Seite - 914 - in Schlachtfelder - Alltägliches Wirtschaften in der nationalsozialistischen Agrargesellschaft 1938–1945
Bild der Seite - 914 -
Text der Seite - 914 -
Quellen- und
Literaturverzeichnis914
schungsdienst (Hg.), Forschung für Volk und Nahrungsfreiheit. Arbeitsbericht 1938 bis
1941 des Forschungsdienstes und Überblick über die im Reichsforschungsrat auf dem
Gebiet der Landwirtschaft geleistete Arbeit, Neudamm/Berlin 1942, 43–48.
Walser, Harald, Bombengeschäfte. Vorarlbergs Wirtschaft in der NS-Zeit, Bregenz 1989.
Walter, Friedrich, Agrarstatistik im Umbruch, in : Deutsche Agrarpolitik 2 (1943/44) H. 8,
229–237.
Wayand, Gerhard, Pierre Bourdieu : Das Schweigen der Doxa aufbrechen, in : Peter Imbusch
(Hg.), Macht und Herrschaft. Sozialwissenschaftliche Konzeptionen und Theorien, Op-
laden 1988, 221–237.
Waymark, Janet, The War Agricultural Executive Committee in Dorset : State-Directed Far-
ming or the Preservation of the Landed Estate ?, in : Brian Short/Charles Watkins/John
Martin (Hg.), The Front Line of Freedom. British Farming in the Second World War,
Exeter 2007, 143–157.
Weber, Max, Die Lage der Landarbeiter im ostelbischen Deutschland (Max Weber-Ge-
samtausgabe I/3), Tübingen 1984.
Weber, Max, Die Kredit- und Agrarpolitik der preußischen Landschaften, in : Wolfgang
Schluchter (Hg.), Max Weber : Wirtschafts-, Staat und Sozialpolitik. Schriften und Re-
den 1900–1912 (Max-Weber-Gesamtausgabe I/8), Tübingen 1999, 118–126.
Weber, Therese (Hg.), Mägde. Lebenserinnerungen an die Dienstbotenzeit bei Bauern (Da-
mit es nicht verloren geht 5), Wien/Köln/Graz 1985.
Weger, Tobias, NS-Fremdarbeitereinsatz in einer bayrischen Gemeinde 1938–1945 (Bei-
spiel Olching), Frankfurt am Main/Wien 1998.
Wehler, Hans-Ulrich, Modernisierungstheorie und Geschichte, Göttingen 1975.
Wehler, Hans-Ulrich, Deutsche Gesellschaftsgeschichte, Bd. 4 : Vom Beginn des Ersten
Weltkriegs bis zur Gründung der beiden deutschen Staaten 1914–1949, München 2003.
Weigl, Norbert, Die Forstwirtschaft in der Ostmark 1938–1945 dargestellt am Beispiel der
Reichsgaue Niederdonau und Wien, Wien 2002.
Weigl, Norbert, Nicht mit leeren Händen. Forstpolitik und Forstwirtschaft in den Reichs-
gauen Wien und Niederdonau 1938–1945, in : Ernst Langthaler/Josef Redl (Hg.), Re-
guliertes Land. Agrarpolitik in Deutschland, Österreich und der Schweiz 1930–1960
(Jahrbuch für Geschichte des ländlichen Raumes 2), Innsbruck/Wien/Bozen 2005,
150–160.
Weissenböck, Georg, Agrarwissenschaften im Nationalsozialismus am Beispiel der Disser-
tationen an der Wiener Hochschule für Bodenkultur 1938–1945, Diplomarbeit Univer-
sität Wien 2015.
Weitzel, Jürgen, Nationalsozialistische Agrarideologie und Landwirtschaftsrecht, in : Dieter
Gosewinkel (Hg.), Wirtschaftskontrolle und Recht in der nationalsozialistischen Dikta-
tur (Das Europa der Diktatur 4), Frankfurt am Main 2005, 157–180.
Wenisch, Ernst, Burgenland, in : Volkstum im Südosten. Volkspolitische Monatsschrift
(1939) April-Heft, 105–108.
Werner, Roland, Zwangsarbeit in der Landwirtschaft in Thüringen, Diplomarbeit Univer-
sität Jena 2003.
Werner, Wolfgang, Die Umgestaltung des niederösterreichischen landwirtschaftlichen Ge-
Schlachtfelder
Alltägliches Wirtschaften in der nationalsozialistischen Agrargesellschaft 1938–1945
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Titel
- Schlachtfelder
- Untertitel
- Alltägliches Wirtschaften in der nationalsozialistischen Agrargesellschaft 1938–1945
- Autor
- Ernst Langthaler
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2016
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC 3.0
- ISBN
- 978-3-205-20065-9
- Abmessungen
- 15.5 x 23.5 cm
- Seiten
- 948
- Kategorien
- Geschichte Nach 1918
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort 9
- 1. Akteure in Agrarsystemen 11
- Nationalsozialistische Agrargesellschaft als Forschungsgegenstand 11
- 2. Anatomie eines „lebenden Organismus“ 36
- Manövrieren im Feld der Betriebs- und Haushaltsführung 36
- 2.1 Die Konstruktion des „Hoforganismus“ 36
- 2.2 Höfe im Fokus der Betriebszählung 44
- 2.3 Höfe im Fokus der Buchführung 55
- 2.4 Höfe im Fokus der Hofkarte 68
- 2.5 Blicke hinter das Hoftor 79
- 2.6 Im Raum des (unter-)bäuerlichen Wirtschaftens 102
- 2.7 Im Raum der Gutswirtschaft 116
- 2.8 Durchleuchtete Höfe 128
- 2.9 Zusammenfassung 149
- 3. „Entjudete“ Güter, „deutsche“ Bauernhöfe 151
- Manövrieren im Feld des Grundbesitzes 151
- 3.1 „Blut und Boden“ – eine wirkmächtige Metapher 151
- 3.2 Regulative der Ent- und Verwurzelung 156
- 3.3 Das Doppelgesicht der Bodenordnung 172
- 3.4 Verbäuerlichung durch „Entjudung“ 187
- 3.5 Schollenbindung oder Parzellenhandel ? 199
- 3.6 Wer ist (k)ein „Bauer“ ? 216
- 3.7 „Grundstücksverkehr“ vor Ort 230
- 3.8 Zusammenfassung 253
- 4. „Menschenökonomie“ unter Zwang 257
- Manövrieren im Feld der Landarbeit 257
- 5. Die abgebrochene „Dorfaufrüstung“ 375
- Manövrieren im Feld des Betriebskapitals 375
- 6. Das „Landvolk“ und seine Meister 497
- Manövrieren im Feld des Agrarwissens 497
- 7. Ordnung und Chaos des Marktes 570
- Manövrieren im Feld der Agrargüter 570
- 8. Eine grünbraune Revolution ? 699
- Nationalsozialistische Agrargesellschaft im Systemvergleich 699
- Anmerkungen 755
- Tabellenanhang 824
- Farbabbildungsanhang 849
- Quellen- und Literaturverzeichnis 865
- Abkürzungsverzeichnis 918
- Tabellenverzeichnis 920
- Abbildungsverzeichnis 927
- Personenregister 933
- Ortsregister 934
- Sachregister 937