Seite - 170 - in Stoßprobleme in Physik, Technik und Medizin - Grundlagen und Anwendungen
Bild der Seite - 170 -
Text der Seite - 170 -
170 6 QuasistatischeebeneStößevonKugeln
6.3.1 HomogeneMedien
DasschiefeStoßproblemvonKugelnmit einemendlichenReibkoeffizientenμ, d.h. unter
BerücksichtigungvonlokalemGleitenimKontakt,kannmanselbstfürelastische,homogene
Mediennichtmehr analytisch lösen.DasProblembesteht dabei inder kontaktmechanisch
korrektenBestimmung der Tangentialkraft, wofür allerdings unterschiedliche numerische
MethodenzurVerfügungstehen.Mawetal.[4]beschriebenundimplementierteneinnumeri-
schesVerfahren,umdenRegelsatzvonMindlinundDeresiewicz[7]fürelastischeTangenti-
alkontaktemitbeliebigenBelastungsgeschichtenaufdasschiefeStoßproblemanzuwenden.
Siestelltenfest,dassdasStoßproblem,geschriebeningeeignetendimensionslosenGrößen,
nurvondenbeidenParametern
χ := l
2κ , ψ := l tanα
μ (6.53)
abhängt. Dabei ist χ bereits aus der Beschreibung des analogen Problems ohne Gleiten
bekannt;ψ charakterisiertdieReibeigenschaftendesSystems,der(generalisierte)Stoßwin-
kelα istinGl.(2.58)definiert.Mawetal.bestimmtennumerischunteranderemverschiedene
ZeitverläufederTangentialkraftinAbhängigkeitderbeidenobigenParameter.InNachfolge-
Publikationen[8,9]verglichensieaußerdemsehrerfolgreichdieVorhersagenihresModells
mit eigenenExperimenten fürdenverallgemeinertenRückprallwinkelalsFunktionvonψ.
Jäger[10]implementierteseineallgemeineLösungdesTangentialkontaktproblemsmithilfe
der Superposition von Cattaneo-Mindlin-Lösungen, um das Stoßproblem zu lösen. Von
Willert und Popov [11] stammt eine äquivalente aber einfachere Implementierung im
RahmenderMDR.
AusderimdrittenKapitelgezeigtenLösungdesTangentialkontaktproblemsvonKugeln
folgt, dassderStoß für
lvx,K,0>μ|vz,K,0| ⇔ ψ >1 (6.54)
imRegimevollständigenGleitensbeginnt.WährenddesvollständigenGleitens ist
|Fx|=μ|Fz| (6.55)
unddamitwegenderBewegungsgleichung(6.1)
vx,K =vx,K,0+μ
κ (
vz,K −vz,K,0 )
. (6.56)
Daraus folgt, dassdergesamteStoß imRegimevollständigenGleitensverläuft, falls
vx,K,e=vx,K,0+μ
κ ( vz,K,e−vz,K,0 )
> μvz,K,e
l ⇔ ψ >ψc :=2χ(1+ z)− z.
(6.57)
FürelastischeStöße istnatürlich z=1,dieBeziehung ist aberauchfür inelastischeStöße
mit z < 1 korrekt [6], daher wurde die etwas allgemeinere Formulierung gewählt. Im
Stoßprobleme in Physik, Technik und Medizin
Grundlagen und Anwendungen
- Titel
- Stoßprobleme in Physik, Technik und Medizin
- Untertitel
- Grundlagen und Anwendungen
- Autor
- Emanuel Willert
- Verlag
- Springer Vieweg
- Ort
- Berlin
- Datum
- 2020
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-662-60296-6
- Abmessungen
- 17.3 x 24.6 cm
- Seiten
- 258
- Schlagwörter
- Engineering, Mechanics, Mechanics, Applied, Mechanics, Applied mathematics, Engineering mathematics
- Kategorien
- Naturwissenschaften Physik
- Technik
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung 1
- Literatur 3
- 2 Kinematik und Dynamik räumlicher Stöße von Kugeln 5
- Literatur 14
- 3 Kontaktmechanische Grundlagen 17
- 3.1 Fundamentallösung des homogenen elastischen Halbraums 17
- 3.2 Reibungsfreier Normalkontakt ohne Adhäsion 20
- 3.3 Reibungsfreier Normalkontakt mit Adhäsion 25
- 3.4 Tangentialkontakt 38
- 3.5 Torsionskontakt 45
- 3.6 Viskoelastizität 52
- 3.6.1 Einführung 52
- 3.6.2 Das allgemeine linear-viskoelastische Materialgesetz 53
- 3.6.3 Berücksichtigung der Kompressibilität (Normalkontakt) 55
- 3.6.4 Rheologische Modelle 56
- 3.6.5 Behandlung viskoelastischer Kontaktprobleme nach Lee und Radok 61
- 3.6.6 Erweiterung auf beliebige Belastungsgeschichten 62
- 3.7 Funktionale Gradientenmedien 63
- 3.8 Plastizität 73
- 3.9 Zusammenfassung 84
- Literatur 87
- 4 Die Methode der Dimensionsreduktion in der Kontaktmechanik 95
- Literatur 110
- 5 Quasistatischer Normalstoß axialsymmetrischer Körper 113
- Literatur 153
- 6 Quasistatische ebene Stöße von Kugeln 157
- Literatur 181
- 7 Räumliche Effekte in elastischen Stößen von Kugeln 183
- Literatur 196
- 8 Ausgewählte Anwendungen von Stoßproblemen 197
- Literatur 222
- 9 Anhang 229
- Literatur 238
- Stichwortverzeichnis 239