Seite - 896 - in Schlachtfelder - Alltägliches Wirtschaften in der nationalsozialistischen Agrargesellschaft 1938–1945
Bild der Seite - 896 -
Text der Seite - 896 -
Quellen- und
Literaturverzeichnis896
1930–1960 (Jahrbuch für Geschichte des ländlichen Raumes 2), Innsbruck/Wien/Bozen
2005, 28–37.
Maier, Dieter G., Arbeitsverwaltung und NS-Zwangsarbeit, in : Ulrike Winkler (Hg.), Stif-
ten gehen. NS-Zwangsarbeit und Entschädigungsdebatte, Köln 2000, 67–84.
Mallmann, Klaus-Michael/Paul, Gerhard, Alles nur „schöner Schein“ im deutschen Faschis-
mus ? Propaganda, ästhetische Inszenierung und Sozialpolitik in der Perspektive regiona-
ler NS-Forschung, in : Sowi. Sozialwissenschaftliche Informationen 21 (1992), 125–131.
Mallmann, Klaus-Michael/Paul, Gerhard, Resistenz oder loyale Widerwilligkeit ? Anmer-
kungen zu einem umstrittenen Begriff, in : Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 41
(1993) H. 2, 99–116.
Mang, Helmut, Tiroler Berggemeinden im Wandel. Serfaus – Fiß – Ladis (Beiträge zur
alpenländischen Wirtschafts- und Sozialforschung 85), Innsbruck 1970.
Manger, Friedrich von, Richtlinien für die Führung der Hofkarte des Reichsnährstandes
und die Erhebungen des Statistischen Reichsamtes, Graz 1941.
Mannlicher, Egbert (Hg.), Wegweiser durch die Verwaltung, Berlin/Leipzig/Wien 1942.
Mantelli, Brunello, Von der Wanderarbeit zur Deportation. Die italienischen Arbeiter in
Deutschland 1938–1945, in : Ulrich Herbert (Hg.), Europa und der „Reichseinsatz“.
Ausländische Zivilarbeiter, Kriegsgefangene und KZ-Häftlinge in Deutschland 1938–
1945, Essen 1991, 51–89.
Marcik, Eduard, Das Reichserbhofgesetz im Lande Österreich, Wien 1938.
Martin, John, George Odlum, The Ministry of Agriculture and „Farmer Hudson“, in : Agri-
cultural History Review 55/2 (2007), 229–250.
Martin, John, The Structural Transformation of British Agriculture : the Resurgence of Pro-
gressive, High-Input Arable Farming, in : Brian Short/Charles Watkins/John Martin
(Hg.), The Front Line of Freedom. British Farming in the Second World War, Exeter
2007, 16–35.
Martin, John/Langthaler, Ernst, Paths to Productivism : Agricultural Regulation in the Se-
cond World War and its Aftermath in Great Britain and German-Annexed Austria, in :
Paul Brassley/Yves Segers/Leen Van Molle (Hg.), War, Agriculture, and Food : Rural
Europe from the 1930s to the 1950s, London/New York 2012, 55–74.
Mattl, Siegfried, Krise und sozialer Protest. Die Widerstandshandlungen österreichischer
Bauern gegen das behördliche Exekutionssystem in den Jahren 1931 bis 1933, in : Zeit-
geschichte 20 (1993), 1–22.
Mattl, Siegfried, Die Finanzdiktatur. Wirtschaftspolitik in Österreich 1933–1938, in : Em-
merich Tálos/Wolfgang Neugebauer (Hg.), Austrofaschismus. Politik – Ökonomie –
Kultur 1933–1938, Wien 2005, 202–220.
Matzerath, Horst/Volkmann, Heinrich, Modernisierungstheorie und Nationalsozialismus,
in : Jürgen Kocka (Hg.), Theorien in der Praxis des Historikers (Geschichte und Gesell-
schaft, Sonderheft 3), Göttingen 1977, 86–102.
Mayer-Tasch, Peter Cornelius, Korporativismus und Autoritarismus. Eine Studie zu Theorie
und Praxis der berufsständischen Rechts- und Staatslehre, Frankfurt am Main 1971.
Mazoyer, Marcel/Roudart, Laurence, A History of World Agriculture. From the Neolithic
Age to the Current Crisis, New York 2006.
Schlachtfelder
Alltägliches Wirtschaften in der nationalsozialistischen Agrargesellschaft 1938–1945
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Titel
- Schlachtfelder
- Untertitel
- Alltägliches Wirtschaften in der nationalsozialistischen Agrargesellschaft 1938–1945
- Autor
- Ernst Langthaler
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2016
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC 3.0
- ISBN
- 978-3-205-20065-9
- Abmessungen
- 15.5 x 23.5 cm
- Seiten
- 948
- Kategorien
- Geschichte Nach 1918
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort 9
- 1. Akteure in Agrarsystemen 11
- Nationalsozialistische Agrargesellschaft als Forschungsgegenstand 11
- 2. Anatomie eines „lebenden Organismus“ 36
- Manövrieren im Feld der Betriebs- und Haushaltsführung 36
- 2.1 Die Konstruktion des „Hoforganismus“ 36
- 2.2 Höfe im Fokus der Betriebszählung 44
- 2.3 Höfe im Fokus der Buchführung 55
- 2.4 Höfe im Fokus der Hofkarte 68
- 2.5 Blicke hinter das Hoftor 79
- 2.6 Im Raum des (unter-)bäuerlichen Wirtschaftens 102
- 2.7 Im Raum der Gutswirtschaft 116
- 2.8 Durchleuchtete Höfe 128
- 2.9 Zusammenfassung 149
- 3. „Entjudete“ Güter, „deutsche“ Bauernhöfe 151
- Manövrieren im Feld des Grundbesitzes 151
- 3.1 „Blut und Boden“ – eine wirkmächtige Metapher 151
- 3.2 Regulative der Ent- und Verwurzelung 156
- 3.3 Das Doppelgesicht der Bodenordnung 172
- 3.4 Verbäuerlichung durch „Entjudung“ 187
- 3.5 Schollenbindung oder Parzellenhandel ? 199
- 3.6 Wer ist (k)ein „Bauer“ ? 216
- 3.7 „Grundstücksverkehr“ vor Ort 230
- 3.8 Zusammenfassung 253
- 4. „Menschenökonomie“ unter Zwang 257
- Manövrieren im Feld der Landarbeit 257
- 5. Die abgebrochene „Dorfaufrüstung“ 375
- Manövrieren im Feld des Betriebskapitals 375
- 6. Das „Landvolk“ und seine Meister 497
- Manövrieren im Feld des Agrarwissens 497
- 7. Ordnung und Chaos des Marktes 570
- Manövrieren im Feld der Agrargüter 570
- 8. Eine grünbraune Revolution ? 699
- Nationalsozialistische Agrargesellschaft im Systemvergleich 699
- Anmerkungen 755
- Tabellenanhang 824
- Farbabbildungsanhang 849
- Quellen- und Literaturverzeichnis 865
- Abkürzungsverzeichnis 918
- Tabellenverzeichnis 920
- Abbildungsverzeichnis 927
- Personenregister 933
- Ortsregister 934
- Sachregister 937