Seite - 204 - in Stoßprobleme in Physik, Technik und Medizin - Grundlagen und Anwendungen
Bild der Seite - 204 -
Text der Seite - 204 -
							204 8 AusgewählteAnwendungenvonStoßproblemen
Abb.8.3 Schematische
Darstellungdes
Fallgewichtstests zur
Bestimmungderelastischen
Eigenschafteneines
dreischichtigenStraßenbelags Decke
Tragschicht
Untergrund
Last
Entfernung von der Last
gnubeihcsre
V
NormECE22.05reglementiertundumfasstunteranderemStoßdämpfungswerteaneinzel-
nenPunktendesHelmsdurchdenFalltest.
Zur numerischen Simulation dieser Tests verwendet man in der Regel FEM-basierte
Modelle [35].Dabeihat sichherausgestellt, dassvor allemdiebei einemhohenReibungs-
koeffizientenzwischenHelmundGegenkörper(StraßeoderFahrzeugkarosserie)auftreten-
den großenWinkelbeschleunigungen – dieman schonmithilfe des inAbb.2.2 gezeigten
elementarenModellsverstehenkann–potentiell gefährlichsind [36].
8.3 GranulareMedien
Sand, Salz, Getreide, Bergbauprodukte –GranulareMedien sind aus unserer Umgebung
kaumwegzudenken.WegenderzahlreicheneinzigartigenEigenschaftengranularerMaterie
prägtenJaegeretal. inihrerklassischenArbeit[37]denBegriffdes„zusätzlichenAggregat-
zustands“.WährenddieseBezeichnungaus thermodynamischerSichtnatürlich fragwürdig
ist – granulareMedien bestehen aus einerVielzahl einzelner Festkörper-Körner – gibt es
tatsächlichmehrereDinge, in denen sich granulareMaterie von „normalen“ Fluiden oder
Festkörpern unterscheidet. Je nach derBelastung kann sie sichwie einGas, eineFlüssig-
keit (wie ineinerSanduhr)odereingeordneterFestkörperverhalten6. In jedemFall ist das
Verhaltendabeibesonders.
8.3.1 KinetischeTheoriegranularerMedien
DiekinetischeBeschreibungvongranularenMediengehörtzudenfrühestenVersuchen,das
VerhaltendieserMaterialiensystematischzuanalysieren.LunundSavage[39]publizierten
eineeinfachekinetischeTheoriefürdenFall,dasssichdasgranulareMediumdurchinelasti-
scheraueKugelnkonstituiertunddiemittlerefreieWeglängezwischendenKugelnsehrviel
6EineaktuelleundsystematischeDarstellungzuden„Aggregatzuständen“ granularerMateriebietet
dieMonografievonAndreotti et al. [38].
					
				
						Stoßprobleme in Physik, Technik und Medizin
							Grundlagen und Anwendungen
								
				- Titel
 - Stoßprobleme in Physik, Technik und Medizin
 - Untertitel
 - Grundlagen und Anwendungen
 - Autor
 - Emanuel Willert
 - Verlag
 - Springer Vieweg
 - Ort
 - Berlin
 - Datum
 - 2020
 - Sprache
 - deutsch
 - Lizenz
 - CC BY 4.0
 - ISBN
 - 978-3-662-60296-6
 - Abmessungen
 - 17.3 x 24.6 cm
 - Seiten
 - 258
 - Schlagwörter
 - Engineering, Mechanics, Mechanics, Applied, Mechanics, Applied mathematics, Engineering mathematics
 - Kategorien
 - Naturwissenschaften Physik
 - Technik
 
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung 1
 - Literatur 3
 - 2 Kinematik und Dynamik räumlicher Stöße von Kugeln 5
 - Literatur 14
 -  3 Kontaktmechanische Grundlagen 17
			
				
- 3.1 Fundamentallösung des homogenen elastischen Halbraums 17
 - 3.2 Reibungsfreier Normalkontakt ohne Adhäsion 20
 - 3.3 Reibungsfreier Normalkontakt mit Adhäsion 25
 - 3.4 Tangentialkontakt 38
 - 3.5 Torsionskontakt 45
 -  3.6 Viskoelastizität 52
			
				
- 3.6.1 Einführung 52
 - 3.6.2 Das allgemeine linear-viskoelastische Materialgesetz 53
 - 3.6.3 Berücksichtigung der Kompressibilität (Normalkontakt) 55
 - 3.6.4 Rheologische Modelle 56
 - 3.6.5 Behandlung viskoelastischer Kontaktprobleme nach Lee und Radok 61
 - 3.6.6 Erweiterung auf beliebige Belastungsgeschichten 62
 
 - 3.7 Funktionale Gradientenmedien 63
 - 3.8 Plastizität 73
 - 3.9 Zusammenfassung 84
 
 - Literatur 87
 - 4 Die Methode der Dimensionsreduktion in der Kontaktmechanik 95
 - Literatur 110
 - 5 Quasistatischer Normalstoß axialsymmetrischer Körper 113
 - Literatur 153
 - 6 Quasistatische ebene Stöße von Kugeln 157
 - Literatur 181
 - 7 Räumliche Effekte in elastischen Stößen von Kugeln 183
 - Literatur 196
 - 8 Ausgewählte Anwendungen von Stoßproblemen 197
 - Literatur 222
 - 9 Anhang 229
 - Literatur 238
 - Stichwortverzeichnis 239