Seite - 910 - in Schlachtfelder - Alltägliches Wirtschaften in der nationalsozialistischen Agrargesellschaft 1938–1945
Bild der Seite - 910 -
Text der Seite - 910 -
Quellen- und
Literaturverzeichnis910
Spivak, Gayatri Ch., Can the Subaltern Speak ?, in : Bill Ashcroft/Gareth Griffiths/Helen
Tiffin (Hg.), The Post-Colonial Studies Reader, London/New York 1995, 24–28.
Spoerer, Mark, Zwangsarbeit unter dem Hakenkreuz, Ausländische Zivilarbeiter, Kriegs-
gefangene und Häftlinge im Deutschen Reich und im besetzten Europa 1939–1945,
Stuttgart/München 2001.
Spoerer, Mark/Streb, Jochen, Neue deutsche Wirtschaftsgeschichte des 20. Jahrhunderts,
München 2013.
Springenschmid, Karl, Die Frauen halten den Hof. Ein Bergdorf im Kriege, in : Deutsche
Agrarpolitik 1 (1942/43) H. 6, 179–181.
Statistisches Amt für die Alpen- und Donau-Reichsgaue (Hg.), Betriebszählung 1939. Zu-
sammenfassende Darstellung für die Alpen- und Donau-Reichsgaue, Wien 1942.
Statistisches Amt für die Reichsgaue der Ostmark (Hg.), Gemeindeverzeichnis für die
Reichsgaue der Ostmark auf Grund der Volkszählung vom 17. Mai 1939 nach dem Ge-
bietsstand vom 1. Januar 1940, Ausgabe 2, Wien 1940.
Statistisches Amt für die Reichsgaue der Ostmark (Hg.), Die land- und forstwirtschaftli-
chen Betriebe im Reichsgau Niederdonau nach den Ergebnissen der im Deutschen Reich
am 17. Mai 1939 durchgeführten landwirtschaftlichen Betriebszählung, Wien 1941.
Statistisches Reichsamt (Hg.), Ergebnisse der Volks-, Berufs- und landwirtschaftlichen Be-
triebszählung 1939 in den Gemeinden (Statistik des Deutschen Reichs, Bd. 559/13 :
Alpen- und Donau-Reichsgaue), unpubliziertes Manuskript, o.O. o.J. [ca. 1944].
Steber, Martina/Gotto, Bernhard, Volksgemeinschaft : Writing the Social History of the
Nazi Regime, in : dies. (Hg.), Visions of Community in Nazi Germany. Social Enginee-
ring and Private Lives, Oxford 2014, 1–25.
Steden, Anton, Die betriebswirtschaftlichen Grundlagen der Landwirtschaftsförderung,
Wien 1935.
Stegmann, N., Landnutzungstausch und Umlegung, in : Mitteilungen für die Landwirt-
schaft 41/1944, 914 f.
Stephenson, Jill, Widerstand gegen soziale Modernisierung am Beispiel Württembergs
1939–1945, in : Michael Prinz/Rainer Zitelmann (Hg.), Nationalsozialismus und Mo-
dernisierung, Darmstadt 1991, 93–116.
Stephenson, Jill, Hitler’s Home Front. Württemberg under the Nazis, London 2006.
Stiefel, Dieter, The Economics of Discrimination, in : ders. (Hg.), Die politische Ökonomie
des Holocaust (Querschnitte 7), Wien/München 2001, 9–28.
Stöcker, Georg, Agrarideologie und Sozialreform im Deutschen Kaiserreich. Heinrich
Sohnrey und der Deutsche Verein für ländliche Wohlfahrts- und Heimatpflege 1896–
1914, Göttingen 2011.
Stocker, Karl, Landwirtschaft zwischen „Rückständigkeit“ und „Fortschritt“. Notizen zur
Industrialisierung des Agrarbereichs in der NS-Zeit am Beispiel der Oststeiermark, in :
Zeitschrift für Agrargeschichte und Agrarsoziologie 38 (1990), 62–86.
Stoehr, Irene, Von Max Sering zu Konrad Meyer – ein „machtergreifender“ Generationen-
wechsel in der Agrar- und Siedlungswissenschaft, in : Heim, Susanne (Hg.), Autarkie
und Ostexpansion. Pflanzenzucht und Agrarforschung im Nationalsozialismus, Göttin-
gen 2002, 57–90.
Schlachtfelder
Alltägliches Wirtschaften in der nationalsozialistischen Agrargesellschaft 1938–1945
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Titel
- Schlachtfelder
- Untertitel
- Alltägliches Wirtschaften in der nationalsozialistischen Agrargesellschaft 1938–1945
- Autor
- Ernst Langthaler
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2016
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC 3.0
- ISBN
- 978-3-205-20065-9
- Abmessungen
- 15.5 x 23.5 cm
- Seiten
- 948
- Kategorien
- Geschichte Nach 1918
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort 9
- 1. Akteure in Agrarsystemen 11
- Nationalsozialistische Agrargesellschaft als Forschungsgegenstand 11
- 2. Anatomie eines „lebenden Organismus“ 36
- Manövrieren im Feld der Betriebs- und Haushaltsführung 36
- 2.1 Die Konstruktion des „Hoforganismus“ 36
- 2.2 Höfe im Fokus der Betriebszählung 44
- 2.3 Höfe im Fokus der Buchführung 55
- 2.4 Höfe im Fokus der Hofkarte 68
- 2.5 Blicke hinter das Hoftor 79
- 2.6 Im Raum des (unter-)bäuerlichen Wirtschaftens 102
- 2.7 Im Raum der Gutswirtschaft 116
- 2.8 Durchleuchtete Höfe 128
- 2.9 Zusammenfassung 149
- 3. „Entjudete“ Güter, „deutsche“ Bauernhöfe 151
- Manövrieren im Feld des Grundbesitzes 151
- 3.1 „Blut und Boden“ – eine wirkmächtige Metapher 151
- 3.2 Regulative der Ent- und Verwurzelung 156
- 3.3 Das Doppelgesicht der Bodenordnung 172
- 3.4 Verbäuerlichung durch „Entjudung“ 187
- 3.5 Schollenbindung oder Parzellenhandel ? 199
- 3.6 Wer ist (k)ein „Bauer“ ? 216
- 3.7 „Grundstücksverkehr“ vor Ort 230
- 3.8 Zusammenfassung 253
- 4. „Menschenökonomie“ unter Zwang 257
- Manövrieren im Feld der Landarbeit 257
- 5. Die abgebrochene „Dorfaufrüstung“ 375
- Manövrieren im Feld des Betriebskapitals 375
- 6. Das „Landvolk“ und seine Meister 497
- Manövrieren im Feld des Agrarwissens 497
- 7. Ordnung und Chaos des Marktes 570
- Manövrieren im Feld der Agrargüter 570
- 8. Eine grünbraune Revolution ? 699
- Nationalsozialistische Agrargesellschaft im Systemvergleich 699
- Anmerkungen 755
- Tabellenanhang 824
- Farbabbildungsanhang 849
- Quellen- und Literaturverzeichnis 865
- Abkürzungsverzeichnis 918
- Tabellenverzeichnis 920
- Abbildungsverzeichnis 927
- Personenregister 933
- Ortsregister 934
- Sachregister 937