Seite - 908 - in Schlachtfelder - Alltägliches Wirtschaften in der nationalsozialistischen Agrargesellschaft 1938–1945
Bild der Seite - 908 -
Text der Seite - 908 -
Quellen- und
Literaturverzeichnis908
Schwerhoff, Gerd, Aktenkundig und gerichtsnotorisch. Einführung in die Historische Kri-
minalitätsforschung, Tübingen 1999.
Schwingel, Markus, Bourdieu zur Einführung, Hamburg 1995.
Scott, James C., The Moral Economy of the Peasant. Rebellion and Subsistence in Southeast
Asia, New Haven/London 1976.
Scott, James C., Weapons of the Weak. Everyday Forms of Peasant Resistance, New Haven/
London 1985.
Scott, James C., Seeing Like a State. How Certain Schemes to Improve the Human Condi-
tion Have Failed, New Haven 1998.
Scott, John, Social Network Analysis : A Handbook, 2. Aufl., London/Thousand Oaks/New
Delhi 2000.
Sedlmayr, Ernst Conrad, Die bäuerliche Landgutswirtschaft. Ein Beitrag zur Wirtschafts-
lehre bäuerlicher Betriebe, Berlin 1930.
Seeber, Eva, Zwangsarbeiter in der faschistischen Kriegswirtschaft, Berlin 1964.
Seefried, F. J., Die Kreditlage der Landwirtschaft in Österreich. Unter Berücksichtigung der
Verhältnisse in Deutschland, Wien 1931.
Seifert, Walter, Weser-Ems-Land, in : Konrad Meyer/Klaus Thiede (Hg.), Die ländliche Ar-
beitsverfassung im Westen und Süden des Reiches. Beiträge zur Landfluchtfrage, Hei-
delberg/Berlin/Magdeburg 1941, 57–83.
Seiler, Karl/Hildebrandt, Walter, Franken, in : Konrad Meyer/Klaus Thiede (Hg.), Die länd-
liche Arbeitsverfassung im Westen und Süden des Reiches. Beiträge zur Landfluchtfrage,
Heidelberg/Berlin/Magdeburg 1941, 191–211.
Seiser, Gertraud, „I woaß es nu guat, zwöif oda vierzehn Sengstn samma gwen.“ Soziale
Stratifikation und höfeübergreifende Arbeitsorganisation im Unteren Mühlviertel (1920–
1980), in : Rita Garstenauer/Erich Landsteiner/Ernst Langthaler (Hg.), Land-Arbeit.
Arbeitsbeziehungen in ländlichen Gesellschaften Europas (17. bis 20. Jahrhundert) (Jahr-
buch für Geschichte des ländlichen Raumes 5), Innsbruck/Wien/Bozen 2010, 173–197.
Sekera, Franz, Landwirtschaftsforschung in Oesterreich, in : Wiener Landwirtschaftliche
Zeitung 21/1938, 161 f.
Seliger, Maren, NS-Herrschaft in Wien und Niederösterreich, in : Emmerich Tálos/Ernst
Hanisch/Wolfgang Neugebauer/Reinhard Sieder, NS-Herrschaft in Österreich 1938–
1945. Ein Handbuch, Wien 2000, 237–259.
Semrad, Bernd, Printmedien, in : Oliver Kühschelm/Ernst Langthaler/Stefan Eminger
(Hg.), Niederösterreich im 20. Jahrhundert, Bd. 3 : Kultur, Wien/Köln/Weimar 2008,
147–174.
Senft, Gerhard, Vom Markt zum Plan. Die Agrarpolitik des österreichischen „Ständestaa-
tes“ 1934–1938, in : Ernst Langthaler/Josef Redl (Hg.), Reguliertes Land. Agrarpolitik
in Deutschland, Österreich und der Schweiz 1930–1960 (Jahrbuch für Geschichte des
ländlichen Raumes 2), Innsbruck/Wien/Bozen 2005, 114–123.
Seraphim, H.-J., Die Einwirkungen der südosteuropäischen Agrarentwicklung auf die deut-
sche Landwirtschaft, in : Landesbauernschaft Donauland (Hg.), Vorträge gehalten auf
dem Beratungslehrgang der Wirtschaftsberater in Bad Aussee 1940, Wien 1941, 38–54.
Sering, Max, Die innere Kolonisation im östlichen Deutschland, Leipzig 1893.
Schlachtfelder
Alltägliches Wirtschaften in der nationalsozialistischen Agrargesellschaft 1938–1945
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Titel
- Schlachtfelder
- Untertitel
- Alltägliches Wirtschaften in der nationalsozialistischen Agrargesellschaft 1938–1945
- Autor
- Ernst Langthaler
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2016
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC 3.0
- ISBN
- 978-3-205-20065-9
- Abmessungen
- 15.5 x 23.5 cm
- Seiten
- 948
- Kategorien
- Geschichte Nach 1918
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort 9
- 1. Akteure in Agrarsystemen 11
- Nationalsozialistische Agrargesellschaft als Forschungsgegenstand 11
- 2. Anatomie eines „lebenden Organismus“ 36
- Manövrieren im Feld der Betriebs- und Haushaltsführung 36
- 2.1 Die Konstruktion des „Hoforganismus“ 36
- 2.2 Höfe im Fokus der Betriebszählung 44
- 2.3 Höfe im Fokus der Buchführung 55
- 2.4 Höfe im Fokus der Hofkarte 68
- 2.5 Blicke hinter das Hoftor 79
- 2.6 Im Raum des (unter-)bäuerlichen Wirtschaftens 102
- 2.7 Im Raum der Gutswirtschaft 116
- 2.8 Durchleuchtete Höfe 128
- 2.9 Zusammenfassung 149
- 3. „Entjudete“ Güter, „deutsche“ Bauernhöfe 151
- Manövrieren im Feld des Grundbesitzes 151
- 3.1 „Blut und Boden“ – eine wirkmächtige Metapher 151
- 3.2 Regulative der Ent- und Verwurzelung 156
- 3.3 Das Doppelgesicht der Bodenordnung 172
- 3.4 Verbäuerlichung durch „Entjudung“ 187
- 3.5 Schollenbindung oder Parzellenhandel ? 199
- 3.6 Wer ist (k)ein „Bauer“ ? 216
- 3.7 „Grundstücksverkehr“ vor Ort 230
- 3.8 Zusammenfassung 253
- 4. „Menschenökonomie“ unter Zwang 257
- Manövrieren im Feld der Landarbeit 257
- 5. Die abgebrochene „Dorfaufrüstung“ 375
- Manövrieren im Feld des Betriebskapitals 375
- 6. Das „Landvolk“ und seine Meister 497
- Manövrieren im Feld des Agrarwissens 497
- 7. Ordnung und Chaos des Marktes 570
- Manövrieren im Feld der Agrargüter 570
- 8. Eine grünbraune Revolution ? 699
- Nationalsozialistische Agrargesellschaft im Systemvergleich 699
- Anmerkungen 755
- Tabellenanhang 824
- Farbabbildungsanhang 849
- Quellen- und Literaturverzeichnis 865
- Abkürzungsverzeichnis 918
- Tabellenverzeichnis 920
- Abbildungsverzeichnis 927
- Personenregister 933
- Ortsregister 934
- Sachregister 937