Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Nach 1918
Schlachtfelder - Alltägliches Wirtschaften in der nationalsozialistischen Agrargesellschaft 1938–1945
Seite - 894 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 894 - in Schlachtfelder - Alltägliches Wirtschaften in der nationalsozialistischen Agrargesellschaft 1938–1945

Bild der Seite - 894 -

Bild der Seite - 894 - in Schlachtfelder - Alltägliches Wirtschaften in der nationalsozialistischen Agrargesellschaft 1938–1945

Text der Seite - 894 -

Quellen- und Literaturverzeichnis894 Lehmann, Joachim, Mecklenburgische Landwirtschaft und „Modernisierung“ in den drei- ßiger Jahren, in : Frank Bajohr (Hg.), Norddeutschland im Nationalsozialismus, Ham- burg 1993, 335–346. Lendl, Egon, Die gutsherrschaftliche Siedlung und ihre Formen im östlichen Niederdonau, in : Unsere Heimat 12 (1939), 14–25. Lendl, Hubert, Das gesellschaftliche Gefüge des Landvolkes im deutsch-madjarischen Grenzraum östlich des Neusiedler Sees, in : Deutsches Archiv für Landes- und Volksfor- schung 2 (1938), 800–835. Leopold, Rudolf, Agrarpolitik, in : Anton Tautscher (Hg.), Handbuch der österreichischen Wirtschaftspolitik, Wien 1961, 365–388. Levi, Giovanni, On Microhistory, in : Peter Burke (Hg.), New Perspectives on Historical Writing, Oxford 1991, 93–113. Lewin, Kurt, Field Theory in Social Science : Selected Theoretical Papers, New York 1951. Liebscher, W., Gegenwartsfragen der Fütterung, in : Landesbauernschaft Donauland (Hg.), Vorträge gehalten auf dem Beratungslehrgang der Wirtschaftsberater in Bad Aussee 1940, Wien 1941, 185–197. Link, Jürgen, Versuch über den Normalismus. Wie Normalität produziert wird, Opladen 1997. Lintschinger, Otto, Die Einheitsbewertung des land- und forstwirtschaftlichen Vermögens, in : Wiener Landwirtschaftliche Zeitung 4–6/1941, 19 f., 26, 32 f. Litschauer, Maria Theresia, Architekturen des Nationalsozialismus. Die Bau- und Planungs- tätigkeit im Kontext ideologisch fundierter Leitbilder und politischer Zielsetzungen am Beispiel der Region Waldviertel 1938–1945. Ein konzeptkünstlerisches Forschungspro- jekt, Wien/Köln/Weimar 2012. Löhr, Ludwig, Agrarpolitische Gedanken zur Lage des ostmärkischen Landbaues (Untersu- chungen des Gauamtes für Agrarpolitik, Gauleitung Wien), Wien o.J. [1939]. Löhr, Ludwig, Beiträge zum Landfluchtproblem in der Ostmark, in : Berichte über Land- wirtschaft NF 25 (1939), 103–116. Löhr, Ludwig, Donauland, in : Konrad Meyer/Klaus Thiede (Hg.), Die ländliche Arbeits- verfassung im Westen und Süden des Reiches. Beiträge zur Landfluchtfrage, Heidelberg/ Berlin/Magdeburg 1941, 336–370. Löhr, Ludwig, Wechselseitige Forderungen von Agrarpolitik und Landbau, in : Wiener Landwirtschaftliche Zeitung 22–27/1941 [a], 161–163, 170, 177, 183, 188 f., 193 f. Löhr, Ludwig, Wechselseitige Forderungen von Agrarpolitik und Landbau, in : Landesbau- ernschaft Donauland (Hg.), Vorträge gehalten auf dem Beratungslehrgang der Wirt- schaftsberater in Bad Aussee 1940, Wien 1941 [b], 55–88. Löhr, Ludwig, Die bäuerliche Arbeit unter betriebswirtschaftlicher und agrarpolitischer Be- urteilung, in : Wiener Landwirtschaftliche Zeitung 9–17/1942, 49 f., 59, 72–74, 83, 90 f., 105 f., 113 f. Löhr, Ludwig, Bergbauerntum als völkischer Kraftquell, in : Deutsche Agrarpolitik 1 (1942/43) H. 5, Bildbeilage. Löhr, Ludwig, Die Erfassung von Getreide und Rauhfutter in den Alpen-Donaugauen, in : Forschungsdienst 17 (1944), 253–261.
zurück zum  Buch Schlachtfelder - Alltägliches Wirtschaften in der nationalsozialistischen Agrargesellschaft 1938–1945"
Schlachtfelder Alltägliches Wirtschaften in der nationalsozialistischen Agrargesellschaft 1938–1945
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
Schlachtfelder
Untertitel
Alltägliches Wirtschaften in der nationalsozialistischen Agrargesellschaft 1938–1945
Autor
Ernst Langthaler
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2016
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC 3.0
ISBN
978-3-205-20065-9
Abmessungen
15.5 x 23.5 cm
Seiten
948
Kategorien
Geschichte Nach 1918

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorwort 9
  2. 1. Akteure in Agrarsystemen 11
  3. Nationalsozialistische Agrargesellschaft als Forschungsgegenstand 11
    1. 1.1 Von (Re-)Aktionsmustern zu Interaktionsfeldern 11
    2. 1.2 Agrarsysteme und Landwirtschaftsstile im Kräftefeld 16
    3. 1.3 Instrumente der Feldvermessung 26
  4. 2. Anatomie eines „lebenden Organismus“ 36
  5. Manövrieren im Feld der Betriebs- und Haushaltsführung 36
    1. 2.1 Die Konstruktion des „Hoforganismus“ 36
    2. 2.2 Höfe im Fokus der Betriebszählung 44
    3. 2.3 Höfe im Fokus der Buchführung 55
    4. 2.4 Höfe im Fokus der Hofkarte 68
    5. 2.5 Blicke hinter das Hoftor 79
    6. 2.6 Im Raum des (unter-)bäuerlichen Wirtschaftens 102
    7. 2.7 Im Raum der Gutswirtschaft 116
    8. 2.8 Durchleuchtete Höfe 128
    9. 2.9 Zusammenfassung 149
  6. 3. „Entjudete“ Güter, „deutsche“ Bauernhöfe 151
  7. Manövrieren im Feld des Grundbesitzes 151
    1. 3.1 „Blut und Boden“ – eine wirkmächtige Metapher 151
    2. 3.2 Regulative der Ent- und Verwurzelung 156
    3. 3.3 Das Doppelgesicht der Bodenordnung 172
    4. 3.4 Verbäuerlichung durch „Entjudung“ 187
    5. 3.5 Schollenbindung oder Parzellenhandel ? 199
    6. 3.6 Wer ist (k)ein „Bauer“ ? 216
    7. 3.7 „Grundstücksverkehr“ vor Ort 230
    8. 3.8 Zusammenfassung 253
  8. 4. „Menschenökonomie“ unter Zwang 257
  9. Manövrieren im Feld der Landarbeit 257
    1. 4.1 Die Steuerung der „Landflucht“ 257
    2. 4.2 Die Steuerung des „Reichseinsatzes“ 277
    3. 4.3 Arbeit als alltägliches Kräftefeld 298
    4. 4.4 Gerechter Lohn oder Ausbeutung ? 322
    5. 4.5 „Menschenökonomie“ vor Ort 347
    6. 4.6 Zusammenfassung 371
  10. 5. Die abgebrochene „Dorfaufrüstung“ 375
  11. Manövrieren im Feld des Betriebskapitals 375
    1. 5.1 „Bauerntum“ und Technik – (k)ein Widerspruch ? 375
    2. 5.2 „Bauernstolz“ oder Klientenmentalität ? 385
    3. 5.3 Staatshilfe als „Auslese“ 404
    4. 5.4 „Aufrüstung“ in den Bergen 436
    5. 5.5 Kapitaleinsatz vor Ort 472
    6. 5.6 Zusammenfassung 494
  12. 6. Das „Landvolk“ und seine Meister 497
  13. Manövrieren im Feld des Agrarwissens 497
    1. 6.1 Das agronomische Expertensystem 497
    2. 6.2 Vordenker des „Aufbaus“ 506
    3. 6.3 Bindeglied zwischen Führung und „Landvolk“ ? 518
    4. 6.4 Wirtschaftsberatung vor Ort 534
    5. 6.5 Die imaginierte „Volksgemeinschaft“ 543
    6. 6.6 Zusammenfassung 566
  14. 7. Ordnung und Chaos des Marktes 570
  15. Manövrieren im Feld der Agrargüter 570
    1. 7.1 Der Markt und seine (Un-)Ordnung 570
    2. 7.2 Lange Schatten, kurzer Prozess 585
    3. 7.3 Öffentliche Bewirtschaftung, privates Wirtschaften 593
    4. 7.4 Die verlorene „Erzeugungsschlacht“ ? 620
    5. 7.5 „Kriegserzeugungsschlacht“ vor Ort 642
    6. 7.6 Vom Wert der Landarbeit 669
    7. 7.7 Zusammenfassung 695
  16. 8. Eine grünbraune Revolution ? 699
  17. Nationalsozialistische Agrargesellschaft im Systemvergleich 699
    1. 8.1 Jenseits von Traditionalität und Modernität 699
    2. 8.2 Großbritannien und die Ostmark im Krieg 709
    3. 8.3 Österreich zwischen Krise und Boom 726
    4. 8.4 Versuchsstation des völkischen Produktivismus 742
  18. Anmerkungen 755
  19. Tabellenanhang 824
  20. Farbabbildungsanhang 849
  21. Quellen- und Literaturverzeichnis 865
  22. Abkürzungsverzeichnis 918
  23. Tabellenverzeichnis 920
  24. Abbildungsverzeichnis 927
  25. Personenregister 933
  26. Ortsregister 934
  27. Sachregister 937
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Schlachtfelder