Seite - 213 - in Stoßprobleme in Physik, Technik und Medizin - Grundlagen und Anwendungen
Bild der Seite - 213 -
Text der Seite - 213 -
8.4 AstrophysikalischeAnwendungen 213
8.4.1 KollisionsmodellefürEispartikel
EineGrundlagederDynamikplanetarerRingesinddieStößezwischendeneinzelnenTeil-
chendesRingsystems.DerZusammenhangzwischendenStoßzahlenunddenKollisionsge-
schwindigkeitenbestimmtdabeimaßgeblichdieStabilitätdesRingsystems, seineoptische
DichteundseineDicke [67].
WegendermakroskopischenGegebenheitensinddierelativenGeschwindigkeitenindie-
senKollisionenklein, höchstenswenigem/s und teilweise nochdeutlich geringer [67]. In
diesemZusammenhangwurdendaher inden1980-erund90-erJahren,nachdenDetailauf-
nahmenderSaturnringedurchdieRaumsonde„Voyager2“ imJahr1981,mehrereVersuche
zu langsamenKollisionenvonEiskugelndurchgeführt.
Bridges et al. [67] untersuchten Stöße vonEiskugeln gegen einen festen Eisblockmit
Geschwindigkeitenzwischen0,015und2cm/s.FürdieStoßzahl alsFunktionderKolli-
sionsgeschwindigkeitvbestimmtensiedenZusammenhang
(v)≈0,32v−0,234, (8.11)
wobeidieGeschwindigkeit incm/sanzugebenist.Hatzesetal. [68]verbessertenspäterdie
verwendeteexperimentelleApparaturunderhielten fürKugelnmitdemRadius5cm
(v)≈0,94exp(−0,37v)+0,002v−0,85. (8.12)
DieFrostablagerungenanderOberflächederEiskugelnbeeinflussendieStoßzahlsehrstark.
Für sehrglatteKugeln (ohneAblagerungen)bestimmtendieAutor*innendenZusammen-
hang
(v)≈0,82v−0,047. (8.13)
InderspäterenArbeit[69]untersuchtenHatzesetal.außerdemdenEinflussderFrostschicht
aufdiekohäsiveWechselwirkungwährendderKollision.
Higa et al. [70] studierten Kollisionen von Eiskugeln gegen einen Eisblock in einem
größerenGeschwindigkeitsbereich,zwischen1und700cm/s.SieerhieltenfürdieStoßzahl
alsFunktionderStoßgeschwindigkeit denAusdruck
(v)≈ ⎧
⎨
⎩ 0,9 ,
v≤vc,(
v
vc )− log(v/vc)
, v>vc, (8.14)
miteiner temperaturabhängigenkritischenGeschwindigkeitvc, dieeinenannäherndelasti-
schenBereichv<vc vondemBereich inelastischerKollisionen,v>vc, trennt.
ZurReproduktiondieserexperimentellenErgebnissewurdeneinigetheoretischeModelle
vorgeschlagen,die aufunterschiedlichenDissipationsmechanismenberuhen.Gorkavyund
Fridman [71] entwickelten in ihrer Übersichtspublikation zur Physik der Saturnringe ein
Stoßprobleme in Physik, Technik und Medizin
Grundlagen und Anwendungen
- Titel
- Stoßprobleme in Physik, Technik und Medizin
- Untertitel
- Grundlagen und Anwendungen
- Autor
- Emanuel Willert
- Verlag
- Springer Vieweg
- Ort
- Berlin
- Datum
- 2020
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-662-60296-6
- Abmessungen
- 17.3 x 24.6 cm
- Seiten
- 258
- Schlagwörter
- Engineering, Mechanics, Mechanics, Applied, Mechanics, Applied mathematics, Engineering mathematics
- Kategorien
- Naturwissenschaften Physik
- Technik
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung 1
- Literatur 3
- 2 Kinematik und Dynamik räumlicher Stöße von Kugeln 5
- Literatur 14
- 3 Kontaktmechanische Grundlagen 17
- 3.1 Fundamentallösung des homogenen elastischen Halbraums 17
- 3.2 Reibungsfreier Normalkontakt ohne Adhäsion 20
- 3.3 Reibungsfreier Normalkontakt mit Adhäsion 25
- 3.4 Tangentialkontakt 38
- 3.5 Torsionskontakt 45
- 3.6 Viskoelastizität 52
- 3.6.1 Einführung 52
- 3.6.2 Das allgemeine linear-viskoelastische Materialgesetz 53
- 3.6.3 Berücksichtigung der Kompressibilität (Normalkontakt) 55
- 3.6.4 Rheologische Modelle 56
- 3.6.5 Behandlung viskoelastischer Kontaktprobleme nach Lee und Radok 61
- 3.6.6 Erweiterung auf beliebige Belastungsgeschichten 62
- 3.7 Funktionale Gradientenmedien 63
- 3.8 Plastizität 73
- 3.9 Zusammenfassung 84
- Literatur 87
- 4 Die Methode der Dimensionsreduktion in der Kontaktmechanik 95
- Literatur 110
- 5 Quasistatischer Normalstoß axialsymmetrischer Körper 113
- Literatur 153
- 6 Quasistatische ebene Stöße von Kugeln 157
- Literatur 181
- 7 Räumliche Effekte in elastischen Stößen von Kugeln 183
- Literatur 196
- 8 Ausgewählte Anwendungen von Stoßproblemen 197
- Literatur 222
- 9 Anhang 229
- Literatur 238
- Stichwortverzeichnis 239