Seite - 140 - in Stoßprobleme in Physik, Technik und Medizin - Grundlagen und Anwendungen
Bild der Seite - 140 -
Text der Seite - 140 -
140 5 QuasistatischerNormalstoßaxialsymmetrischerKörper
Lösungzurückkehrt,sondern,durchdieWirkungdeseinzelnenDämpfers,d.h.derWirkung
derschnellerenRelaxationsprozesse,gegenNullkonvergiert,wie imFalldesKelvin-Voigt-
Mediums.
5.4.5 KompressiblesKelvin-Voigt-Medium
DieBerücksichtigungderKompressibilität inviskoelastischenKontaktproblemenist inder
Regelkompliziert.MithilfederimdrittenKapitelgezeigtenexaktenRückführungreibungs-
freierNormalkontaktekompressibler viskoelastischerMedienauf ein äquivalentes inkom-
pressiblesProblemist allerdingsdieUntersuchungdes reinenNormalstoßproblemsgrund-
sätzlichohnegrößereSchwierigkeitenmöglich.
Brilliantovetal.[31]führtenphysikalischrigorose,störungstheoretischeRechnungenbis
zur erstenOrdnung durch, umden dissipativenAnteil derNormalkraftwährend desNor-
malstoßes einer starrenKugel auf ein allgemeines (kompressibles)Kelvin-Voigt-Medium
zuuntersuchen,ohneallerdingsdasStoßproblemselbstgenauerzubetrachten.Willertetal.
[32] untersuchtendenNormalstoß einer starrenKugel auf ein kompressiblesStandardme-
diumbeireinelastischerReaktiongegenhydrostatischenDruck.DadiekonkreteRheologie
unddasProfil desEindruckkörpers für dasquasistatische, viskoelastischeNormalstoßpro-
blem,wieobenbeschrieben,nureineuntergeordneteRollespielen, soll andieserStelleder
einfachsteallgemeineFalleinerKollisionzwischeneinemstarrenzylindrischenFlachstem-
pelmit einemallgemeinenKelvin-Voigt-Körper, derdurchdie zeitabhängigenSchub-und
Kompressionsmoduln,
G(t)=G∞+ηδ(t), (5.93)
K(t)= K∞+ξδ(t), (5.94)
charakterisiert ist, beschriebenwerden. In diesen Gleichungen bezeichnen G∞ und K∞
die jeweiligen statischenModuln,ηund ξ dieScher-, beziehungsweiseVolumenviskosität
undδ(t)dieDirac-Distribution.DerFlachstempelhabedenRadiusa, dieMasse m˜unddie
Anfangsgeschwindigkeitv0.
AlsMaßderKompressibilität dienedie statischePoissonzahl11
ν := 3K∞−2G∞
6K∞+2G∞ . (5.95)
Mithilfe des inAbb.3.11 gezeigten rheologischenModells eines allgemeinen kompressi-
blenviskoelastischenMediumserhältmansofortdas inAbb.5.15dargestellte rheologische
ModelldesStoßproblems.
11Es sei in diesemZusammenhang darauf hingewiesen, dass dieAngabe einer dynamischen (zeit-
abhängigen)Poissonzahl für einviskoelastischesMaterial imAllgemeinennicht ganzelementar ist
[33].
Stoßprobleme in Physik, Technik und Medizin
Grundlagen und Anwendungen
- Titel
- Stoßprobleme in Physik, Technik und Medizin
- Untertitel
- Grundlagen und Anwendungen
- Autor
- Emanuel Willert
- Verlag
- Springer Vieweg
- Ort
- Berlin
- Datum
- 2020
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-662-60296-6
- Abmessungen
- 17.3 x 24.6 cm
- Seiten
- 258
- Schlagwörter
- Engineering, Mechanics, Mechanics, Applied, Mechanics, Applied mathematics, Engineering mathematics
- Kategorien
- Naturwissenschaften Physik
- Technik
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung 1
- Literatur 3
- 2 Kinematik und Dynamik räumlicher Stöße von Kugeln 5
- Literatur 14
- 3 Kontaktmechanische Grundlagen 17
- 3.1 Fundamentallösung des homogenen elastischen Halbraums 17
- 3.2 Reibungsfreier Normalkontakt ohne Adhäsion 20
- 3.3 Reibungsfreier Normalkontakt mit Adhäsion 25
- 3.4 Tangentialkontakt 38
- 3.5 Torsionskontakt 45
- 3.6 Viskoelastizität 52
- 3.6.1 Einführung 52
- 3.6.2 Das allgemeine linear-viskoelastische Materialgesetz 53
- 3.6.3 Berücksichtigung der Kompressibilität (Normalkontakt) 55
- 3.6.4 Rheologische Modelle 56
- 3.6.5 Behandlung viskoelastischer Kontaktprobleme nach Lee und Radok 61
- 3.6.6 Erweiterung auf beliebige Belastungsgeschichten 62
- 3.7 Funktionale Gradientenmedien 63
- 3.8 Plastizität 73
- 3.9 Zusammenfassung 84
- Literatur 87
- 4 Die Methode der Dimensionsreduktion in der Kontaktmechanik 95
- Literatur 110
- 5 Quasistatischer Normalstoß axialsymmetrischer Körper 113
- Literatur 153
- 6 Quasistatische ebene Stöße von Kugeln 157
- Literatur 181
- 7 Räumliche Effekte in elastischen Stößen von Kugeln 183
- Literatur 196
- 8 Ausgewählte Anwendungen von Stoßproblemen 197
- Literatur 222
- 9 Anhang 229
- Literatur 238
- Stichwortverzeichnis 239