Seite - 55 - in Stoßprobleme in Physik, Technik und Medizin - Grundlagen und Anwendungen
Bild der Seite - 55 -
Text der Seite - 55 -
3.6 Viskoelastizität 55
ij(t)=2 t∫
−∞ G(t − t′)e˙ij(t′)dt′, (3.177)
σll(t)=3 t∫
−∞ K(t − t′)ε˙ll(t′)dt′. (3.178)
Dabei bezeichnen ij und eij die spurfreien Anteile des Spannungs- und Verzerrungsten-
sors.DieBerücksichtigungdesKriechensbeihydrostatischerKompressionverkompliziert
die Lösung von Kontaktaufgaben mit Elastomeren in der Regel deutlich, wie z.B. anhand
derLösungeinesnochvergleichsweiseeinfachenProblemsderkonischenIndentierungmit
einem monoton wachsenden Kontaktradius und rein elastischem Verhalten bei hydrostati-
scher Kompression von Vandamme und Ulm [69] deutlich wird. In der Regel verwendet
man daher nur die Reaktion gegen reinen Schub zur Charakterisierung eines Elastomers.
Dies ist sehr häufig auch durchaus berechtigt, da man die meisten relevanten Elastomere,
wieGummioderGelenkknorpel, inguterNäherungalsinkompressibelannehmenkann[70,
71].TrotzdembestehtabernatürlichkeinephysikalischeNotwendigkeit,dasseinElastomer
keineDeformationsantwortgegenhydrostatischeKompressionaufweist;sonimmtmanbei-
spielsweise in der Geophysik an, dass der Erdmantel aus kompressiblem viskoelastischem
Material aufgebaut ist [72]. Im folgenden Abschnitt wird daher die Berücksichtigung der
Kompressibilität für denNormalkontaktgenauerbeschrieben.
3.6.3 BerücksichtigungderKompressibilität(Normalkontakt)
FürdenreibungsfreienNormalkontaktkannmandaskompressibleProblemaufeinentspre-
chend modifiziertes inkompressibles Problem zurückführen. Man benötigt dafür nur die
Fundamentallösung des elastischen Normalkontaktproblems und das viskoelastische Kor-
respondenzprinzip, das in spezieller Form zuerst von Alfrey [73] publiziert und später von
Lee[74]undRadok[75]verallgemeinertwurde.DiegenanntenArbeitenbeziehensichauf
isotrope,homogeneMedien.
Die Fundamentallösung für die vertikaleVerschiebung der Oberfläche eineselastischen
Halbraums unter Wirkung einer ab dem Zeitpunkt t = 0 im Koordinatenursprung aufge-
brachtenPunktlast in z-Richtung ist nachGl.(3.3)durch
uelz (r, t)= FzH(t)(1−ν)
2πGr = FzH(t)
4πGr 3K +4G
3K +G = FzH(t)
4πGr (
1+ 3G
3K +G )
(3.179)
gegeben, wobei H(t) die Heaviside-Funktion bezeichnet. Da das entsprechende
viskoelastische Problem die gleichen Randbedingungen aufweist, kann es durch Laplace-
Transformation problemlos in das elastische Problem mit einem Parameter s
Stoßprobleme in Physik, Technik und Medizin
Grundlagen und Anwendungen
- Titel
- Stoßprobleme in Physik, Technik und Medizin
- Untertitel
- Grundlagen und Anwendungen
- Autor
- Emanuel Willert
- Verlag
- Springer Vieweg
- Ort
- Berlin
- Datum
- 2020
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-662-60296-6
- Abmessungen
- 17.3 x 24.6 cm
- Seiten
- 258
- Schlagwörter
- Engineering, Mechanics, Mechanics, Applied, Mechanics, Applied mathematics, Engineering mathematics
- Kategorien
- Naturwissenschaften Physik
- Technik
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung 1
- Literatur 3
- 2 Kinematik und Dynamik räumlicher Stöße von Kugeln 5
- Literatur 14
- 3 Kontaktmechanische Grundlagen 17
- 3.1 Fundamentallösung des homogenen elastischen Halbraums 17
- 3.2 Reibungsfreier Normalkontakt ohne Adhäsion 20
- 3.3 Reibungsfreier Normalkontakt mit Adhäsion 25
- 3.4 Tangentialkontakt 38
- 3.5 Torsionskontakt 45
- 3.6 Viskoelastizität 52
- 3.6.1 Einführung 52
- 3.6.2 Das allgemeine linear-viskoelastische Materialgesetz 53
- 3.6.3 Berücksichtigung der Kompressibilität (Normalkontakt) 55
- 3.6.4 Rheologische Modelle 56
- 3.6.5 Behandlung viskoelastischer Kontaktprobleme nach Lee und Radok 61
- 3.6.6 Erweiterung auf beliebige Belastungsgeschichten 62
- 3.7 Funktionale Gradientenmedien 63
- 3.8 Plastizität 73
- 3.9 Zusammenfassung 84
- Literatur 87
- 4 Die Methode der Dimensionsreduktion in der Kontaktmechanik 95
- Literatur 110
- 5 Quasistatischer Normalstoß axialsymmetrischer Körper 113
- Literatur 153
- 6 Quasistatische ebene Stöße von Kugeln 157
- Literatur 181
- 7 Räumliche Effekte in elastischen Stößen von Kugeln 183
- Literatur 196
- 8 Ausgewählte Anwendungen von Stoßproblemen 197
- Literatur 222
- 9 Anhang 229
- Literatur 238
- Stichwortverzeichnis 239