Seite - 886 - in Schlachtfelder - Alltägliches Wirtschaften in der nationalsozialistischen Agrargesellschaft 1938–1945
Bild der Seite - 886 -
Text der Seite - 886 -
Quellen- und
Literaturverzeichnis886
Junz, Helen u.a., Das Vermögen der jüdischen Bevölkerung Österreichs : NS-Raum und
Restitution nach 1945 (Veröffentlichungen der Österreichischen Historikerkommission
9), Wien/München 2004.
Jury, Hugo, Dorfkameradschaft. Kriegs-Höfegemeinschaften im Dienste der Nachbar-
schaftshilfe, in : Nationalsozialistische Landpost 42/1944, 1.
Kaelble, Hartmut, Der Wandel der Erwerbsstruktur in Europa im 19. und 20. Jahrhundert,
in : Historical Social Research 22 (1997) 2, 5–28.
Kahler, Wilhelm, Vergleichs- und Richtzahlen aus bäuerlichen Buchführungsbetrieben, in :
Landesbauernschaft Donauland (Hg.), Vorträge gehalten auf dem Beratungslehrgang
der Wirtschaftsberater in Bad Aussee 1940, Wien 1941, 136–149.
Kahrs, Horst, Die ordnende Hand der Arbeitsämter. Zur deutschen Arbeitsverwaltung
1933–1939, in : Arbeitsmarkt und Sondererlaß. Menschenverwertung, Rassenpolitik und
Arbeitsamt (Beiträge zur nationalsozialistischen Gesundheits- und Sozialpolitik 8), Ber-
lin 1990, 9–61.
Kann, Friedrich, Das Landvolk im Altreich. Vorschläge zu seiner Gesundung, in : Konrad
Meyer (Hg.), Landvolk im Werden. Material zum ländlichen Aufbau in den neuen Ost-
gebieten und zur Gestaltung des dörflichen Lebens, 2. Aufl., Berlin 1942, 119–138.
Kann, Friedrich, Grundsätze für die Bereinigung des deutschen Dorfes, in : Raumforschung
und Raumordnung 6 (1942), 386–393.
Kann, Friedrich, Schicksalsprobleme des ostmärkischen Bergbauerntums, in : Raumfor-
schung und Raumordnung 6 (1942), 417–419.
Kanzler, N., Grundlagen und Bedeutung der Grünlandwirtschaft, in : Landesbauernschaft
Donauland (Hg.), Vorträge gehalten auf dem Beratungslehrgang der Wirtschaftsberater
in Bad Aussee 1940, Wien 1941, 167–173.
Karner, Stefan, Die Steiermark im Dritten Reich 1938–1945, 2. Aufl., Graz/Wien 1986.
Karner, Stefan/Ruggenthaler, Peter, Zwangsarbeit in der Land- und Forstwirtschaft auf
dem Gebiet Österreichs 1939–1945 (Veröffentlichungen der Österreichischen Histori-
kerkommission 26/2), Wien 2004.
Kaser, Karl/Stocker, Karl, Bäuerliches Leben in der Oststeiermark seit 1848, Bd. 1 : Land-
wirtschaft von der Selbstversorgung zum Produktivitätszwang, Bd. 2 : Die verspätete Re-
volution, Wien/Graz 1986–1988.
Kaser, Karl/Stocker, Karl/Vreča, Beatrix, Vom Selbstversorger zum Nebenerwerbslandwirt.
Das südoststeirische Flach- und Hügelland, in : Ernst Bruckmüller/Ernst Hanisch/Ro-
man Sandgruber (Hg.), Geschichte der österreichischen Land- und Forstwirtschaft im
20. Jahrhundert, Bd. 2 : Regionen, Betriebe, Menschen, Wien 2003, 299–361.
Kautsky, Karl, Die Agrarfrage. Eine Übersicht über die Tendenzen der modernen Landwirt-
schaft und die Agrarpolitik der Sozialdemokratie, Stuttgart 1899.
Kay, Alex J., Exploitation, Resettlement, Mass Murder : Political and Economic Planning
for German Occupation Policy in the Soviet Union, 1940–1941, New York/Oxford 2006.
Kearney, Michael, Reconceptualizing the Peasantry. Anthropology in Global Perspective,
Boulder 1996.
Keller, Rainer, Diskursanalyse, in : Ronald Hitzler/Anne Honer (Hg.), Sozialwissenschaftli-
che Hermeneutik. Eine Einführung, Opladen 1997, 309–333
Schlachtfelder
Alltägliches Wirtschaften in der nationalsozialistischen Agrargesellschaft 1938–1945
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Titel
- Schlachtfelder
- Untertitel
- Alltägliches Wirtschaften in der nationalsozialistischen Agrargesellschaft 1938–1945
- Autor
- Ernst Langthaler
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2016
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC 3.0
- ISBN
- 978-3-205-20065-9
- Abmessungen
- 15.5 x 23.5 cm
- Seiten
- 948
- Kategorien
- Geschichte Nach 1918
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort 9
- 1. Akteure in Agrarsystemen 11
- Nationalsozialistische Agrargesellschaft als Forschungsgegenstand 11
- 2. Anatomie eines „lebenden Organismus“ 36
- Manövrieren im Feld der Betriebs- und Haushaltsführung 36
- 2.1 Die Konstruktion des „Hoforganismus“ 36
- 2.2 Höfe im Fokus der Betriebszählung 44
- 2.3 Höfe im Fokus der Buchführung 55
- 2.4 Höfe im Fokus der Hofkarte 68
- 2.5 Blicke hinter das Hoftor 79
- 2.6 Im Raum des (unter-)bäuerlichen Wirtschaftens 102
- 2.7 Im Raum der Gutswirtschaft 116
- 2.8 Durchleuchtete Höfe 128
- 2.9 Zusammenfassung 149
- 3. „Entjudete“ Güter, „deutsche“ Bauernhöfe 151
- Manövrieren im Feld des Grundbesitzes 151
- 3.1 „Blut und Boden“ – eine wirkmächtige Metapher 151
- 3.2 Regulative der Ent- und Verwurzelung 156
- 3.3 Das Doppelgesicht der Bodenordnung 172
- 3.4 Verbäuerlichung durch „Entjudung“ 187
- 3.5 Schollenbindung oder Parzellenhandel ? 199
- 3.6 Wer ist (k)ein „Bauer“ ? 216
- 3.7 „Grundstücksverkehr“ vor Ort 230
- 3.8 Zusammenfassung 253
- 4. „Menschenökonomie“ unter Zwang 257
- Manövrieren im Feld der Landarbeit 257
- 5. Die abgebrochene „Dorfaufrüstung“ 375
- Manövrieren im Feld des Betriebskapitals 375
- 6. Das „Landvolk“ und seine Meister 497
- Manövrieren im Feld des Agrarwissens 497
- 7. Ordnung und Chaos des Marktes 570
- Manövrieren im Feld der Agrargüter 570
- 8. Eine grünbraune Revolution ? 699
- Nationalsozialistische Agrargesellschaft im Systemvergleich 699
- Anmerkungen 755
- Tabellenanhang 824
- Farbabbildungsanhang 849
- Quellen- und Literaturverzeichnis 865
- Abkürzungsverzeichnis 918
- Tabellenverzeichnis 920
- Abbildungsverzeichnis 927
- Personenregister 933
- Ortsregister 934
- Sachregister 937