Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Nach 1918
Schlachtfelder - Alltägliches Wirtschaften in der nationalsozialistischen Agrargesellschaft 1938–1945
Seite - 892 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 892 - in Schlachtfelder - Alltägliches Wirtschaften in der nationalsozialistischen Agrargesellschaft 1938–1945

Bild der Seite - 892 -

Bild der Seite - 892 - in Schlachtfelder - Alltägliches Wirtschaften in der nationalsozialistischen Agrargesellschaft 1938–1945

Text der Seite - 892 -

Quellen- und Literaturverzeichnis892 Langthaler, Ernst, „Landflucht“, Agrarsystem und Moderne : Deutschland 1933–1939, in : Jochen Oltmer (Hg.), Nationalsozialistisches Migrationsregime und „Volksgemein- schaft“, Paderborn 2012, 111–136. Langthaler, Ernst, Nationalsozialismus und (Agrar-)Modernisierung revisited, in : Linda Er- ker u.a. (Hg.), Update ! Perspektiven der Zeitgeschichte. Zeitgeschichtetage 2010, Inns- bruck/Wien/Bozen 2012, 619–625. Langthaler, Ernst, In den Netzen des Entscheidens. Eine empirische Diffusionsstudie in theoretischer Absicht, in : Österreichische Zeitschrift für Geschichtswissenschaften 23 (2012), 99–12. Langthaler, Ernst, Wirtschaften mit Stil. Historisch-anthropologische Perspektiven zum Agrarstrukturwandel als Praxis, in : Historische Anthropologie 20 (2012) H. 3, 276–296. Langthaler, Ernst, English and Austrian Wartime Farming, 1939–1945 : ‘Revolution’ or So- mething Else ?, in : Peter Moser/Tony Varley (Hg.), Integration through Subordination. The Politics of Agricultural Modernisation in Industrial Europe (Rural History in Eu- rope 8), Turnhout 2013, 151–181. Langthaler, Ernst, Ländliche Gesellschaft im Nationalsozialismus als „Lebenswelt“ – am Beispiel der Erbhofgerichtsbarkeit, in : Dietmar von Reeken/Malte Thießen (Hg.), „Volksgemeinschaft“ als soziale Praxis. Neue Forschungen zur NS-Gesellschaft vor Ort, Paderborn 2013, 111–124. Langthaler, Ernst, Im Kräftefeld des Essens. Ernährungsalltag ländlicher Zwangsarbeiter/- innen im Reichsgau Niederdonau 1939–1945, in : Lars Amenda/ders. (Hg.), Kulinarische „Heimat“ und „Fremde“. Migration und Ernährung im 19. und 20. Jahrhundert (Jahr- buch für Geschichte des ländlichen Raumes 10), Innsbruck/Wien/Bozen 2014, 95–108. Langthaler, Ernst, Varieties of Modernity : Fascism and Agricultural Development in Aust- ria, 1934–1945, in : Lourenzo Fernández-Prieto/Juan Pan-Montojo/Miguel Cabo (Hg.), Agriculture in the Age of Fascism. Authoritarian Technocracy and Rural Modernization, 1922–1945 (Rural History in Europe 13), Turnhout 2014, 159–188. Langthaler, Ernst, Actor-Networks, Credit Markets and the Nazi State : Monetary Relations in Austrian Rural Societies, 1938–1945, in : Georg Fertig (Hg.), Social Networks, Political Institutions and Rural Societies (Rural History in Europe 11), Turnhout 2015, 183–210. Langthaler, Ernst, Die beschleunigte Modernisierung. Österreichs Agrarentwicklung zwi- schen Krise und Boom (1930–1960), in : Hannes Stekl u.a. (Hg.), Österreich – was sonst ? Ernst Bruckmüller zum 70. Geburtstag, Wien 2015, 133–157. Langthaler, Ernst/Schwarz, Ulrich, Vom Gegenpol zum Maßstab. Stadt-Land-Beziehun- gen in Agrarmediendiskurs und bäuerlicher Wirtschaftspraxis in Niederösterreich 1945– 1985, in : Franz-Werner Kersting/Clemens Zimmermann (Hg.), Stadt-Land-Beziehun- gen im 20. Jahrhundert, Paderborn 2015, 257–288. Langthaler, Ernst/Schweitzer, Sabine, Das Geschlecht der landwirtschaftlichen Zwangsar- beit – am Beispiel des Reichsgaues Niederdonau 1939–1945, in : Johanna Gehmacher/ Gabriella Hauch (Hg.), Frauen- und Geschlechtergeschichte des Nationalsozialismus. Fragestellungen, Perspektiven, neue Forschungen (Querschnitte 23), Innsbruck/Wien/ Bozen 2007, 87–112. Langthaler, Ernst/Sinabell, Franz, Abschied von der „Agricultur“ ? Agrarkulturen in Nie-
zurück zum  Buch Schlachtfelder - Alltägliches Wirtschaften in der nationalsozialistischen Agrargesellschaft 1938–1945"
Schlachtfelder Alltägliches Wirtschaften in der nationalsozialistischen Agrargesellschaft 1938–1945
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
Schlachtfelder
Untertitel
Alltägliches Wirtschaften in der nationalsozialistischen Agrargesellschaft 1938–1945
Autor
Ernst Langthaler
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2016
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC 3.0
ISBN
978-3-205-20065-9
Abmessungen
15.5 x 23.5 cm
Seiten
948
Kategorien
Geschichte Nach 1918

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorwort 9
  2. 1. Akteure in Agrarsystemen 11
  3. Nationalsozialistische Agrargesellschaft als Forschungsgegenstand 11
    1. 1.1 Von (Re-)Aktionsmustern zu Interaktionsfeldern 11
    2. 1.2 Agrarsysteme und Landwirtschaftsstile im Kräftefeld 16
    3. 1.3 Instrumente der Feldvermessung 26
  4. 2. Anatomie eines „lebenden Organismus“ 36
  5. Manövrieren im Feld der Betriebs- und Haushaltsführung 36
    1. 2.1 Die Konstruktion des „Hoforganismus“ 36
    2. 2.2 Höfe im Fokus der Betriebszählung 44
    3. 2.3 Höfe im Fokus der Buchführung 55
    4. 2.4 Höfe im Fokus der Hofkarte 68
    5. 2.5 Blicke hinter das Hoftor 79
    6. 2.6 Im Raum des (unter-)bäuerlichen Wirtschaftens 102
    7. 2.7 Im Raum der Gutswirtschaft 116
    8. 2.8 Durchleuchtete Höfe 128
    9. 2.9 Zusammenfassung 149
  6. 3. „Entjudete“ Güter, „deutsche“ Bauernhöfe 151
  7. Manövrieren im Feld des Grundbesitzes 151
    1. 3.1 „Blut und Boden“ – eine wirkmächtige Metapher 151
    2. 3.2 Regulative der Ent- und Verwurzelung 156
    3. 3.3 Das Doppelgesicht der Bodenordnung 172
    4. 3.4 Verbäuerlichung durch „Entjudung“ 187
    5. 3.5 Schollenbindung oder Parzellenhandel ? 199
    6. 3.6 Wer ist (k)ein „Bauer“ ? 216
    7. 3.7 „Grundstücksverkehr“ vor Ort 230
    8. 3.8 Zusammenfassung 253
  8. 4. „Menschenökonomie“ unter Zwang 257
  9. Manövrieren im Feld der Landarbeit 257
    1. 4.1 Die Steuerung der „Landflucht“ 257
    2. 4.2 Die Steuerung des „Reichseinsatzes“ 277
    3. 4.3 Arbeit als alltägliches Kräftefeld 298
    4. 4.4 Gerechter Lohn oder Ausbeutung ? 322
    5. 4.5 „Menschenökonomie“ vor Ort 347
    6. 4.6 Zusammenfassung 371
  10. 5. Die abgebrochene „Dorfaufrüstung“ 375
  11. Manövrieren im Feld des Betriebskapitals 375
    1. 5.1 „Bauerntum“ und Technik – (k)ein Widerspruch ? 375
    2. 5.2 „Bauernstolz“ oder Klientenmentalität ? 385
    3. 5.3 Staatshilfe als „Auslese“ 404
    4. 5.4 „Aufrüstung“ in den Bergen 436
    5. 5.5 Kapitaleinsatz vor Ort 472
    6. 5.6 Zusammenfassung 494
  12. 6. Das „Landvolk“ und seine Meister 497
  13. Manövrieren im Feld des Agrarwissens 497
    1. 6.1 Das agronomische Expertensystem 497
    2. 6.2 Vordenker des „Aufbaus“ 506
    3. 6.3 Bindeglied zwischen Führung und „Landvolk“ ? 518
    4. 6.4 Wirtschaftsberatung vor Ort 534
    5. 6.5 Die imaginierte „Volksgemeinschaft“ 543
    6. 6.6 Zusammenfassung 566
  14. 7. Ordnung und Chaos des Marktes 570
  15. Manövrieren im Feld der Agrargüter 570
    1. 7.1 Der Markt und seine (Un-)Ordnung 570
    2. 7.2 Lange Schatten, kurzer Prozess 585
    3. 7.3 Öffentliche Bewirtschaftung, privates Wirtschaften 593
    4. 7.4 Die verlorene „Erzeugungsschlacht“ ? 620
    5. 7.5 „Kriegserzeugungsschlacht“ vor Ort 642
    6. 7.6 Vom Wert der Landarbeit 669
    7. 7.7 Zusammenfassung 695
  16. 8. Eine grünbraune Revolution ? 699
  17. Nationalsozialistische Agrargesellschaft im Systemvergleich 699
    1. 8.1 Jenseits von Traditionalität und Modernität 699
    2. 8.2 Großbritannien und die Ostmark im Krieg 709
    3. 8.3 Österreich zwischen Krise und Boom 726
    4. 8.4 Versuchsstation des völkischen Produktivismus 742
  18. Anmerkungen 755
  19. Tabellenanhang 824
  20. Farbabbildungsanhang 849
  21. Quellen- und Literaturverzeichnis 865
  22. Abkürzungsverzeichnis 918
  23. Tabellenverzeichnis 920
  24. Abbildungsverzeichnis 927
  25. Personenregister 933
  26. Ortsregister 934
  27. Sachregister 937
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Schlachtfelder