Seite - 132 - in Das zusammengedrängte Gedenken
Bild der Seite - 132 -
Text der Seite - 132 -
132 In einer Publikation aus dem Jahr 1812468 findet sich
erstmals die Schilderung der Szene, in der Erzherzog
Karl im entscheidenden Moment mit den Worten „Für’s
Vaterland mutig vorwärts!“ die Fahne des Regiments Zach
hochreißt und so durch seinen persönlichen Einsatz
den Sieg herbeiführt. Diese Darstellung des Ereignisses
ist aufgrund der zarten Statur und angegriffenen
Gesundheit des Erzherzogs schwer vorstellbar – er
selbst soll dazu geäußert haben: „Aber was glauben S’
denn – wie hätt i denn dös mach’n soll’n? I, so a schwach’s
Mandl!“ Wahrscheinlicher ist, dass der Generalissimus
den Fahnenträger des Regiments in die vorderste Linie
dirigierte und an seiner Seite mit gezogenem Säbel
kämpfte. Dennoch wurde der legendäre Moment des
Ergreifens der Fahne, herausgelöst aus seinem
komple-xeren
historischen Kontext, zum Symbol der
Überwin-dung
des französischen Erbfeindes und als solches von
Geschichtsschreibern, Dichtern und bildenden
Künst-lern
perpetuiert und in das nationale Gedächtnis
einge-prägt.
Der Mythos vom Überwinder des Unüberwindlichen
Erzherzog Karl in der Schlacht von Aspern
Erläuterungstext: „Die Schlacht bei Aspern (1809). Erz
herzog Karl trägt dem schlacht und siegesfreudigen Heere
die Fahne des Regiments Zach voran.“
Dieser äußerst knappe Erläuterungstext umreißt mit
einem Satz ein Ereignis aus der zur Entstehungszeit des
Gemäldes jüngsten Vergangenheit, das durch die Werke
bildender Künstler und Dichter fest im kollektiven
Gedächtnis verankert war und keiner längeren Erklärung
bedurfte.
Als der französische Marschall Lannes einen Angriff
auf das geschwächte Zentrum der österreichischen
Truppen führte und ein Durchstoß der Franzosen zu
befürchten war, soll sich Erzherzog Karl mit der Fahne
des Regiments Zach selbst an die Spitze der wankenden
Bataillone gestellt und die Grenadiere aus der
Reserve-stellung
zum Vorrücken veranlasst haben, um so dem
Angriff standhalten zu können. Der Übergang der
französischen Truppen an das Nordufer der Donau
wurde verhindert und Napoleon zog sich am Ende der
Schlacht des 22. Mai 1809 mit seinem Heer in die Lobau
zurück.
Abb. 195: „Erzherzog Karl in der Schlacht von Aspern“; Fresko;
Marmorsaal (Gebäude der Niederösterreichischen Statthalterei).
468 Hormayr (1810 – 1830) 1812, p. 145ff.
zurück zum
Buch Das zusammengedrängte Gedenken"
Das zusammengedrängte Gedenken
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Titel
- Das zusammengedrängte Gedenken
- Autor
- Sigrid Eyb-Green
- Verlag
- Bibliothek der Provinz
- Ort
- Weitra
- Datum
- 2016
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC-ND 3.0
- ISBN
- 978-3-99028-075-1
- Abmessungen
- 24.0 x 27.0 cm
- Seiten
- 312
- Schlagwörter
- Leopold Kupelwieser, Freskenzyklus, Geschichtsdarstellung, 19. Jahrhundert, Werkprozess, Karton, Fresko, Papier, Wien
- Kategorie
- Kunst und Kultur
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung 13
- Zur Baugeschichte der Niederösterreichischen Statthalterei 15
- Die Genese des Bildprogramms 19
- Erster Programmentwurf 19
- Der zweite Gesamtentwurf 35
- Zweiter und dritter Programmentwurf 39
- Die Aquarellentwürfe 40
- Der Freskenzyklus Einleitung und Überblick 43
- Zu den schriftlichen und bildlichen Quellen Leopold Kupelwiesers 45
- Die einzelnen Bildfelder: Bezüge, Quellen, Intentionen 47
- Die gekrönte Austria 47
- Odoakervor dem heiligen Severin (465 – 470) 56
- LeopoldI. stürmt Melk (984) 63
- Die drei Erbauer der St. Stephanskirche 68
- Die Gründung der Universität Wien durch Rudolf IV. (1364) 77
- Kaiser Marc Aurel: Markomannenschlacht und Tod 81
- Zug Karls des Großen gegen die Hunnawaren 85
- Leopold erhält von Otto II. die Ostmark zum Lehen 90
- Rudolf I. verleiht die Lehen an Albrecht I 95
- Das öffentliche Gericht zu Tulln (1200) 100
- Ferdinand I. setzt 1540 die niederösterreichische Regierung ein 109
- Die Türkenkriege der Jahre 1529, 1683 und 1697 116
- Die Aufgebote von 1797 125
- Erzherzog Karl in der Schlacht von Aspern 132
- Der Kongress zu Wien 1814 137
- Einleitungzu den Herrscherporträts 143
- Rudolf I 144
- MariaTheresia 148
- Maximilian I 151
- Joseph II 154
- Albrecht II 156
- Ferdinand II 158
- Ferdinand I. der Gütige 161
- Franz Joseph I 164
- Rezensionen 166
- Fresko und Karton als Formen öffentlicher Kunst Das Fresko: zur Konstruktion eines Gattungsbegriffs 167
- Die Praxis nazarenischer Wandmalerei in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts: Technik und Stil 168
- Öffentliche Kunst im Spannungsfeld zwischen Auftraggeber und Publikum 174
- Formen der Öffentlichkeit: Leopold Kupelwieser und die Situation der Geschichtsmalerei in Österreich in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts 175
- Leopold Kupelwiesers Statthalterei-Zyklus und Entwurf einer Geschichtshalle: österreichische Identitäten und ihre Inszenierungen 188
- Zum Problem der „geschichtlichen Wahrheit“ in der Geschichtsmalerei 199
- Kupelwiesers Statthalterei-Kartons im Kontext nazarenischer Kartonkunst: „Vom Wesen des Kunstwerks“ 201
- Materialtechnologische Aspekte Der Arbeitsprozess im Überblick: Kartonzeichnungen, Probetafeln und Freskoarbeiten 215
- Zur Herstellung der Kartons 220
- Die Kartons zu den fünf Hauptgemälden der Decke 220
- Fünf Kartons zu Herrscherporträts: Rudolf I., Maximilian I., Ferdinand II., Maria Theresia und Joseph II 224
- Die Kartons zu den Allegorien 225
- Die Kartons zu den historischen Gemälden an den Wänden 231
- Die Kartons zu den beiden Friesen 234
- Die weitere Verwendung von neun Kartons als Deckenbilder im Palais Questenberg-Kaunitz 235
- Die Präsentation der Kartons an der Decke des Palais Questenberg-Kaunitz Mitte des 19. Jahrhunderts bis 1940 244
- Übergabe aller Kartons 249
- Zur Aufbewahrung jener Kartons, die nicht im Palais Questenberg-Kaunitz präsentiert wurden 249
- Ausstellungen der Kartons 252
- Herstellung und Verwendung von Kartons für Wand- und Deckengemälde in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts: Beispiele und Quellenliteratur 257
- Die Papierbahn 257
- Die Zeichnung 260
- Die Fixierung 263
- Die Übertragung an die Wand 265
- Die Fresko-Probetafeln 267
- Kupelwiesers Palette und Maltechnik 270
- Kupelwiesers Papiere: Ein Überblick über die Papierproduktion in der Habsburgermonarchie um 1850 273
- Die Papiere für Skizzen und Vorstudien 273
- Transparentpapiere 276
- Papiere für die Kartons 279
- Anhang: Programmentwürfe und Korrespondenzen Nö. Landesarchiv, Varia 8/1a: Programmentwurf I 294
- Nö. Landesarchiv, Varia 8/1b: Programmentwurf II 296
- Nö. Landesarchiv, Varia 8/1c: Programmentwurf III 297
- Nö. Landesarchiv, Varia 8: Schreiben von Leopold Kupelwieser an Freiherrn Kübeck von Kübau 297
- Nö.Landesarchiv, Varia 8: Anweisung Kübeck von Kübaus an Freiherrn Talatzko von Gestiecek 298
- Literaturverzeichnis 301
- Quellenverzeichnis 305
- Personenregister 306