Seite - 71 - in Stoßprobleme in Physik, Technik und Medizin - Grundlagen und Anwendungen
Bild der Seite - 71 -
Text der Seite - 71 -
3.7 FunktionaleGradientenmedien 71
gegeben. Wie von Chen et al. [95] angemerkt wurde, ist die maximale Adhäsionskraft (bei
Kraftsteuerung) im Fall des Gibson-Mediums, also des inkompressiblen linear-gradierten
Halbraums(k →1,ν=0,5),gleich2π γR,d.h.gleichdermaximalenAdhäsionskraftim
DMT-GrenzfallderAdhäsion15.DieErklärungdiesesPhänomens–fürsteigendeWertedes
Exponentenk verringert sichdieDifferenzzwischendemDMT-unddemJKR-Verhalten–
wurde erst durch die kürzlich publizierte Lösung des Dugdale-Maugis-adhäsiven Normal-
kontaktproblems von axialsymmetrischen Körpern mit einer elastischen Gradierung in der
FormeinesPotenzgesetzesgeliefert [100].
3.7.5 Tangentialkontakt
Analytische Lösungen von Tangentialkontaktproblemen elastisch gradierter Materialien
existieren, wie gesagt, erst seit sehr kurzer Zeit. Der Aufbau des folgenden Abschnitts ori-
entiertsichdabeianderStrukturdesUnterkapitels3.4,dasdemTangentialkontaktelastisch
homogenerMediengewidmetist;zunächstwirddasProblemohnelokalesGleiten(alsomit
einem unendlich großen Reibkoeffizienten) gelöst und anschließend der Einfluss endlicher
Reibungberücksichtigt.DieKontaktpartner seieneinandergrundsätzlichelastischähnlich.
KontaktohneGleiten
Verschiebt man ein kreisförmiges Gebiet mit dem Radius a an der Oberfläche eines Halb-
raumsmiteinerelastischenGradierunginderForm(3.209)alsGanzesumux,0,soistdafür
eine tangentialeKraft16
Fx = 2
1+kcTa 1+kux,0, (3.254)
mit dem in Gl.(3.224) gegebenen Tangentialmodul des Gradientenmediums, notwendig.
Die VerteilungderScherspannungen inder Kontaktflächehat dieForm
σxz(r)= cT
π ux,0√
(a2−r2)1−k , r ≤a, (3.255)
und die tangentialeKontaktsteifigkeit deshaftendenKontaktesergibt sichzu
kx =2cT a 1+k
1+k . (3.256)
EinewichtigeGrößeistderhäufig„Mindlin-Verhältnis“genannteQuotientl ausdertangen-
tialen und normalen Kontaktsteifigkeit des Flachstempelkontaktes. Dieser ist unabhängig
von derKontaktkonfigurationdurchdasVerhältnisderModuln
15Die maximale Adhäsionskraft in der DMT-Theorie entspricht einer Konfiguration ohne direkten
Kontakt; sie ist daher grundsätzlichvon den elastischenEigenschaften unabhängig.
16DieHerleitung der Lösungdieses Kontaktproblems ist im Anhang gegeben.
Stoßprobleme in Physik, Technik und Medizin
Grundlagen und Anwendungen
- Titel
- Stoßprobleme in Physik, Technik und Medizin
- Untertitel
- Grundlagen und Anwendungen
- Autor
- Emanuel Willert
- Verlag
- Springer Vieweg
- Ort
- Berlin
- Datum
- 2020
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-662-60296-6
- Abmessungen
- 17.3 x 24.6 cm
- Seiten
- 258
- Schlagwörter
- Engineering, Mechanics, Mechanics, Applied, Mechanics, Applied mathematics, Engineering mathematics
- Kategorien
- Naturwissenschaften Physik
- Technik
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung 1
- Literatur 3
- 2 Kinematik und Dynamik räumlicher Stöße von Kugeln 5
- Literatur 14
- 3 Kontaktmechanische Grundlagen 17
- 3.1 Fundamentallösung des homogenen elastischen Halbraums 17
- 3.2 Reibungsfreier Normalkontakt ohne Adhäsion 20
- 3.3 Reibungsfreier Normalkontakt mit Adhäsion 25
- 3.4 Tangentialkontakt 38
- 3.5 Torsionskontakt 45
- 3.6 Viskoelastizität 52
- 3.6.1 Einführung 52
- 3.6.2 Das allgemeine linear-viskoelastische Materialgesetz 53
- 3.6.3 Berücksichtigung der Kompressibilität (Normalkontakt) 55
- 3.6.4 Rheologische Modelle 56
- 3.6.5 Behandlung viskoelastischer Kontaktprobleme nach Lee und Radok 61
- 3.6.6 Erweiterung auf beliebige Belastungsgeschichten 62
- 3.7 Funktionale Gradientenmedien 63
- 3.8 Plastizität 73
- 3.9 Zusammenfassung 84
- Literatur 87
- 4 Die Methode der Dimensionsreduktion in der Kontaktmechanik 95
- Literatur 110
- 5 Quasistatischer Normalstoß axialsymmetrischer Körper 113
- Literatur 153
- 6 Quasistatische ebene Stöße von Kugeln 157
- Literatur 181
- 7 Räumliche Effekte in elastischen Stößen von Kugeln 183
- Literatur 196
- 8 Ausgewählte Anwendungen von Stoßproblemen 197
- Literatur 222
- 9 Anhang 229
- Literatur 238
- Stichwortverzeichnis 239