Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Nach 1918
Schlachtfelder - Alltägliches Wirtschaften in der nationalsozialistischen Agrargesellschaft 1938–1945
Seite - 916 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 916 - in Schlachtfelder - Alltägliches Wirtschaften in der nationalsozialistischen Agrargesellschaft 1938–1945

Bild der Seite - 916 -

Bild der Seite - 916 - in Schlachtfelder - Alltägliches Wirtschaften in der nationalsozialistischen Agrargesellschaft 1938–1945

Text der Seite - 916 -

Quellen- und Literaturverzeichnis916 Winiwarter, Verena/Sonnlechner, Christoph, Der soziale Metabolismus der vorindustriellen Landwirtschaft in Europa (Der europäische Sonderweg 2), Stuttgart 2001. Winter, K., Die Bauernschulen, in : Konrad Meyer (Hg.), Gefüge und Ordnung der deut- schen Landwirtschaft, Berlin 1939, 712–715. Wippermann, Wolfgang, „Revisionismus light.“ Die Modernisierung und „vergleichende Verharmlosung“ des „Dritten Reiches“, in : Brigitte Bailer-Galanda u.a. (Hg.), Die Auschwitzleugner. „Revisionistische“ Geschichtslüge und historische Wahrheit, Berlin 1997, 237–251. Woermann, E., Ernährungswirtschaftliche Leistungsmaßstäbe, in : Mitteilungen für die Landwirtschaft 59 (1944), H. 36, 787–792. Wolf, Eric, Peasants, Englewood Cliffs 1966. Wolf, Eric, Europe and the People Without History, Berkeley/Los Angeles/London 2010. Wolf, Peter, Thüringen, in : Konrad Meyer/Klaus Thiede (Hg.), Die ländliche Arbeitsver- fassung im Westen und Süden des Reiches. Beiträge zur Landfluchtfrage, Heidelberg/ Berlin/Magdeburg 1941, 155–168. Wunderlich, Frieda, Farm Labor in Germany, 1810–1945. Its Historical Development within the Framework of Agricultural and Social Policy, Princeton 1961. Wutz, Anton, Alpenländische Milchwirtschaft (Schriftenreihe der Studiengesellschaft für Nationalökonomie, Institut für bäuerliche Rechts- und Wirtschaftsordnung, Reihe B 1), Berlin 1938. Wutz, Anton, Landwirtschaftsatlas der Ostmark, Berlin 1939. Zangel, Josef, Einrichtung und Führung der Wirtschaftsberatungsstelle, in : Landesbauern- schaft Donauland (Hg.), Vorträge gehalten auf dem Beratungslehrgang der Wirtschafts- berater in Bad Aussee 1940, Wien 1941, 124–129. Ziemann, Andreas, Systemtheorie, in : Georg Kneer/Markus Schroer (Hg.), Handbuch So- ziologische Theorien, Wiesbaden 2009, 469–490. Zierenberg, Malte, Stadt der Schieber. Der Berliner Schwarzmarkt 1939–1950 (Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft 179), Göttingen 2008. Zimmermann, Clemens, Arbeiterbauern : Die Gleichzeitigkeit von Feld und Fabrik (1890– 1960), in : Sowi. Sozialwissenschaftliche Informationen 27 (1998), 176–182. Zimmermann, Clemens, Ländliche Gesellschaft und Agrarwirtschaft im 19. und 20. Jahr- hundert. Transformationsprozesse als Thema der Agrargeschichte, in : Werner Troßbach/ ders. (Hg.), Agrargeschichte. Positionen und Perspektiven, Stuttgart 1998, 137–163. Zimmermann, Clemens, Landkino im Nationalsozialismus, in : Archiv für Sozialgeschichte 41 (2001), 231–243. Zimmermann, Clemens, Medien im Nationalsozialismus. Deutschland 1933–1945, Italien 1922–1943, Spanien 1936–1951, Wien/Köln/Weimar 2007. Zimmermann, Clemens, Gemeinschaftsförderlich oder unterproduktiv ? Wissenschaftlich- politische Diskurse über die „Arbeiterbauern“ im Kaiserreich und Nationalsozialismus 1890–1970, in : Westfälische Forschungen 61 (2011), 155–178. Ziss, Eva (Hg.), Ziehkinder, Wien/Köln/Weimar 1994. Zitelmann, Rainer, Die totalitäre Seite der Moderne, in : Michael Prinz/ders. (Hg.), Natio- nalsozialismus und Modernisierung, Darmstadt 1991, 1–20.
zurück zum  Buch Schlachtfelder - Alltägliches Wirtschaften in der nationalsozialistischen Agrargesellschaft 1938–1945"
Schlachtfelder Alltägliches Wirtschaften in der nationalsozialistischen Agrargesellschaft 1938–1945
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
Schlachtfelder
Untertitel
Alltägliches Wirtschaften in der nationalsozialistischen Agrargesellschaft 1938–1945
Autor
Ernst Langthaler
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2016
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC 3.0
ISBN
978-3-205-20065-9
Abmessungen
15.5 x 23.5 cm
Seiten
948
Kategorien
Geschichte Nach 1918

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorwort 9
  2. 1. Akteure in Agrarsystemen 11
  3. Nationalsozialistische Agrargesellschaft als Forschungsgegenstand 11
    1. 1.1 Von (Re-)Aktionsmustern zu Interaktionsfeldern 11
    2. 1.2 Agrarsysteme und Landwirtschaftsstile im Kräftefeld 16
    3. 1.3 Instrumente der Feldvermessung 26
  4. 2. Anatomie eines „lebenden Organismus“ 36
  5. Manövrieren im Feld der Betriebs- und Haushaltsführung 36
    1. 2.1 Die Konstruktion des „Hoforganismus“ 36
    2. 2.2 Höfe im Fokus der Betriebszählung 44
    3. 2.3 Höfe im Fokus der Buchführung 55
    4. 2.4 Höfe im Fokus der Hofkarte 68
    5. 2.5 Blicke hinter das Hoftor 79
    6. 2.6 Im Raum des (unter-)bäuerlichen Wirtschaftens 102
    7. 2.7 Im Raum der Gutswirtschaft 116
    8. 2.8 Durchleuchtete Höfe 128
    9. 2.9 Zusammenfassung 149
  6. 3. „Entjudete“ Güter, „deutsche“ Bauernhöfe 151
  7. Manövrieren im Feld des Grundbesitzes 151
    1. 3.1 „Blut und Boden“ – eine wirkmächtige Metapher 151
    2. 3.2 Regulative der Ent- und Verwurzelung 156
    3. 3.3 Das Doppelgesicht der Bodenordnung 172
    4. 3.4 Verbäuerlichung durch „Entjudung“ 187
    5. 3.5 Schollenbindung oder Parzellenhandel ? 199
    6. 3.6 Wer ist (k)ein „Bauer“ ? 216
    7. 3.7 „Grundstücksverkehr“ vor Ort 230
    8. 3.8 Zusammenfassung 253
  8. 4. „Menschenökonomie“ unter Zwang 257
  9. Manövrieren im Feld der Landarbeit 257
    1. 4.1 Die Steuerung der „Landflucht“ 257
    2. 4.2 Die Steuerung des „Reichseinsatzes“ 277
    3. 4.3 Arbeit als alltägliches Kräftefeld 298
    4. 4.4 Gerechter Lohn oder Ausbeutung ? 322
    5. 4.5 „Menschenökonomie“ vor Ort 347
    6. 4.6 Zusammenfassung 371
  10. 5. Die abgebrochene „Dorfaufrüstung“ 375
  11. Manövrieren im Feld des Betriebskapitals 375
    1. 5.1 „Bauerntum“ und Technik – (k)ein Widerspruch ? 375
    2. 5.2 „Bauernstolz“ oder Klientenmentalität ? 385
    3. 5.3 Staatshilfe als „Auslese“ 404
    4. 5.4 „Aufrüstung“ in den Bergen 436
    5. 5.5 Kapitaleinsatz vor Ort 472
    6. 5.6 Zusammenfassung 494
  12. 6. Das „Landvolk“ und seine Meister 497
  13. Manövrieren im Feld des Agrarwissens 497
    1. 6.1 Das agronomische Expertensystem 497
    2. 6.2 Vordenker des „Aufbaus“ 506
    3. 6.3 Bindeglied zwischen Führung und „Landvolk“ ? 518
    4. 6.4 Wirtschaftsberatung vor Ort 534
    5. 6.5 Die imaginierte „Volksgemeinschaft“ 543
    6. 6.6 Zusammenfassung 566
  14. 7. Ordnung und Chaos des Marktes 570
  15. Manövrieren im Feld der Agrargüter 570
    1. 7.1 Der Markt und seine (Un-)Ordnung 570
    2. 7.2 Lange Schatten, kurzer Prozess 585
    3. 7.3 Öffentliche Bewirtschaftung, privates Wirtschaften 593
    4. 7.4 Die verlorene „Erzeugungsschlacht“ ? 620
    5. 7.5 „Kriegserzeugungsschlacht“ vor Ort 642
    6. 7.6 Vom Wert der Landarbeit 669
    7. 7.7 Zusammenfassung 695
  16. 8. Eine grünbraune Revolution ? 699
  17. Nationalsozialistische Agrargesellschaft im Systemvergleich 699
    1. 8.1 Jenseits von Traditionalität und Modernität 699
    2. 8.2 Großbritannien und die Ostmark im Krieg 709
    3. 8.3 Österreich zwischen Krise und Boom 726
    4. 8.4 Versuchsstation des völkischen Produktivismus 742
  18. Anmerkungen 755
  19. Tabellenanhang 824
  20. Farbabbildungsanhang 849
  21. Quellen- und Literaturverzeichnis 865
  22. Abkürzungsverzeichnis 918
  23. Tabellenverzeichnis 920
  24. Abbildungsverzeichnis 927
  25. Personenregister 933
  26. Ortsregister 934
  27. Sachregister 937
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Schlachtfelder