Seite - 220 - in Stoßprobleme in Physik, Technik und Medizin - Grundlagen und Anwendungen
Bild der Seite - 220 -
Text der Seite - 220 -
220 8 AusgewählteAnwendungenvonStoßproblemen
Esstellt sichdieFrage,welche(einfachen)mechanischenGrößenzurCharakterisierung
der aus der stoßartigen Belastung folgenden Gewebeschädigung notwendig oder hinrei-
chend sind.Eine schon längereTraditionhat dabei dieHypothese, dass die (vor demStoß
vorhandeneoder inderKollisiondissipierte)EnergieamhöchstenmitderSchädigungkor-
reliert21 [104, 105]. So genügt ein einzelner Stoßmit einer Energie von 0,28J, um lokal
Arthrose-typischeGewebe-Degradierung zu initiieren [106]. EineEnergie von 1,5J führt
bereitszurBildungvonRissen22 [108].TraumatischeBelastungenmitsehrhohenEnergien
könnensogar tief imInnerendesGewebeszurRissbildungführen [105].Außerdemwurde
berichtet, dass dieLebensfähigkeit derChondrozyten linearmit der Stoßenergie abnimmt
[110]. Als kritische Schwelle für den maximalen Kontaktdruck während der Belastung
publizierten verschiedeneAutor*innenWerte zwischen 13MPa [111] und 25MPa [108].
Heiner et al. [112]untersuchtendenZusammenhangzwischendemFrequenzspektrumder
Kontaktkraft undakutenVerletzungendesGewebes inFallgewichtsversuchenund stellten
fest, dass insbesonderediehohenFrequenzanteilemitderGewebeschädigungkorrelieren.
Bei großenAnregungsfrequenzen, beispielsweise durchStöße, sinddie zeitabhängigen
ModulnvonGelenkknorpelnichtmehrdeutlichkleineralsdiedesdarunter liegendenKno-
chens [103]. Schwere stoßartigeBelastungen führen deswegen eher zu einer Schädigung
desKnochensalsdesKnorpels [103].Eingeschädigter subchondralerKnochenstört inder
FolgeallerdingsauchdenStoffwechseldesKnorpelgewebes [113].
DiebishereinzigeArbeit, inderdiemechanischeundbiochemischeReaktiondesGewe-
bes auf die stoßartige Belastung in einem gemeinsamen, gekoppelten mathematischen
Modelluntersuchtwurden, istdiePublikationvonKapitanovetal. [114].DieAutor*innen
verwendeten zurBehandlung desKontaktproblems ein FEM-basiertesModell; dasKnor-
pelgewebemodellierten sie dabei allerdings als linear-elastischesMedium. Dies ist eine
sehrgrobeVereinfachungdes tatsächlichenMaterialverhaltens.Hierbestehtalsonochsehr
viel Spielraum für kontaktmechanisch rigorosereModelle; in diesemZusammenhang sei
abschließendaufdiehervorragendeMonografievonArgatovundMishuris [115] zurKon-
taktmechanikvonKnorpelgewebehingewiesen.
8.7 Zusammenfassung
Stöße tretenhäufiger in technischen, biologischenoder biotechnologischenSystemenauf,
als man denkt. Da jede kurze Belastung mit sehr großen Lastraten „stoßartig“ ist, und
es mithin keine Rolle spielt, ob sie zwischen unverbundenen Teilen eines Systems (wie
beiklassischenKollisionen)oderzwischenverbundenenKomponenten(wiebeiGelenken)
auftritt,sindStößesehrallgemeineProzesse,dieineinerVielzahlphysikalischer,technischer
odermedizinischerAnwendungenvonBedeutungsind.
21DaspasstauchzuenergiebasiertenVerschleißgesetzenfür technischeSysteme, sieheAbschn.8.1.
22DieseRisse sind in einemWinkel von45◦ orientiert [108].Das spricht dafür, dass diemaximale
Scherspannung für ihreBildungundAusbreitungbestimmend ist [109].
Stoßprobleme in Physik, Technik und Medizin
Grundlagen und Anwendungen
- Titel
- Stoßprobleme in Physik, Technik und Medizin
- Untertitel
- Grundlagen und Anwendungen
- Autor
- Emanuel Willert
- Verlag
- Springer Vieweg
- Ort
- Berlin
- Datum
- 2020
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-662-60296-6
- Abmessungen
- 17.3 x 24.6 cm
- Seiten
- 258
- Schlagwörter
- Engineering, Mechanics, Mechanics, Applied, Mechanics, Applied mathematics, Engineering mathematics
- Kategorien
- Naturwissenschaften Physik
- Technik
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung 1
- Literatur 3
- 2 Kinematik und Dynamik räumlicher Stöße von Kugeln 5
- Literatur 14
- 3 Kontaktmechanische Grundlagen 17
- 3.1 Fundamentallösung des homogenen elastischen Halbraums 17
- 3.2 Reibungsfreier Normalkontakt ohne Adhäsion 20
- 3.3 Reibungsfreier Normalkontakt mit Adhäsion 25
- 3.4 Tangentialkontakt 38
- 3.5 Torsionskontakt 45
- 3.6 Viskoelastizität 52
- 3.6.1 Einführung 52
- 3.6.2 Das allgemeine linear-viskoelastische Materialgesetz 53
- 3.6.3 Berücksichtigung der Kompressibilität (Normalkontakt) 55
- 3.6.4 Rheologische Modelle 56
- 3.6.5 Behandlung viskoelastischer Kontaktprobleme nach Lee und Radok 61
- 3.6.6 Erweiterung auf beliebige Belastungsgeschichten 62
- 3.7 Funktionale Gradientenmedien 63
- 3.8 Plastizität 73
- 3.9 Zusammenfassung 84
- Literatur 87
- 4 Die Methode der Dimensionsreduktion in der Kontaktmechanik 95
- Literatur 110
- 5 Quasistatischer Normalstoß axialsymmetrischer Körper 113
- Literatur 153
- 6 Quasistatische ebene Stöße von Kugeln 157
- Literatur 181
- 7 Räumliche Effekte in elastischen Stößen von Kugeln 183
- Literatur 196
- 8 Ausgewählte Anwendungen von Stoßproblemen 197
- Literatur 222
- 9 Anhang 229
- Literatur 238
- Stichwortverzeichnis 239