Seite - 893 - in Schlachtfelder - Alltägliches Wirtschaften in der nationalsozialistischen Agrargesellschaft 1938–1945
Bild der Seite - 893 -
Text der Seite - 893 -
Quellen- und Literaturverzeichnis 893
derösterreich 1850–2000, in : Manfred Wagner (Hg.), Niederösterreich. Eine Kulturge-
schichte von 1861 bis 2000, Bd. 3, Wien 2006, 23–61.
Langthaler, Ernst/Tod, Sophie/Garstenauer, Rita, Wachsen, Weichen, Weitermachen. Fa-
milienbetriebliche Agrarsysteme in zwei Regionen Niederösterreichs 1945–1985, in :
Historische Anthropologie 20 (2012) H. 3, 346–382.
Latour, Bruno, Reassembling the Social. An Introduction to Actor-Network-Theory, Oxford
2005.
Latour, Bruno, Wir sind nie modern gewesen. Versuch einer symmetrischen Anthropologie,
Frankfurt am Main 2008.
Laur, Ernst, Landwirtschaftliche Betriebslehre für bäuerliche Verhältnisse, 2. Aufl., Aarau
1909.
Laur, Ernst, Grundlagen und Methoden der Bewertung, Buchhaltung und Kalkulation,
Berlin 1928.
Laur, Ernst, Einführung in die Wirtschaftslehre des Landbaus unter besonderer Berück-
sichtigung der Landarbeitslehre, Berlin 1930.
Law, John, Organizing Modernity, Oxford/Cambridge 1994.
LBG = Landwirtschaftliche Buchführungs-Gesellschaft (Hg.), Die Lage der Landwirt-
schaft des Bundeslandes Niederösterreich im Vergleichsjahr 1937, Wien 1948.
LBG = Landwirtschaftliche Buchführungs-Gesellschaft (Hg.), Die Lage der Landwirt-
schaft der Bundesländer Niederösterreich, Oberösterreich, Steiermark und Kärnten im
Berichtsjahr 1946/47, Wien 1949.
Le Roux, Brigitte/Rouanet, Henry, Geometric Data Analysis. From Correspondence Ana-
lysis to Structured Data Analysis, New York u.a. 2004.
Lebensaft, Elisabeth/Mentschl, Christoph, Feudalherren – Bauern – Funktionäre. Öster-
reichs Agrarelite im 20. Jahrhundert. Ein biographisches Handbuch (Studien und For-
schungen aus dem Niederösterreichischen Institut für Landeskunde 30), St. Pölten 2003.
Lechler, Walter, Kreditgrundlagen der bäuerlichen Betriebe in der Ostmark, 2 Bde., Berlin
1941.
Lego, Karl, Geschichte des Österreichischen Grundkatasters, Wien o.J.
Lehmann, Joachim, Ausländerbeschäftigung und Fremdarbeiterpolitik im faschistischen
Deutschland, in : Klaus J. Bade (Hg.), Ausländer – Wanderarbeiter – Gastarbeiter. Be-
völkerung, Arbeitsmarkt und Wanderung in Deutschland seit der Mitte des 19. Jahrhun-
derts, Bd. 2, Ostfildern 1984, 558–583.
Lehmann, Joachim, Agrarpolitik und Landwirtschaft in Deutschland, in : Bernd Martin/
Alan S. Milward (Hg.), Agriculture and Food Supply in the Second World War. Land-
wirtschaft und Versorgung im Zweiten Weltkrieg, Ostfildern 1985, 29–49.
Lehmann, Joachim, Die deutsche Landwirtschaft im Kriege, in : Dietrich Eichholtz, Ge-
schichte der deutschen Kriegswirtschaft 1939–1945, Bd. 2, Berlin 1985, 570–642.
Lehmann, Joachim, Zwangsarbeiter in der deutschen Landwirtschaft 1939 bis 1945, in : Ul-
rich Herbert (Hg.), Europa und der „Reichseinsatz“. Ausländische Zivilarbeiter, Kriegs-
gefangene und KZ-Häftlinge in Deutschland 1938–1945, Essen 1991, 127–139.
Lehmann, Joachim, Herbert Backe – Technokrat und Agrarideologe, in : Ronald Smelser/
Enrico Syring/Rainer Zitelmann (Hg.), Die braune Elite II, Darmstadt 1993, 1–12.
Schlachtfelder
Alltägliches Wirtschaften in der nationalsozialistischen Agrargesellschaft 1938–1945
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Titel
- Schlachtfelder
- Untertitel
- Alltägliches Wirtschaften in der nationalsozialistischen Agrargesellschaft 1938–1945
- Autor
- Ernst Langthaler
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2016
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC 3.0
- ISBN
- 978-3-205-20065-9
- Abmessungen
- 15.5 x 23.5 cm
- Seiten
- 948
- Kategorien
- Geschichte Nach 1918
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort 9
- 1. Akteure in Agrarsystemen 11
- Nationalsozialistische Agrargesellschaft als Forschungsgegenstand 11
- 2. Anatomie eines „lebenden Organismus“ 36
- Manövrieren im Feld der Betriebs- und Haushaltsführung 36
- 2.1 Die Konstruktion des „Hoforganismus“ 36
- 2.2 Höfe im Fokus der Betriebszählung 44
- 2.3 Höfe im Fokus der Buchführung 55
- 2.4 Höfe im Fokus der Hofkarte 68
- 2.5 Blicke hinter das Hoftor 79
- 2.6 Im Raum des (unter-)bäuerlichen Wirtschaftens 102
- 2.7 Im Raum der Gutswirtschaft 116
- 2.8 Durchleuchtete Höfe 128
- 2.9 Zusammenfassung 149
- 3. „Entjudete“ Güter, „deutsche“ Bauernhöfe 151
- Manövrieren im Feld des Grundbesitzes 151
- 3.1 „Blut und Boden“ – eine wirkmächtige Metapher 151
- 3.2 Regulative der Ent- und Verwurzelung 156
- 3.3 Das Doppelgesicht der Bodenordnung 172
- 3.4 Verbäuerlichung durch „Entjudung“ 187
- 3.5 Schollenbindung oder Parzellenhandel ? 199
- 3.6 Wer ist (k)ein „Bauer“ ? 216
- 3.7 „Grundstücksverkehr“ vor Ort 230
- 3.8 Zusammenfassung 253
- 4. „Menschenökonomie“ unter Zwang 257
- Manövrieren im Feld der Landarbeit 257
- 5. Die abgebrochene „Dorfaufrüstung“ 375
- Manövrieren im Feld des Betriebskapitals 375
- 6. Das „Landvolk“ und seine Meister 497
- Manövrieren im Feld des Agrarwissens 497
- 7. Ordnung und Chaos des Marktes 570
- Manövrieren im Feld der Agrargüter 570
- 8. Eine grünbraune Revolution ? 699
- Nationalsozialistische Agrargesellschaft im Systemvergleich 699
- Anmerkungen 755
- Tabellenanhang 824
- Farbabbildungsanhang 849
- Quellen- und Literaturverzeichnis 865
- Abkürzungsverzeichnis 918
- Tabellenverzeichnis 920
- Abbildungsverzeichnis 927
- Personenregister 933
- Ortsregister 934
- Sachregister 937