geschichte Nach 1918
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort 9
- 1. Akteure in Agrarsystemen 11
- Nationalsozialistische Agrargesellschaft als Forschungsgegenstand 11
- 2. Anatomie eines „lebenden Organismus“ 36
- Manövrieren im Feld der Betriebs- und Haushaltsführung 36
- 2.1 Die Konstruktion des „Hoforganismus“ 36
- 2.2 Höfe im Fokus der Betriebszählung 44
- 2.3 Höfe im Fokus der Buchführung 55
- 2.4 Höfe im Fokus der Hofkarte 68
- 2.5 Blicke hinter das Hoftor 79
- 2.6 Im Raum des (unter-)bäuerlichen Wirtschaftens 102
- 2.7 Im Raum der Gutswirtschaft 116
- 2.8 Durchleuchtete Höfe 128
- 2.9 Zusammenfassung 149
- 3. „Entjudete“ Güter, „deutsche“ Bauernhöfe 151
- Manövrieren im Feld des Grundbesitzes 151
- 3.1 „Blut und Boden“ – eine wirkmächtige Metapher 151
- 3.2 Regulative der Ent- und Verwurzelung 156
- 3.3 Das Doppelgesicht der Bodenordnung 172
- 3.4 Verbäuerlichung durch „Entjudung“ 187
- 3.5 Schollenbindung oder Parzellenhandel ? 199
- 3.6 Wer ist (k)ein „Bauer“ ? 216
- 3.7 „Grundstücksverkehr“ vor Ort 230
- 3.8 Zusammenfassung 253
- 4. „Menschenökonomie“ unter Zwang 257
- Manövrieren im Feld der Landarbeit 257
- 5. Die abgebrochene „Dorfaufrüstung“ 375
- Manövrieren im Feld des Betriebskapitals 375
- 6. Das „Landvolk“ und seine Meister 497
- Manövrieren im Feld des Agrarwissens 497
- 7. Ordnung und Chaos des Marktes 570
- Manövrieren im Feld der Agrargüter 570
- 8. Eine grünbraune Revolution ? 699
- Nationalsozialistische Agrargesellschaft im Systemvergleich 699
- Anmerkungen 755
- Tabellenanhang 824
- Farbabbildungsanhang 849
- Quellen- und Literaturverzeichnis 865
- Abkürzungsverzeichnis 918
- Tabellenverzeichnis 920
- Abbildungsverzeichnis 927
- Personenregister 933
- Ortsregister 934
- Sachregister 937