Seite - 905 - in Schlachtfelder - Alltägliches Wirtschaften in der nationalsozialistischen Agrargesellschaft 1938–1945
Bild der Seite - 905 -
Text der Seite - 905 -
Quellen- und Literaturverzeichnis 905
Technocratic Tendencies in Germany 1890–1945, in : Contemporary European History
8 (1999), 29–50.
Rössler, Mechthild/Schleiermacher, Sabine (Hg.), Der „Generalplan Ost“. Hauptlinien der
nationalsozialistischen Planungs- und Vernichtungspolitik, Berlin 1993.
Rostosky, Friedrich, Das Anerbengericht und seine Abteilung. Mit den Einführungs- und
Justizverwaltungsbestimmungen für Österreich, Berlin 1938.
Rostow, Walt W., The Stages of Economic Growth. A Non-Communist Manifesto, Cam-
bridge 1968.
Ruff, Margarethe, Um ihre Jugend betrogen. Ukrainische Zwangsarbeiter/innen in Vorarl-
berg 1942–1945, Bregenz 1997.
Ruggenthaler, Peter, „Ein Geschenk für den Führer“. Sowjetische Zwangsarbeiter in Kärn-
ten und der Steiermark 1942–1945, Graz 2001.
Rüschemeyer, Dietrich, Partielle Modernisierung, in : Wolfgang Zapf (Hg.), Theorien des
sozialen Wandels, Köln 1970, 382–396.
Rüsen, Jörn/Jaeger, Friedrich, Historische Methode, in : Richard van Dülmen (Hg.), Fischer
Lexikon Geschichte, Frankfurt am Main 1990, 13–32.
Sahlins, Marshall, Stone Age Economics, London 1974.
Salomon, Anneliese, Die Produktivität der Landwirtschaft im pannonischen Raum unter
dem Einfluss der Betriebsgröße, Dissertation Hochschule für Bodenkultur Wien 1944.
Sandgruber, Roman, Österreichische Agrarstatistik 1750–1918, Wien 1978.
Sandgruber, Roman, Ökonomie und Politik. Österreichische Wirtschaftsgeschichte vom
Mittelalter bis zur Gegenwart, Wien 1995.
Sandgruber, Roman, Die Landwirtschaft in der Wirtschaft – Menschen, Maschinen,
Märkte, in : Ernst Bruckmüller/Ernst Hanisch/ders./Norbert Weigl, Geschichte der
österreichischen Land- und Forstwirtschaft im 20. Jahrhundert, Bd. 1 : Politik, Gesell-
schaft, Wirtschaft, Wien 2002, 191–408.
Sandner, Rudolf, Die Landmaschine in der österreichischen Landwirtschaft, in : Die Boden-
kultur 1 (1947) H. 1, 69–84.
Sawahn, Anke, Die Frauenlobby vom Land. Die Landfrauenbewegung in Deutschland und
ihre Funktionärinnen 1898 bis 1948, Frankfurt am Main 2009.
Sayer, Andrew, Moral Economy, o.O. o.J. http://www.comp.lancs.ac.uk/sociology/papers/
sayer-moral-economy.pdf (5.7. 2007).
Schade, C. Die kriegswirtschaftliche Bedeutung des Landnutzungstausches, in : Mitteilun-
gen für die Landwirtschaft 44/1944, 975–977.
Schagginger, Karl, Die Elektrifizierung der Landwirtschaft im Reichsgau Niederdonau,
Dissertation Universität Wien 1945.
Schenk, Frithjof Benjamin, Mental Maps : Die Konstruktion von geographischen Räumen
in Europa seit der Aufklärung, in : Geschichte und Gesellschaft 28 (2002), 493–514.
Schennach, Martin Paul, Supplikationen, in : Josef Pauser/Martin Scheutz/Thomas Win-
kelbauer (Hg.), Quellenkunde der Habsburgermonarchie (16.–18.Jahrhundert). Ein ex-
emplarisches Handbuch (Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsfor-
schung, Ergänzungsband 44), Wien/München 2004, 572–584.
Schlachtfelder
Alltägliches Wirtschaften in der nationalsozialistischen Agrargesellschaft 1938–1945
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Titel
- Schlachtfelder
- Untertitel
- Alltägliches Wirtschaften in der nationalsozialistischen Agrargesellschaft 1938–1945
- Autor
- Ernst Langthaler
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2016
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC 3.0
- ISBN
- 978-3-205-20065-9
- Abmessungen
- 15.5 x 23.5 cm
- Seiten
- 948
- Kategorien
- Geschichte Nach 1918
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort 9
- 1. Akteure in Agrarsystemen 11
- Nationalsozialistische Agrargesellschaft als Forschungsgegenstand 11
- 2. Anatomie eines „lebenden Organismus“ 36
- Manövrieren im Feld der Betriebs- und Haushaltsführung 36
- 2.1 Die Konstruktion des „Hoforganismus“ 36
- 2.2 Höfe im Fokus der Betriebszählung 44
- 2.3 Höfe im Fokus der Buchführung 55
- 2.4 Höfe im Fokus der Hofkarte 68
- 2.5 Blicke hinter das Hoftor 79
- 2.6 Im Raum des (unter-)bäuerlichen Wirtschaftens 102
- 2.7 Im Raum der Gutswirtschaft 116
- 2.8 Durchleuchtete Höfe 128
- 2.9 Zusammenfassung 149
- 3. „Entjudete“ Güter, „deutsche“ Bauernhöfe 151
- Manövrieren im Feld des Grundbesitzes 151
- 3.1 „Blut und Boden“ – eine wirkmächtige Metapher 151
- 3.2 Regulative der Ent- und Verwurzelung 156
- 3.3 Das Doppelgesicht der Bodenordnung 172
- 3.4 Verbäuerlichung durch „Entjudung“ 187
- 3.5 Schollenbindung oder Parzellenhandel ? 199
- 3.6 Wer ist (k)ein „Bauer“ ? 216
- 3.7 „Grundstücksverkehr“ vor Ort 230
- 3.8 Zusammenfassung 253
- 4. „Menschenökonomie“ unter Zwang 257
- Manövrieren im Feld der Landarbeit 257
- 5. Die abgebrochene „Dorfaufrüstung“ 375
- Manövrieren im Feld des Betriebskapitals 375
- 6. Das „Landvolk“ und seine Meister 497
- Manövrieren im Feld des Agrarwissens 497
- 7. Ordnung und Chaos des Marktes 570
- Manövrieren im Feld der Agrargüter 570
- 8. Eine grünbraune Revolution ? 699
- Nationalsozialistische Agrargesellschaft im Systemvergleich 699
- Anmerkungen 755
- Tabellenanhang 824
- Farbabbildungsanhang 849
- Quellen- und Literaturverzeichnis 865
- Abkürzungsverzeichnis 918
- Tabellenverzeichnis 920
- Abbildungsverzeichnis 927
- Personenregister 933
- Ortsregister 934
- Sachregister 937