Seite - 911 - in Schlachtfelder - Alltägliches Wirtschaften in der nationalsozialistischen Agrargesellschaft 1938–1945
Bild der Seite - 911 -
Text der Seite - 911 -
Quellen- und Literaturverzeichnis 911
Stoll, Heinrich/Baur, Fritz, Deutsches Bauernrecht, Tübingen 1943.
Streb, Jochen/Pyta, Wolfram, Von der Bodenproduktivität zur Arbeitsproduktivität. Der
agrarökonomische Paradigmenwechsel im „Dritten Reich“, in : Zeitschrift für Agrarge-
schichte und Agrarsoziologie 53 (2005), 56–78.
Streibel, Robert, „Wir haben nicht geglaubt, einmal wird noch einer leben von uns.“ Die
jüdischen Zwangsarbeiter von Droß 1944/45, in : Unsere Heimat. Zeitschrift für Lan-
deskunde von Niederösterreich 72 (2002), 120–139.
Streit, Christian, Keine Kameraden. Die Wehrmacht und die sowjetischen Kriegsgefange-
nen 1941–1945, Stuttgart 1978.
Strobl, Ludwig, Die Rationalisierung des Betriebes in der Landwirtschaft, in : Österrei-
chisches Kuratorium für Wirtschaftlichkeit (Hg.), Entwicklung und Rationalisierung
der österreichischen Landwirtschaft (ÖKW-Veröffentlichung 7), Wien/Leipzig 1931,
225–242.
Süßmann, Johannes, Einleitung : Perspektiven der Fallstudienforschung, in : ders./Susanne
Scholz/Gisela Engel (Hg.), Fallstudien : Theorie – Geschichte – Methode, Berlin 2007,
7–28.
Svatek, Petra, Die Institutionalisierung der Raumforschung in Österreich. Kontinuitäten
und Wandlungen von der NS-Zeit bis zur Zweiten Republik am Beispiel der Universität
Wien, in : Heinrich Mäding/Wendelin Strubelt (Hg.), Vom Dritten Reich zur Bundes-
republik. Beiträge einer Tagung zur Geschichte von Raumforschung und Raumplanung
am 12. und 13. Juni 2008 in Leipzig, Hannover 2009, 226–240.
Szita, Szabolcs, Verschleppt, verhungert, vernichtet. Die Deportation von ungarischen Juden
auf das Gebiet des annektierten Österreich 1944–1945, Wien 1999.
Tálos, Emmerich, Von der Liquidierung der Eigenstaatlichkeit zur Etablierung der Reichs-
gaue der „Ostmark“. Zum Umbau der politisch-administrativen Struktur, in : ders./Ernst
Hanisch/Wolfgang Neugebauer/Reinhard Sieder (Hg.), NS-Herrschaft in Österreich
1938–1945. Ein Handbuch, Wien 2000, 55–72.
Tálos, Emmerich, Sozialpolitik in der „Ostmark“. Angleichungen und Konsequenzen, in :
ders./Ernst Hanisch/Wolfgang Neugebauer/Reinhard Sieder (Hg.), NS-Herrschaft in
Österreich 1938–1945. Ein Handbuch, Wien 2000, 376–408.
Tálos, Emmerich/Ernst Hanisch/Wolfgang Neugebauer (Hg.), NS-Herrschaft in Öster-
reich 1938–1945 (Österreichische Texte zur Gesellschaftskritik 36), Wien 1988.
Techow, Ernst-Werner (Hg.), Die alte Heimat. Beschreibung des Waldviertels um Döllers-
heim, Horn 1942.
Thoen, Erik, Social Agrosystems as an Economic Concept to Explain Regional Differences,
in : Bas J. P. van Bavel/Peter Hoppenbrouwers (Hg.), Landholding and Land Transfer in
the North Sea Area (Late Middle Ages – 19th Century), Turnhout 2004, 47–66.
Thompson, Edward P., Eighteenth-Century English Society : Class Struggle without Class ?,
in : Social History 3 (1978), 133–165.
Thompson, Edward P., Plebeische Kultur und moralische Ökonomie. Aufsätze zur engli-
schen Sozialgeschichte des 18. und 19. Jahrhunderts, Frankfurt am Main/Berlin 1980.
Timm, Max, Der Arbeitseinsatz in der Landwirtschaft im ersten Kriegsjahr, in : RABl. V
(1941), 6–8.
Schlachtfelder
Alltägliches Wirtschaften in der nationalsozialistischen Agrargesellschaft 1938–1945
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Titel
- Schlachtfelder
- Untertitel
- Alltägliches Wirtschaften in der nationalsozialistischen Agrargesellschaft 1938–1945
- Autor
- Ernst Langthaler
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2016
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC 3.0
- ISBN
- 978-3-205-20065-9
- Abmessungen
- 15.5 x 23.5 cm
- Seiten
- 948
- Kategorien
- Geschichte Nach 1918
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort 9
- 1. Akteure in Agrarsystemen 11
- Nationalsozialistische Agrargesellschaft als Forschungsgegenstand 11
- 2. Anatomie eines „lebenden Organismus“ 36
- Manövrieren im Feld der Betriebs- und Haushaltsführung 36
- 2.1 Die Konstruktion des „Hoforganismus“ 36
- 2.2 Höfe im Fokus der Betriebszählung 44
- 2.3 Höfe im Fokus der Buchführung 55
- 2.4 Höfe im Fokus der Hofkarte 68
- 2.5 Blicke hinter das Hoftor 79
- 2.6 Im Raum des (unter-)bäuerlichen Wirtschaftens 102
- 2.7 Im Raum der Gutswirtschaft 116
- 2.8 Durchleuchtete Höfe 128
- 2.9 Zusammenfassung 149
- 3. „Entjudete“ Güter, „deutsche“ Bauernhöfe 151
- Manövrieren im Feld des Grundbesitzes 151
- 3.1 „Blut und Boden“ – eine wirkmächtige Metapher 151
- 3.2 Regulative der Ent- und Verwurzelung 156
- 3.3 Das Doppelgesicht der Bodenordnung 172
- 3.4 Verbäuerlichung durch „Entjudung“ 187
- 3.5 Schollenbindung oder Parzellenhandel ? 199
- 3.6 Wer ist (k)ein „Bauer“ ? 216
- 3.7 „Grundstücksverkehr“ vor Ort 230
- 3.8 Zusammenfassung 253
- 4. „Menschenökonomie“ unter Zwang 257
- Manövrieren im Feld der Landarbeit 257
- 5. Die abgebrochene „Dorfaufrüstung“ 375
- Manövrieren im Feld des Betriebskapitals 375
- 6. Das „Landvolk“ und seine Meister 497
- Manövrieren im Feld des Agrarwissens 497
- 7. Ordnung und Chaos des Marktes 570
- Manövrieren im Feld der Agrargüter 570
- 8. Eine grünbraune Revolution ? 699
- Nationalsozialistische Agrargesellschaft im Systemvergleich 699
- Anmerkungen 755
- Tabellenanhang 824
- Farbabbildungsanhang 849
- Quellen- und Literaturverzeichnis 865
- Abkürzungsverzeichnis 918
- Tabellenverzeichnis 920
- Abbildungsverzeichnis 927
- Personenregister 933
- Ortsregister 934
- Sachregister 937