Seite - 69 - in Stoßprobleme in Physik, Technik und Medizin - Grundlagen und Anwendungen
Bild der Seite - 69 -
Text der Seite - 69 -
3.7 FunktionaleGradientenmedien 69
d(a)=β(n,k)Aan, β(n,k) := n
2 B (
n
2 , 1+k
2 )
(3.238)
Fz(a)=− 2ncNβ(n,k)A
(1+k)(n+k+1) a n+k+1, (3.239)
mitder im AnhangdefiniertenvollständigenBeta-FunktionB(·, ·).
Die entscheidende Größe für die dynamischen Eigenschaften eines Kontaktes ist die
Kontaktsteifigkeit als Funktion der Eindrucktiefe d. Im Fall des Potenzprofils ergibt sich
hierfür
kz(d)= 2
1+kcN (
1
β(n,k)A )1+k
n
d 1+k
n . (3.240)
Man erkennt, dass sich derselbe Zusammenhang auch für den Kontakt eines Indenters mit
einemhomogenenelastischenHalbraummitdemeffektivenModul E˜ ergibt,wennmanden
Exponent n˜ des Indenterprofilsentsprechend
n˜ := n
1+k (3.241)
wählt. Die dynamischen Eigenschaften eines Kontaktes mit einem FGM sind also durch
ein bestimmtes homogenes Problem exakt abbildbar. Die Konstante A˜ des äquivalenten
homogenenProblems14 ergibt sichzu
A˜= A (
E˜
cN )n˜
(1+k)n˜β(n,k)
β(n˜,0) . (3.242)
3.7.4 ReibungsfreierNormalkontaktmitAdhäsioninderJKR-Näherung
DieTatsache,dassderJKR-adhäsive(reibungsfreie)Normalkontaktzwischeneinemaxial-
symmetrischenstarrenIndenterundeinemelastischenHalbraumauseinerSuperpositiondes
entsprechendennicht-adhäsivenProblemsmiteinerIndentierungdurcheinenflachenzylin-
drischen Stempelhervorgeht, folgt unmittelbar ausder Gleichheit der gemischtenRandbe-
dingungendesnicht-adhäsivenunddesJKR-adhäsivenProblemsund istdaherunabhängig
von den elastischen Eigenschaften des Halbraums. Insbesondere gilt dies auch für die spe-
zielle Form der elastischen Inhomogenität, die in diesem Unterkapitel behandelt wird, der
Gradierung inder FormeinesPotenzgesetzes.
Die Lösung des nicht-adhäsiven Problems wurde oben gezeigt. Bei der Herleitung der
JKR-adhäsivenausdernicht-adhäsivenLösung(sieheAbschn.3.3.2)mussmaninGl.(3.54)
nur den Ausdruck der (nicht-adhäsiven) inkrementellen Kontaktsteifigkeit aus Gl.(3.226)
14DieÄquivalenz erstreckt sichnatürlich nichtüber lokaleGrößen, wie z.B.Spannungen.
Stoßprobleme in Physik, Technik und Medizin
Grundlagen und Anwendungen
- Titel
- Stoßprobleme in Physik, Technik und Medizin
- Untertitel
- Grundlagen und Anwendungen
- Autor
- Emanuel Willert
- Verlag
- Springer Vieweg
- Ort
- Berlin
- Datum
- 2020
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-662-60296-6
- Abmessungen
- 17.3 x 24.6 cm
- Seiten
- 258
- Schlagwörter
- Engineering, Mechanics, Mechanics, Applied, Mechanics, Applied mathematics, Engineering mathematics
- Kategorien
- Naturwissenschaften Physik
- Technik
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung 1
- Literatur 3
- 2 Kinematik und Dynamik räumlicher Stöße von Kugeln 5
- Literatur 14
- 3 Kontaktmechanische Grundlagen 17
- 3.1 Fundamentallösung des homogenen elastischen Halbraums 17
- 3.2 Reibungsfreier Normalkontakt ohne Adhäsion 20
- 3.3 Reibungsfreier Normalkontakt mit Adhäsion 25
- 3.4 Tangentialkontakt 38
- 3.5 Torsionskontakt 45
- 3.6 Viskoelastizität 52
- 3.6.1 Einführung 52
- 3.6.2 Das allgemeine linear-viskoelastische Materialgesetz 53
- 3.6.3 Berücksichtigung der Kompressibilität (Normalkontakt) 55
- 3.6.4 Rheologische Modelle 56
- 3.6.5 Behandlung viskoelastischer Kontaktprobleme nach Lee und Radok 61
- 3.6.6 Erweiterung auf beliebige Belastungsgeschichten 62
- 3.7 Funktionale Gradientenmedien 63
- 3.8 Plastizität 73
- 3.9 Zusammenfassung 84
- Literatur 87
- 4 Die Methode der Dimensionsreduktion in der Kontaktmechanik 95
- Literatur 110
- 5 Quasistatischer Normalstoß axialsymmetrischer Körper 113
- Literatur 153
- 6 Quasistatische ebene Stöße von Kugeln 157
- Literatur 181
- 7 Räumliche Effekte in elastischen Stößen von Kugeln 183
- Literatur 196
- 8 Ausgewählte Anwendungen von Stoßproblemen 197
- Literatur 222
- 9 Anhang 229
- Literatur 238
- Stichwortverzeichnis 239