Seite - 294 - in Das zusammengedrängte Gedenken
Bild der Seite - 294 -
Text der Seite - 294 -
294 Anhang: Programmentwürfe und Korrespondenzen
Zur möglichst genauen Wiedergabe der transkribierten
Texte wurden folgende Satzzeichen verwendet
< > im Text
durchgestrichen+
+ in den Text eingefügt
---
Seitenumbruchkursiv
in Bleistift
geschrieben[
] später in Bleistift
hinzugefügt(?)
unleserlich
Nö. Landesarchiv, Varia 8/1a: Programmentwurf I
der gegebene Raum dürfte sich nach dem Erachten der
G.G.1083 am besten + und schönsten + durch allegorische
<und> und solche geschichtliche Darstellungen <zieren
oder ausführen lassen> <Bey der> Um den gegebenen
Raum auf das Beste durch die Malerey zu zieren glaubt
der E.G. <daß die Anwendung> allegorische und
geschicht-liche
Darstellungen <aneinander zu reihen> anzuwenden
sind <Allegori> Geschichtliche welche Ergebnisse
darstel-len,
und Allegorische welche dieselben erklären <und>
solche geschichtliche dem?(deren?)
Aus dem reichen Born der österreichischen Geschichte
<Punkte> geeignete Gegenstände auf eine Weise
zusam-menzustellen,
daß sie Indem <die> der Anwendung
(Anordnung?) von Gemälden in diesem <ge> Raume die
Bedingniß erwächst daß <um die> <möglich>
zweckmä-ßigste
Anwendung der Kunst in diesem <schönen> Raume
zu erreichen glaubt der Gefertigte sowohl <durch>
alle-gorische
Darstellung als auch <durch> <jene> >Punkt>
Momente aus der österreichischen Geschichte <zu>
wäh-len
zu müßen <welche durch ihre ehrwürdige Erinnerung
dem> ehrwürdige Erinnerungen <auf die geistigen und
materiellen Eigenschaften> in einer bestimten Beziehung
<zum Bedürfniß> zur Gegenwart stehen, erfüllen
diese <lben> + Gegenstände wären + hätte dieserart
anei-nander
zu reihen daß + sie einen Haupt-Gedanken in sich
fassen und dem Beschauer geben.+ <Aus dem reichen
Borne der>
Dieses zusammengedrängte Gedenken kann kein anderes
seyn als der <in dem freudigen Bewußtsein jedes
Öster-reichers
lebt> jedem Österreicher Heilige <der in der
Überzeugung lebt daß über alle daß er> die Überzeugung daß jede Regenten Tugend in ihrer schönsten
Verherrli-chung
durch einen höheren Segen zu allen Zeiten in
Österreich zu finden <war> ist.
Aus dem unerschöpflichen Born der österreichischen
Geschichte hat der Gefertigte demnach Momente
gewählt und legt diese Auswahl der Erwägung Eurer
Exce-lenz
erfurchtsvole <zur Beurtheilung vor> <indem er sich
nicht kompetent mit der Bitte sollte ich so glücklich seyn
die Ausführung> mit der Bitte vor bey der etwaigen
Aus-führung
ihm mit der hohen Einsicht gütigst zu
unterstüt-zen
und das Ganze
<dadurch bedeutend zu fördern möglichst zu einem
für <künftige> + alle + Zeiten aufbewahrten <Monu>
geschichtliche Monument zu machen. Aus diesem
Stand-punkte
betrachtet hat der Gefertigte einstweilen die
sie-ben
Felder <welche> in welchen <sich> die Deke des Saales
<theilt> + zerfält + auf folgende Weise
eingetheilt.Auf
dem mittleren Feld das personificierte Österreich
oder die Austria den Landes Wappenschild im Arme
hal-tend
den Blick gegen den Himmel gekehrt von wo ihm
stets Heil und Segen zuflossen, zu deren Füßen bricht
sich an einem Felsen die stürmische Woge und
umge-ben
<de> die Genien tragen die Insignien der Würde und
Macht.<Als
Mittelbild wäre vielleicht demnach> zeigt in
Allego-rischer
Darstellung den Kaiser Ferdinand I. + er hat Wien
zur Kaiserstadt erhoben und die Regierung in jetziger
Form <eingeführt> begründet + welcher die nid.öst.
Regierung einsetzt diesen Gegenstand hat der E.G.
<darum gewählt das> erlaubt dem U.1084 vorschlagen zu
1083 G.G.: Gefertigten
(plural).1084
Unterfertigten.
zurück zum
Buch Das zusammengedrängte Gedenken"
Das zusammengedrängte Gedenken
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Titel
- Das zusammengedrängte Gedenken
- Autor
- Sigrid Eyb-Green
- Verlag
- Bibliothek der Provinz
- Ort
- Weitra
- Datum
- 2016
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC-ND 3.0
- ISBN
- 978-3-99028-075-1
- Abmessungen
- 24.0 x 27.0 cm
- Seiten
- 312
- Schlagwörter
- Leopold Kupelwieser, Freskenzyklus, Geschichtsdarstellung, 19. Jahrhundert, Werkprozess, Karton, Fresko, Papier, Wien
- Kategorie
- Kunst und Kultur
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung 13
- Zur Baugeschichte der Niederösterreichischen Statthalterei 15
- Die Genese des Bildprogramms 19
- Erster Programmentwurf 19
- Der zweite Gesamtentwurf 35
- Zweiter und dritter Programmentwurf 39
- Die Aquarellentwürfe 40
- Der Freskenzyklus Einleitung und Überblick 43
- Zu den schriftlichen und bildlichen Quellen Leopold Kupelwiesers 45
- Die einzelnen Bildfelder: Bezüge, Quellen, Intentionen 47
- Die gekrönte Austria 47
- Odoakervor dem heiligen Severin (465 – 470) 56
- LeopoldI. stürmt Melk (984) 63
- Die drei Erbauer der St. Stephanskirche 68
- Die Gründung der Universität Wien durch Rudolf IV. (1364) 77
- Kaiser Marc Aurel: Markomannenschlacht und Tod 81
- Zug Karls des Großen gegen die Hunnawaren 85
- Leopold erhält von Otto II. die Ostmark zum Lehen 90
- Rudolf I. verleiht die Lehen an Albrecht I 95
- Das öffentliche Gericht zu Tulln (1200) 100
- Ferdinand I. setzt 1540 die niederösterreichische Regierung ein 109
- Die Türkenkriege der Jahre 1529, 1683 und 1697 116
- Die Aufgebote von 1797 125
- Erzherzog Karl in der Schlacht von Aspern 132
- Der Kongress zu Wien 1814 137
- Einleitungzu den Herrscherporträts 143
- Rudolf I 144
- MariaTheresia 148
- Maximilian I 151
- Joseph II 154
- Albrecht II 156
- Ferdinand II 158
- Ferdinand I. der Gütige 161
- Franz Joseph I 164
- Rezensionen 166
- Fresko und Karton als Formen öffentlicher Kunst Das Fresko: zur Konstruktion eines Gattungsbegriffs 167
- Die Praxis nazarenischer Wandmalerei in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts: Technik und Stil 168
- Öffentliche Kunst im Spannungsfeld zwischen Auftraggeber und Publikum 174
- Formen der Öffentlichkeit: Leopold Kupelwieser und die Situation der Geschichtsmalerei in Österreich in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts 175
- Leopold Kupelwiesers Statthalterei-Zyklus und Entwurf einer Geschichtshalle: österreichische Identitäten und ihre Inszenierungen 188
- Zum Problem der „geschichtlichen Wahrheit“ in der Geschichtsmalerei 199
- Kupelwiesers Statthalterei-Kartons im Kontext nazarenischer Kartonkunst: „Vom Wesen des Kunstwerks“ 201
- Materialtechnologische Aspekte Der Arbeitsprozess im Überblick: Kartonzeichnungen, Probetafeln und Freskoarbeiten 215
- Zur Herstellung der Kartons 220
- Die Kartons zu den fünf Hauptgemälden der Decke 220
- Fünf Kartons zu Herrscherporträts: Rudolf I., Maximilian I., Ferdinand II., Maria Theresia und Joseph II 224
- Die Kartons zu den Allegorien 225
- Die Kartons zu den historischen Gemälden an den Wänden 231
- Die Kartons zu den beiden Friesen 234
- Die weitere Verwendung von neun Kartons als Deckenbilder im Palais Questenberg-Kaunitz 235
- Die Präsentation der Kartons an der Decke des Palais Questenberg-Kaunitz Mitte des 19. Jahrhunderts bis 1940 244
- Übergabe aller Kartons 249
- Zur Aufbewahrung jener Kartons, die nicht im Palais Questenberg-Kaunitz präsentiert wurden 249
- Ausstellungen der Kartons 252
- Herstellung und Verwendung von Kartons für Wand- und Deckengemälde in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts: Beispiele und Quellenliteratur 257
- Die Papierbahn 257
- Die Zeichnung 260
- Die Fixierung 263
- Die Übertragung an die Wand 265
- Die Fresko-Probetafeln 267
- Kupelwiesers Palette und Maltechnik 270
- Kupelwiesers Papiere: Ein Überblick über die Papierproduktion in der Habsburgermonarchie um 1850 273
- Die Papiere für Skizzen und Vorstudien 273
- Transparentpapiere 276
- Papiere für die Kartons 279
- Anhang: Programmentwürfe und Korrespondenzen Nö. Landesarchiv, Varia 8/1a: Programmentwurf I 294
- Nö. Landesarchiv, Varia 8/1b: Programmentwurf II 296
- Nö. Landesarchiv, Varia 8/1c: Programmentwurf III 297
- Nö. Landesarchiv, Varia 8: Schreiben von Leopold Kupelwieser an Freiherrn Kübeck von Kübau 297
- Nö.Landesarchiv, Varia 8: Anweisung Kübeck von Kübaus an Freiherrn Talatzko von Gestiecek 298
- Literaturverzeichnis 301
- Quellenverzeichnis 305
- Personenregister 306