Seite - 913 - in Schlachtfelder - Alltägliches Wirtschaften in der nationalsozialistischen Agrargesellschaft 1938–1945
Bild der Seite - 913 -
Text der Seite - 913 -
Quellen- und Literaturverzeichnis 913
thods in Social Network Analysis (Structural Analysis in the Social Sciences 37), Cam-
bridge 2005, 98–116.
van der Loo, Hans/van Reijen, Willem, Modernisierung. Projekt und Paradox, München
1992.
van der Ploeg, Jan Douwe, Rural Sociology and the New Agrarian Question. A Perspective
from the Netherlands, in : Sociologia Ruralis 33 (1993), 240–260.
van der Ploeg, Jan Douwe, The Virtual Farmer. Past, Present and Future of the Dutch Peas-
antry, Assen 2003.
van der Ploeg, Jan Douwe, The New Peasantries. Struggles for Autonomy and Sustainability
in an Era of Empire and Globalisation, London/Sterling, VA 2008.
van Gennep, Arnold, Übergangsriten, Frankfurt Main/New York 1986.
Veichtlbauer, Ortrun, Zucker – Agroindustrie vor dem „1950er Syndrom“ ?, in : Peter Me-
lichar/Ernst Langthaler/Stefan Eminger (Hg.), Niederösterreich im 20. Jahrhundert, Bd.
2 : Wirtschaft, Wien/Köln/Weimar 2008, 269–276.
Venus, Theodor, Von der RAVAG zum Reichssender Wien, in : Emmerich Tálos/Ernst
Hanisch/Wolfgang Neugebauer/Reinhard Sieder (Hg.), NS-Herrschaft in Österreich
1938–1945. Ein Handbuch, Wien 2000, 597–626.
Verse-Herrmann, Angela, Die „Arisierungen“ in der Land- und Forstwirtschaft 1938–1942
(Vierteljahresschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, Beiheft 131), Stuttgart 1997.
Volkmann, Heinrich E., Die NS-Wirtschaft in Vorbereitung des Krieges, in : Militärge-
schichtliches Forschungsamt (Hg.), Das Deutsche Reichs und der Zweite Weltkrieg, Bd.
1 : Ursachen und Voraussetzungen der deutschen Kriegspolitik, Stuttgart 1979, 177–368.
Volkmann, Heinrich E., Landwirtschaft und Ernährung in Hitlers Europa 1939–1945, in :
Militärgeschichtliche Mitteilungen (1984) H. 35, 9–74.
Volkmann, Heinrich E., Deutsche Agrareliten auf Revisions- und Expansionskurs, in : Mar-
tin Broszat/Klaus Schwabe (Hg.), Die deutschen Eliten und der Weg in den Zweiten
Weltkrieg, München 1989, 334–388.
von der Goltz, Theodor, Die ländliche Arbeiterfrage und ihre Lösung, Danzig 1872.
von der Goltz, Theodor, Die ländliche Arbeiterklasse und der preußische Staat, Jena 1893.
von Kruedener, Jürgen, Zielkonflikt in der nationalsozialistischen Agrarpolitik. Ein Beitrag
zur Diskussion des Leistungsproblems in zentral gelenkten Wirtschaftssystemen, in :
Zeitschrift für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften 94 (1974), 335–362.
von Prollius, Michael, Das Wirtschaftssystem der Nationalsozialisten 1933–1939. Steue-
rung durch emergente Organisation und Politische Prozesse, Paderborn u.a. 2003.
von Saldern, Adelheid, Mittelstand im „Dritten Reich“. Handwerker – Einzelhändler –
Bauern, Frankfurt am Main/New York 1979.
Wagner, Caroline, Die NSDAP auf dem Dorf. Eine Sozialgeschichte der NS-Machtergrei-
fung in Lippe, Münster 1998.
Wagner, Kurt/Wilke, Gerhard, Dorfleben im Dritten Reich : Körle in Hessen, in : Detlev
Peukert/Jürgen Reulecke (Hg.), Die Reihen fast geschlossen. Beiträge zur Geschichte
des Alltags unterm Nationalsozialismus, Wuppertal 1981, 85–106.
Waldhäusl, Friedrich W., Die Aufgliederung landwirtschaftlicher Betriebstypen in der In-
dustrielandschaft. Ein Beitrag zur betriebswirtschaftlichen Standortforschung, in : For-
Schlachtfelder
Alltägliches Wirtschaften in der nationalsozialistischen Agrargesellschaft 1938–1945
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Titel
- Schlachtfelder
- Untertitel
- Alltägliches Wirtschaften in der nationalsozialistischen Agrargesellschaft 1938–1945
- Autor
- Ernst Langthaler
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2016
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC 3.0
- ISBN
- 978-3-205-20065-9
- Abmessungen
- 15.5 x 23.5 cm
- Seiten
- 948
- Kategorien
- Geschichte Nach 1918
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort 9
- 1. Akteure in Agrarsystemen 11
- Nationalsozialistische Agrargesellschaft als Forschungsgegenstand 11
- 2. Anatomie eines „lebenden Organismus“ 36
- Manövrieren im Feld der Betriebs- und Haushaltsführung 36
- 2.1 Die Konstruktion des „Hoforganismus“ 36
- 2.2 Höfe im Fokus der Betriebszählung 44
- 2.3 Höfe im Fokus der Buchführung 55
- 2.4 Höfe im Fokus der Hofkarte 68
- 2.5 Blicke hinter das Hoftor 79
- 2.6 Im Raum des (unter-)bäuerlichen Wirtschaftens 102
- 2.7 Im Raum der Gutswirtschaft 116
- 2.8 Durchleuchtete Höfe 128
- 2.9 Zusammenfassung 149
- 3. „Entjudete“ Güter, „deutsche“ Bauernhöfe 151
- Manövrieren im Feld des Grundbesitzes 151
- 3.1 „Blut und Boden“ – eine wirkmächtige Metapher 151
- 3.2 Regulative der Ent- und Verwurzelung 156
- 3.3 Das Doppelgesicht der Bodenordnung 172
- 3.4 Verbäuerlichung durch „Entjudung“ 187
- 3.5 Schollenbindung oder Parzellenhandel ? 199
- 3.6 Wer ist (k)ein „Bauer“ ? 216
- 3.7 „Grundstücksverkehr“ vor Ort 230
- 3.8 Zusammenfassung 253
- 4. „Menschenökonomie“ unter Zwang 257
- Manövrieren im Feld der Landarbeit 257
- 5. Die abgebrochene „Dorfaufrüstung“ 375
- Manövrieren im Feld des Betriebskapitals 375
- 6. Das „Landvolk“ und seine Meister 497
- Manövrieren im Feld des Agrarwissens 497
- 7. Ordnung und Chaos des Marktes 570
- Manövrieren im Feld der Agrargüter 570
- 8. Eine grünbraune Revolution ? 699
- Nationalsozialistische Agrargesellschaft im Systemvergleich 699
- Anmerkungen 755
- Tabellenanhang 824
- Farbabbildungsanhang 849
- Quellen- und Literaturverzeichnis 865
- Abkürzungsverzeichnis 918
- Tabellenverzeichnis 920
- Abbildungsverzeichnis 927
- Personenregister 933
- Ortsregister 934
- Sachregister 937