Seite - 215 - in Stoßprobleme in Physik, Technik und Medizin - Grundlagen und Anwendungen
Bild der Seite - 215 -
Text der Seite - 215 -
8.4 AstrophysikalischeAnwendungen 215
Manerkennt, dassdasviskoelastischeModell undderFragmentierungsansatz rechtgut
mit denMessergebnissen fürglatteEiskugeln inEinklanggebrachtwerdenkönnen.Aller-
dings besteht an dieser Stelle mit Sicherheit noch Bedarf nach präziseren theoretischen
Modellen.
8.4.2 DynamikderRingsysteme
Wie bei anderen granularenMedien auch, verwendeten die frühen Versuche, die Dyna-
mik planetarerRingsysteme theoretisch zu beschreiben, kinetische und hydrodynamische
Modelle.AushydrodynamischerSicht führt dieEnergiedissipation indeneinzelnenKolli-
sionenmakroskopisch zuReibung, bzw. zu einerViskosität desMediums.Da dieRotati-
onsgeschwindigkeitwegenderGravitation desZentralkörpers nach außen abnimmt, führt
dieseviskoseScherungzueinemTransportvonDrehimpulsnachaußen [74].
Goldreich und Tremaine [75] bestimmten den Zusammenhang zwischen der Stoßzahl
undder optischenDichte für eine differentiell rotierendeScheibevon inelastischkollidie-
rendenTeilchen.SievernachlässigtendieEigengravitationderPartikel,nahmenan,dassdie
Geschwindigkeitsstreuungennormalverteilt sind, undstelltenunterdiesenAnnahmenmit-
hilfederkinetischenTheoriefest,dassdieoptischeDichteimAllgemeinenmitderStoßzahl
wächst.
Borderieset al. [76]untersuchtendieAusbreitungundDämpfungvonDichte-Wellen in
einer rotierendengranularenScheibe imRahmeneinerhydrodynamischenBeschreibung.
BereitsausderkinetischenBeschreibunggehtdabeihervor,dassplanetareRingsysteme
anfällig für verschiedene radiale Instabilitäten sind [71] und deswegen in eine Vielzahl
einzelnerdünnerRingezerfallen [77].
Diese Instabilitätenwurden seit den1990-erJahren auchverstärkt durchDEM-basierte
numerische Simulationen genauer untersucht. Ein zentraler Baustein dieser Simulationen
istdabeidieangemessenekontaktmechanischeModellierungdeseinzelnenStoßprozesses.
Salo [78] untersuchte die Ausbildung von wirbelhaften Verdichtungen (sogenannten
„wakes“)indenRingsystemendesSaturnaufderGrundlagevonVielteilchen-Simulationen
mit Eigengravitation und dissipativen Kollisionen. Für die Stoßzahl als Funktion der
GeschwindigkeitverwendeteSalodeninGl.(8.11)gegebenenZusammenhangvonBridges
et al. und stellte fest, dassdiegenanntenWirbel –die schief zurorbitalenBahn liegenund
ausdemZusammenspielderAkkretiondurchdieEigengravitationundderviskosenSche-
rung entstehen– imA-undB-Ring anzutreffen sein sollten.DieseVorhersagebestätigten
späterAufnahmenderRaumsonde„Cassini“ [79].
Ohtsuki und Emori [80] fanden heraus, dass eine hohe optische Dichte zur Bildung
vongravitativen Instabilitäten undwakes führt.Daisaka et al. [81] stellten außerdem fest,
dass die makroskopische Viskosität desMediums durch diese Instabilitäten stark erhöht
wird. Allerdings verwendeten beide Arbeiten in den numerischen Simulationen für alle
KollisioneneinekonstanteStoßzahl.
Stoßprobleme in Physik, Technik und Medizin
Grundlagen und Anwendungen
- Titel
- Stoßprobleme in Physik, Technik und Medizin
- Untertitel
- Grundlagen und Anwendungen
- Autor
- Emanuel Willert
- Verlag
- Springer Vieweg
- Ort
- Berlin
- Datum
- 2020
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-662-60296-6
- Abmessungen
- 17.3 x 24.6 cm
- Seiten
- 258
- Schlagwörter
- Engineering, Mechanics, Mechanics, Applied, Mechanics, Applied mathematics, Engineering mathematics
- Kategorien
- Naturwissenschaften Physik
- Technik
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung 1
- Literatur 3
- 2 Kinematik und Dynamik räumlicher Stöße von Kugeln 5
- Literatur 14
- 3 Kontaktmechanische Grundlagen 17
- 3.1 Fundamentallösung des homogenen elastischen Halbraums 17
- 3.2 Reibungsfreier Normalkontakt ohne Adhäsion 20
- 3.3 Reibungsfreier Normalkontakt mit Adhäsion 25
- 3.4 Tangentialkontakt 38
- 3.5 Torsionskontakt 45
- 3.6 Viskoelastizität 52
- 3.6.1 Einführung 52
- 3.6.2 Das allgemeine linear-viskoelastische Materialgesetz 53
- 3.6.3 Berücksichtigung der Kompressibilität (Normalkontakt) 55
- 3.6.4 Rheologische Modelle 56
- 3.6.5 Behandlung viskoelastischer Kontaktprobleme nach Lee und Radok 61
- 3.6.6 Erweiterung auf beliebige Belastungsgeschichten 62
- 3.7 Funktionale Gradientenmedien 63
- 3.8 Plastizität 73
- 3.9 Zusammenfassung 84
- Literatur 87
- 4 Die Methode der Dimensionsreduktion in der Kontaktmechanik 95
- Literatur 110
- 5 Quasistatischer Normalstoß axialsymmetrischer Körper 113
- Literatur 153
- 6 Quasistatische ebene Stöße von Kugeln 157
- Literatur 181
- 7 Räumliche Effekte in elastischen Stößen von Kugeln 183
- Literatur 196
- 8 Ausgewählte Anwendungen von Stoßproblemen 197
- Literatur 222
- 9 Anhang 229
- Literatur 238
- Stichwortverzeichnis 239