Seite - 18 - in Stoßprobleme in Physik, Technik und Medizin - Grundlagen und Anwendungen
Bild der Seite - 18 -
Text der Seite - 18 -
18 3 KontaktmechanischeGrundlagen
uy und uz, der Oberfläche z = 0 des elastischen Halbraums mit dem Schubmodul G und
der Poissonzahlν:
ux(x,y,z =0)= 1
4πG 1
r [
−(1−2ν)x
r Fz +2(1−ν)Fx + 2νx
r2 (
xFx + yFy )]
, (3.1)
uy(x,y,z =0)= 1
4πG 1
r [
−(1−2ν)y
r Fz +2(1−ν)Fy + 2νy
r2 (
xFx + yFy )]
, (3.2)
uz(x,y,z =0)= 1
4πG 1
r [
2(1−ν)Fz + 1−2ν
r (
xFx + yFy )]
. (3.3)
Dabei (und im Folgenden) bezeichnet r grundsätzlich den polaren Radius, r =√x2+ y2.
Außerdem sei angemerkt, dass die Verschiebungen und Spannungen im Inneren des Halb-
raumsebenfallsbestimmtwerdenkönnen,aberhierausPlatzgründenweggelassenwurden.
3.1.2 DerKontaktzweierelastischerKörper
Wirken zwei elastische Körper aufeinander, kann man die gerade gezeigte Fundamental-
lösung heranziehen, falls zwei Bedingungen erfüllt sind: Zum einen müssen die Abmaße
der Körper sehr viel größer sein, als die charakteristische Länge des Kontaktgebiets, in
dem sich die Körper berühren. Zum anderen müssen die Gradienten der sich berührenden
Oberflächen in der Nähe des Kontaktes sehr klein sein. Diese beiden Annahmen werden
sehr häufig zur sogenannten Halbraumhypothese zusammengefasst. Ist diese Hypothese
erfüllt, kannmanohneSchwierigkeiten fürdenKontaktderbeidenelastischenKörpereine
analoge Fundamentallösung formulieren wie im vorherigen Abschnitt. Wirken die beiden
KörperdurcheinePunktlastF imUrsprungaufeinander,istdierelativeVerschiebungzweier
gegenüberliegenderPunkte aufden beidenOberflächenderKörperdurch
u =u1(x1,y1)−u2(x2,y2) (3.4)
gegeben.UnterBerücksichtigungdesWechselwirkungsprinzips
F1 =−F2 := F (3.5)
und der jeweils entgegengesetztenKoordinatenorientierungen,
x1 =−x2 := x, (3.6)
y1 =−y2 := y, (3.7)
ergebensichdamitdie relativenVerschiebungen
Stoßprobleme in Physik, Technik und Medizin
Grundlagen und Anwendungen
- Titel
- Stoßprobleme in Physik, Technik und Medizin
- Untertitel
- Grundlagen und Anwendungen
- Autor
- Emanuel Willert
- Verlag
- Springer Vieweg
- Ort
- Berlin
- Datum
- 2020
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-662-60296-6
- Abmessungen
- 17.3 x 24.6 cm
- Seiten
- 258
- Schlagwörter
- Engineering, Mechanics, Mechanics, Applied, Mechanics, Applied mathematics, Engineering mathematics
- Kategorien
- Naturwissenschaften Physik
- Technik
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung 1
- Literatur 3
- 2 Kinematik und Dynamik räumlicher Stöße von Kugeln 5
- Literatur 14
- 3 Kontaktmechanische Grundlagen 17
- 3.1 Fundamentallösung des homogenen elastischen Halbraums 17
- 3.2 Reibungsfreier Normalkontakt ohne Adhäsion 20
- 3.3 Reibungsfreier Normalkontakt mit Adhäsion 25
- 3.4 Tangentialkontakt 38
- 3.5 Torsionskontakt 45
- 3.6 Viskoelastizität 52
- 3.6.1 Einführung 52
- 3.6.2 Das allgemeine linear-viskoelastische Materialgesetz 53
- 3.6.3 Berücksichtigung der Kompressibilität (Normalkontakt) 55
- 3.6.4 Rheologische Modelle 56
- 3.6.5 Behandlung viskoelastischer Kontaktprobleme nach Lee und Radok 61
- 3.6.6 Erweiterung auf beliebige Belastungsgeschichten 62
- 3.7 Funktionale Gradientenmedien 63
- 3.8 Plastizität 73
- 3.9 Zusammenfassung 84
- Literatur 87
- 4 Die Methode der Dimensionsreduktion in der Kontaktmechanik 95
- Literatur 110
- 5 Quasistatischer Normalstoß axialsymmetrischer Körper 113
- Literatur 153
- 6 Quasistatische ebene Stöße von Kugeln 157
- Literatur 181
- 7 Räumliche Effekte in elastischen Stößen von Kugeln 183
- Literatur 196
- 8 Ausgewählte Anwendungen von Stoßproblemen 197
- Literatur 222
- 9 Anhang 229
- Literatur 238
- Stichwortverzeichnis 239