Seite - 17 - in Stoßprobleme in Physik, Technik und Medizin - Grundlagen und Anwendungen
Bild der Seite - 17 -
Text der Seite - 17 -
							3KontaktmechanischeGrundlagen
IndiesemsehrumfangreichenKapitel sinddieMethodenundLösungenderMechanikvon
axialsymmetrischen Kontaktproblemen dargelegt, die später zur Behandlung des Stoßpro-
blems herangezogen werden. Ausgehend von der statischen Fundamentallösung der Elas-
tizitätstheorie für einen homogenen elastischen Halbraum werden Schritt für Schritt die
später im Buch verwendeten, relevanten Teile der axialsymmetrischen Kontaktmechanik
entwickeltunddabeiunterschiedlichephysikalischeEigenschaftenundEffekte (Adhäsion,
Reibung,Viskoelastizität, Inhomogenitätund Plastizität)berücksichtigt.
3.1 FundamentallösungdeshomogenenelastischenHalbraums
3.1.1 FundamentallösungfüreinePunktlast
Eine wichtige Grundlage für viele kontaktmechanische Aufgaben ist die Fundamentallö-
sung von Boussinesq [1, S.81 ff.] und Cerruti [2] für die statischen Verschiebungen eines
homogenen, isotropen, linear-elastischenMediumsohneVolumenkräfte,dasdenunendlich
ausgedehnten Halbraum z ≤ 0 einnimmt, unter der Wirkung einer Punktlast im Koordi-
natenursprung mit den kartesischen Komponenten Fx, Fy und Fz1. Die Herleitung die-
ser Fundamentallösung aus den Lamé-Navier-Feldgleichungen mithilfe von Methoden der
Potentialtheorie istaufwendigundsolldaherandieserStellenichtausgeführtwerden.Man
kannsieaberbeiBedarfunteranderembeiLandauundLifshitz [3,S.29ff.]nachschlagen.
Manerhält folgendeAusdrückefürdiekartesischenKomponentenderVerschiebungen,ux,
1In der Kontaktmechanik führt man oft eine in den Halbraum gerichtete Koordinate z ein, damit
positiveNormalkräfteDruckkräftedarstellen.UmVerwirrungen imZusammenhangmitdermakro-
skopischen Dynamik zu vermeiden, findet im vorliegenden Buch allerdings grundsätzlich die in der
technischen Mechanik verbreitete Zugkraft-Konvention Anwendung.
©Der/die Autor(en) 2020
E.Willert, Stoßprobleme inPhysik, Technik und Medizin,
https://doi.org/10.1007/978-3-662-60296-6_3 17
					
				
						Stoßprobleme in Physik, Technik und Medizin
							Grundlagen und Anwendungen
								
				- Titel
 - Stoßprobleme in Physik, Technik und Medizin
 - Untertitel
 - Grundlagen und Anwendungen
 - Autor
 - Emanuel Willert
 - Verlag
 - Springer Vieweg
 - Ort
 - Berlin
 - Datum
 - 2020
 - Sprache
 - deutsch
 - Lizenz
 - CC BY 4.0
 - ISBN
 - 978-3-662-60296-6
 - Abmessungen
 - 17.3 x 24.6 cm
 - Seiten
 - 258
 - Schlagwörter
 - Engineering, Mechanics, Mechanics, Applied, Mechanics, Applied mathematics, Engineering mathematics
 - Kategorien
 - Naturwissenschaften Physik
 - Technik
 
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung 1
 - Literatur 3
 - 2 Kinematik und Dynamik räumlicher Stöße von Kugeln 5
 - Literatur 14
 -  3 Kontaktmechanische Grundlagen 17
			
				
- 3.1 Fundamentallösung des homogenen elastischen Halbraums 17
 - 3.2 Reibungsfreier Normalkontakt ohne Adhäsion 20
 - 3.3 Reibungsfreier Normalkontakt mit Adhäsion 25
 - 3.4 Tangentialkontakt 38
 - 3.5 Torsionskontakt 45
 -  3.6 Viskoelastizität 52
			
				
- 3.6.1 Einführung 52
 - 3.6.2 Das allgemeine linear-viskoelastische Materialgesetz 53
 - 3.6.3 Berücksichtigung der Kompressibilität (Normalkontakt) 55
 - 3.6.4 Rheologische Modelle 56
 - 3.6.5 Behandlung viskoelastischer Kontaktprobleme nach Lee und Radok 61
 - 3.6.6 Erweiterung auf beliebige Belastungsgeschichten 62
 
 - 3.7 Funktionale Gradientenmedien 63
 - 3.8 Plastizität 73
 - 3.9 Zusammenfassung 84
 
 - Literatur 87
 - 4 Die Methode der Dimensionsreduktion in der Kontaktmechanik 95
 - Literatur 110
 - 5 Quasistatischer Normalstoß axialsymmetrischer Körper 113
 - Literatur 153
 - 6 Quasistatische ebene Stöße von Kugeln 157
 - Literatur 181
 - 7 Räumliche Effekte in elastischen Stößen von Kugeln 183
 - Literatur 196
 - 8 Ausgewählte Anwendungen von Stoßproblemen 197
 - Literatur 222
 - 9 Anhang 229
 - Literatur 238
 - Stichwortverzeichnis 239