Seite - 900 - in Schlachtfelder - Alltägliches Wirtschaften in der nationalsozialistischen Agrargesellschaft 1938–1945
Bild der Seite - 900 -
Text der Seite - 900 -
Quellen- und
Literaturverzeichnis900
N., N., Die landwirtschaftliche Preisschere in der Ostmark, in : Monatsberichte des Wiener
Institutes für Wirtschafts- und Konjunkturforschung 13 (1939) H. 7, 193–203.
N., N., Grundlagenverbreitung zur Neuordnung, in : Neues Bauerntum 36 (1944), 209 f.
N., N., Handelsdüngerverbrauch und Hektarerträge in Österreich, in : Monatsberichte des
Österreichischen Instituts für Wirtschaftsforschung 35 (1962) H. 1, 15–33.
N., N., Produktionsvolumen und Produktivität der Österreichischen Landwirtschaft. Eine
Darstellung ihrer Berechnungsmethoden, in : Monatsberichte des Österreichischen Ins-
titutes für Wirtschaftsforschung 29 (1956) H. 5, Beilage 37, 1–11.
N., N., Traktoren und Zugvieh in der österreichischen Landwirtschaft, in : Monatsberichte
des österreichischen Instituts für Wirtschaftsforschung 35 (1962) H. 7, 332–339.
N., N., Was kostet die Aufrüstung des Dorfes ?, in : Nationalsozialistische Landpost 5/1941, 7.
N., N., Wiederaufbau der österreichischen Landwirtschaft, in : Wiener Landwirtschaftliche
Zeitung 14/1938, 105 f.
Nemschak, Franz, Zehn Jahre österreichische Wirtschaft 1945–1955, Wien 1955.
Netting, Rober McC., Smallholders, Householders. Farm Families and the Ecology of In-
tensive, Sustainable Agriculture, Stanford 1993.
Neugebauer, Wolfgang, Der NS-Terrorapparat, in : Emmerich Tálos/Ernst Hanisch/Wolf-
gang Neugebauer/Reinhard Sieder (Hg.), NS-Herrschaft in Österreich 1938–1945. Ein
Handbuch, Wien 2000, 721–743.
Neumann, Gerhard, Studentische Forschungsarbeit im Grenzgebiet, in : Volkstum im Süd-
osten. Volkspolitische Monatsschrift (1939) April-Heft, 99.
Neundörfer, Ludwig, Die Bestandsaufnahme des deutschen Landvolkes. Die soziographi-
sche Darstellung im Interesse der Raumforschung, in : Raumforschung und Raumord-
nung 4 (1940), 305–310.
Niederösterreichische Landes-Landwirtschaftskammer (Hg.), XVI. Tätigkeitsbericht der
Niederösterreichischen Landes-Landwirtschaftskammer für das Jahr 1957/58, Wien
1959.
Niehaus, Heinrich, Der landwirtschaftliche Anbau, in : Krebs, Norbert (Hg.), Atlas des
deutschen Lebensraumes in Mitteleuropa, Leipzig 1937–1941 [unvollständig], Bl. 18.
Niehaus, Heinrich, Bodennutzungszonen im mitteleuropäischen Raum, in : Konrad Meyer
(Hg.), Gefüge und Ordnung der deutschen Landwirtschaft, Berlin 1939, 110–114, Karte
im Anhang.
Niemann, Mario, Mecklenburgischer Großgrundbesitz im Dritten Reich. Soziale Struktur,
wirtschaftliche Stellung und politische Bedeutung, Köln/Weimar/Wien 2000.
Niethammer, Lutz (Hg.), „Die Menschen machen ihre Geschichte nicht aus freien Stücken,
aber sie machen sie selbst.“ Einladung zu einer Geschichte des Volkes in Nordrhein-
Westfalen, Bonn 1984.
North, Douglas, Institutionen, institutioneller Wandel und Wirtschaftsleistung (Die Ein-
heit der Gesellschaftswissenschaften 76), Tübingen 1992.
Oberkrome, Willi, Ordnung und Autarkie. Die Geschichte der deutschen Landbaufor-
schung, Agrarökonomie und ländlichen Sozialwissenschaft im Spiegel von Forschungs-
dienst und DFG (1920–1970) (Studien zur Geschichte der Deutschen Forschungsge-
meinschaft 4), Stuttgart 2009.
Schlachtfelder
Alltägliches Wirtschaften in der nationalsozialistischen Agrargesellschaft 1938–1945
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Titel
- Schlachtfelder
- Untertitel
- Alltägliches Wirtschaften in der nationalsozialistischen Agrargesellschaft 1938–1945
- Autor
- Ernst Langthaler
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2016
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC 3.0
- ISBN
- 978-3-205-20065-9
- Abmessungen
- 15.5 x 23.5 cm
- Seiten
- 948
- Kategorien
- Geschichte Nach 1918
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort 9
- 1. Akteure in Agrarsystemen 11
- Nationalsozialistische Agrargesellschaft als Forschungsgegenstand 11
- 2. Anatomie eines „lebenden Organismus“ 36
- Manövrieren im Feld der Betriebs- und Haushaltsführung 36
- 2.1 Die Konstruktion des „Hoforganismus“ 36
- 2.2 Höfe im Fokus der Betriebszählung 44
- 2.3 Höfe im Fokus der Buchführung 55
- 2.4 Höfe im Fokus der Hofkarte 68
- 2.5 Blicke hinter das Hoftor 79
- 2.6 Im Raum des (unter-)bäuerlichen Wirtschaftens 102
- 2.7 Im Raum der Gutswirtschaft 116
- 2.8 Durchleuchtete Höfe 128
- 2.9 Zusammenfassung 149
- 3. „Entjudete“ Güter, „deutsche“ Bauernhöfe 151
- Manövrieren im Feld des Grundbesitzes 151
- 3.1 „Blut und Boden“ – eine wirkmächtige Metapher 151
- 3.2 Regulative der Ent- und Verwurzelung 156
- 3.3 Das Doppelgesicht der Bodenordnung 172
- 3.4 Verbäuerlichung durch „Entjudung“ 187
- 3.5 Schollenbindung oder Parzellenhandel ? 199
- 3.6 Wer ist (k)ein „Bauer“ ? 216
- 3.7 „Grundstücksverkehr“ vor Ort 230
- 3.8 Zusammenfassung 253
- 4. „Menschenökonomie“ unter Zwang 257
- Manövrieren im Feld der Landarbeit 257
- 5. Die abgebrochene „Dorfaufrüstung“ 375
- Manövrieren im Feld des Betriebskapitals 375
- 6. Das „Landvolk“ und seine Meister 497
- Manövrieren im Feld des Agrarwissens 497
- 7. Ordnung und Chaos des Marktes 570
- Manövrieren im Feld der Agrargüter 570
- 8. Eine grünbraune Revolution ? 699
- Nationalsozialistische Agrargesellschaft im Systemvergleich 699
- Anmerkungen 755
- Tabellenanhang 824
- Farbabbildungsanhang 849
- Quellen- und Literaturverzeichnis 865
- Abkürzungsverzeichnis 918
- Tabellenverzeichnis 920
- Abbildungsverzeichnis 927
- Personenregister 933
- Ortsregister 934
- Sachregister 937