Seite - 887 - in Schlachtfelder - Alltägliches Wirtschaften in der nationalsozialistischen Agrargesellschaft 1938–1945
Bild der Seite - 887 -
Text der Seite - 887 -
Quellen- und Literaturverzeichnis 887
Kershaw, Ian, Popular Opinion and Political Dissent in the Third Reich : Bavaria 1933–
1945, Oxford 1983.
Kershaw, Ian, Der NS-Staat. Geschichtsinterpretationen und Kontroversen im Überblick,
Reinbek bei Hamburg 1988.
Kershaw, Ian, Hitlers Macht. Das Profil der NS-Herrschaft, München 1992.
Kimmel, Günther, Das Konzentrationslager Dachau. Eine Studie zu den nationalsozialis-
tischen Gewaltverbrechen, in : Martin Broszat/Elke Fröhlich (Hg.), Bayern in der NS-
Zeit 2, München 1979, 349–413.
Klaar, Adalbert, Siedlungsformenkarte der Reichsgaue Wien, Kärnten, Niederdonau, Ober-
donau, Salzburg, Steiermark und Tirol und Vorarlberg, Wien 1942.
Klaar, Adalbert, Die Hauslandschaften Niederdonaus, in : Jahrbuch für Landeskunde von
Niederdonau 28 (1939–1943), 272–289.
Klemm, Volker, Agrarwissenschaften im „Dritten Reich“. Aufstieg oder Sturz ? (1933–
1945), Berlin 1994.
Klinger, Cornelia/Knapp, Gurdrun-Axeli, Achsen der Ungleichheit – Achsen der Differenz.
Verhältnisbestimmung von Klasse, Geschlecht, „Rasse“/Ethnizität, in : Transit. Europäi-
sche Revue 29 (2005), 72–95.
Kluge, Ulrich, Bauern, Agrarkrise und Volksernährung in der europäischen Zwischenkriegs-
zeit. Studien zur Agrargesellschaft und -wirtschaft der Republik Österreich 1918 bis
1938. Stuttgart 1988.
Kluge, Ulrich, Deutsche Agrarpolitik im 20. Jahrhundert zwischen Protektionismus und
wirtschaftlicher Modernisierung. Ausklang des Agrarischen ?, in : Daniela Münkel (Hg.),
Der lange Abschied vom Agrarland. Agrarpolitik, Landwirtschaft und ländliche Gesell-
schaft zwischen Weimar und Bonn, Göttingen 2000, 289–314.
Kluge, Ulrich, Agrarwirtschaft und ländliche Gesellschaft im 20. Jahrhundert (Enzyklopä-
die deutscher Geschichte 73), München 2005.
Knöbl, Wolfgang, Theories That Won’t Pass Away : The Never-ending Story of Moderniza-
tion Theory, in : Gerard Delanty/Engin F. Isin (Hg.), Handbook of Historical Sociology,
London/Thousand Oaks/New Delhi 2003, 96–107.
Knöll, Ferdinand, Untersuchungen über Ursachen, Umfang und Folge der Landflucht, Dis-
sertation Hochschule für Bodenkultur Wien 1941.
Knolle, N., Sozialausgleichsabgabe, in : RABl. V (1940), 407–409.
Knotzinger, Franz, Der Rückgang des Gebirgsbauerntums in Niederösterreich. Eine sied-
lungskundliche Darstellung seiner Grundlagen an Hand der Entwicklung im oberen
Schwarzatal, Berlin/Wien 1938.
Knudsen, Ann-Christina L., Farmers on Welfare. The Making of Europe’s Common Agri-
cultural Policy, Ithaca/London 2009.
Koehl, Robert, Feudal Aspects of National Socialism, in : The American Political Science
Review 54 (1960), 921–933.
Köhler, Nils, „Während des Krieges, weit im fremden Land“. Die Perspektive der zwangsar-
beitenden Polen und „Ostarbeiter“ in Schleswig-Holstein, in : Uwe Danker/Robert Bohn/
ders./Sebastian Lehmann (Hg.), „Ausländereinsatz in der Nordmark.“ Zwangsarbeitende
in Schleswig-Holstein 1939–1945 (IZGR-Schriftenreihe 5), Bielefeld 2001, 175–218.
Schlachtfelder
Alltägliches Wirtschaften in der nationalsozialistischen Agrargesellschaft 1938–1945
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Titel
- Schlachtfelder
- Untertitel
- Alltägliches Wirtschaften in der nationalsozialistischen Agrargesellschaft 1938–1945
- Autor
- Ernst Langthaler
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2016
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC 3.0
- ISBN
- 978-3-205-20065-9
- Abmessungen
- 15.5 x 23.5 cm
- Seiten
- 948
- Kategorien
- Geschichte Nach 1918
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort 9
- 1. Akteure in Agrarsystemen 11
- Nationalsozialistische Agrargesellschaft als Forschungsgegenstand 11
- 2. Anatomie eines „lebenden Organismus“ 36
- Manövrieren im Feld der Betriebs- und Haushaltsführung 36
- 2.1 Die Konstruktion des „Hoforganismus“ 36
- 2.2 Höfe im Fokus der Betriebszählung 44
- 2.3 Höfe im Fokus der Buchführung 55
- 2.4 Höfe im Fokus der Hofkarte 68
- 2.5 Blicke hinter das Hoftor 79
- 2.6 Im Raum des (unter-)bäuerlichen Wirtschaftens 102
- 2.7 Im Raum der Gutswirtschaft 116
- 2.8 Durchleuchtete Höfe 128
- 2.9 Zusammenfassung 149
- 3. „Entjudete“ Güter, „deutsche“ Bauernhöfe 151
- Manövrieren im Feld des Grundbesitzes 151
- 3.1 „Blut und Boden“ – eine wirkmächtige Metapher 151
- 3.2 Regulative der Ent- und Verwurzelung 156
- 3.3 Das Doppelgesicht der Bodenordnung 172
- 3.4 Verbäuerlichung durch „Entjudung“ 187
- 3.5 Schollenbindung oder Parzellenhandel ? 199
- 3.6 Wer ist (k)ein „Bauer“ ? 216
- 3.7 „Grundstücksverkehr“ vor Ort 230
- 3.8 Zusammenfassung 253
- 4. „Menschenökonomie“ unter Zwang 257
- Manövrieren im Feld der Landarbeit 257
- 5. Die abgebrochene „Dorfaufrüstung“ 375
- Manövrieren im Feld des Betriebskapitals 375
- 6. Das „Landvolk“ und seine Meister 497
- Manövrieren im Feld des Agrarwissens 497
- 7. Ordnung und Chaos des Marktes 570
- Manövrieren im Feld der Agrargüter 570
- 8. Eine grünbraune Revolution ? 699
- Nationalsozialistische Agrargesellschaft im Systemvergleich 699
- Anmerkungen 755
- Tabellenanhang 824
- Farbabbildungsanhang 849
- Quellen- und Literaturverzeichnis 865
- Abkürzungsverzeichnis 918
- Tabellenverzeichnis 920
- Abbildungsverzeichnis 927
- Personenregister 933
- Ortsregister 934
- Sachregister 937