Seite - 208 - in Stoßprobleme in Physik, Technik und Medizin - Grundlagen und Anwendungen
Bild der Seite - 208 -
Text der Seite - 208 -
208 8 AusgewählteAnwendungenvonStoßproblemen
WeiterenumerischeVerfahren
NebenderDEMkommenteilweiseauchanderenumerischeVerfahrenzumEinsatz,umdie
DynamikgranularerMedienzuuntersuchen.
InMonte-Carlo-basiertenMethoden (direct simulationMonte Carlo,DSMC)werden
nicht mehr die Trajektorien der einzelnen Teilchen desMaterials bestimmt, sondern die
EntwicklungderWahrscheinlichkeitsdichte für einenbestimmtenZustanddesGesamtsys-
tems.MathematischläuftdasaufdieLösungderBoltzmann-Gleichung(8.1)hinaus11.Dies
ist inderRegelmitweiterenvereinfachendenAnnahmen (sieheAbschn.8.3.1), aberdafür
auchmit einerdeutlichenEffizienz-SteigerunggegenüberderDEMverbunden.
AußerdemsetztmansehrvereinzeltMehrkörpersimulationen(MKS)undzelluläreAuto-
matenzurAnalyseein.
8.3.3 FormengranularerMedien
GranulareGase
EinePortion granularerMaterie kann durch ausreichend starkeAnregung (beispielsweise
mithilfevonVibrationen,GravitationoderScherung) ineinenZustandgebrachtwerden, in
demdiemittlerefreieWeglängesogroßist,dassdieTeilchennurdurcheinzelne,binäreKol-
lisionenwechselwirken.DiesenZustandgranularerMateriebezeichnetmanals„Granulares
Gas“12.
Die Ähnlichkeit zu molekularen Gasen – die sich auch in der frühen theoretischen
Beschreibung granularer Gasewiderspiegelt (siehe den obigenAbschn.8.3.1) – liegt auf
derHand.Allerdingsgibt es ingranularenGasenmehrereeinzigartigePhänomene,dievor
allemaufdiedrei folgendenfundamentalenUnterschiedezumolekularenGasenzurückzu-
führensind:
• Die einzelnen Kollisionen in granularen Gasen sind auf komplexe Art und Weise
und grundsätzlich mit Energiedissipation verbunden. Ein granulares Gas nicht-
verschwindender Gesamtenergie besitzt deswegen niemals ein thermodynamisches
Gleichgewicht.
• DiePartikel, die dasgranulareGaskonstituieren, habenmakroskopischeAusmaßeund
dieTeilchenzahl in einemgranularenSystemliegtmehrereGrößenordnungenunterder
Avogadro-Zahl.EinerseitswirddadurchdieeventuelleBrownscheBewegungderParti-
kelirrelevant,andererseitskönnenEffekte,dieinmolekularenSystemnachderMittelung
überdasstatistischeEnsembleverschwindendkleinsind, ingranularenSystemendurch-
auseineRolle spielen.
11Monte-Carlo-Simulationenwerdendaher häufigverwendet, umanalytischeErgebnisse der kine-
tischenTheoriegranularerMedienzubestätigen.
12ImenglischenSprachraumwar früherauchdieBezeichnung„rapidgranularflow“ verbreitet.
Stoßprobleme in Physik, Technik und Medizin
Grundlagen und Anwendungen
- Titel
- Stoßprobleme in Physik, Technik und Medizin
- Untertitel
- Grundlagen und Anwendungen
- Autor
- Emanuel Willert
- Verlag
- Springer Vieweg
- Ort
- Berlin
- Datum
- 2020
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-662-60296-6
- Abmessungen
- 17.3 x 24.6 cm
- Seiten
- 258
- Schlagwörter
- Engineering, Mechanics, Mechanics, Applied, Mechanics, Applied mathematics, Engineering mathematics
- Kategorien
- Naturwissenschaften Physik
- Technik
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung 1
- Literatur 3
- 2 Kinematik und Dynamik räumlicher Stöße von Kugeln 5
- Literatur 14
- 3 Kontaktmechanische Grundlagen 17
- 3.1 Fundamentallösung des homogenen elastischen Halbraums 17
- 3.2 Reibungsfreier Normalkontakt ohne Adhäsion 20
- 3.3 Reibungsfreier Normalkontakt mit Adhäsion 25
- 3.4 Tangentialkontakt 38
- 3.5 Torsionskontakt 45
- 3.6 Viskoelastizität 52
- 3.6.1 Einführung 52
- 3.6.2 Das allgemeine linear-viskoelastische Materialgesetz 53
- 3.6.3 Berücksichtigung der Kompressibilität (Normalkontakt) 55
- 3.6.4 Rheologische Modelle 56
- 3.6.5 Behandlung viskoelastischer Kontaktprobleme nach Lee und Radok 61
- 3.6.6 Erweiterung auf beliebige Belastungsgeschichten 62
- 3.7 Funktionale Gradientenmedien 63
- 3.8 Plastizität 73
- 3.9 Zusammenfassung 84
- Literatur 87
- 4 Die Methode der Dimensionsreduktion in der Kontaktmechanik 95
- Literatur 110
- 5 Quasistatischer Normalstoß axialsymmetrischer Körper 113
- Literatur 153
- 6 Quasistatische ebene Stöße von Kugeln 157
- Literatur 181
- 7 Räumliche Effekte in elastischen Stößen von Kugeln 183
- Literatur 196
- 8 Ausgewählte Anwendungen von Stoßproblemen 197
- Literatur 222
- 9 Anhang 229
- Literatur 238
- Stichwortverzeichnis 239