Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kunst und Kultur
Das zusammengedrängte Gedenken
Seite - 297 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 297 - in Das zusammengedrängte Gedenken

Bild der Seite - 297 -

Bild der Seite - 297 - in Das zusammengedrängte Gedenken

Text der Seite - 297 -

297 leuchtenste allein stehende Held, er ist vorgestelt Fahne und Schwert hoch erhebend die Truppen zum Siege füh-rend. Auf der entgegengesetzt Seite sind zwey <gleich in> Form und Größe gleiche Bilder, das eine das Aufgeboth 1797. Bürger und Studenten <weteifernd> sich +in Begeis-terung+ um Österreichs Banner sammelnd auf dem zwey-ten ist der Congress von <1814>1815. Nö. Landesarchiv, Varia 8/1c: Programmentwurf III Fresko Gemälde im Saale der StadthaltereyEhemals nied: öst: Regierung Die horizontale Fläche <ent> der Deke enthält als Mittel-bild eine Allegorie, deren Bedeutung in den zu nächst anstoßenden kleineren Gemälden durch geschichtliche Ergebniße belegt wird.Die Hauptgruppe dieses Mittelbildes <bildet eine> ist Österreich sein Schild zeugend <an die> unter dem Schutze der Religion diese in näherem Sinne als Glaube gedacht umschließt mit einer Hand die Erste und hält in der anderen ein +aufgeschlagenes+ Buch mit dem Kreuz-zeichen und dem A.O. auf der anderen Seite tritt ein Engel hin und bekränzt den schild mit dem Lorbeer. Die zwey anderen Gruppen in diesem Bild stellen auf einer Seite die Weisheit und Gerechtigkeit auf der Anderen die Kraft und die Geschichte dar. Die oben genannten kleineren 4 Bilder enthalten I den heiligen Severin als <ersten> Apostel Österreichs +465+ welcher als Prophet dem Odoaker die <Krone> Herrschaft über Italien verheißt <zwey Bilder enthalten>II die Gründung der Universität durch Rudolph den Stif-ter 1364 III die drey Erbauer der Stefanskirche Herzog Jasomirgott 1144 Rudolf der IV. 1360 und Friedrich der IV. 1490.IV +der Sieg Leopold des Erlauchten über die Ungarn in Melk. 984+Es entfallen noch zwei schmale das ganze der Länge nach umschließende Räume auf welchen grau in grau I die Römerzeit, Marc Aurels Zug gegen die Quaden, sein Tod in Wien II Karls des Grossen Sieg über die Hunnawaren, und Bestimmung der befreiten Landes zur Ostmark des Reiches, vorgestelt sind. 8 Bilder <bilden in> verbinden im Halbbogen die Decke mit der senkrechten Wand, deren 4 in unten spitz zu lau-fender Form, 4 in verschobenen Rechtecken die größeren Flächen einnehmen. Von den 4 erstgenannten enthalten zwey Darstellungen die Geschichtliche Gründung der Regierung <als> Aus-übung nämlich die Einsetzung derselben durch Ferdi-nand I. 1540 wie sie bisher bestanden, <das> die Anderen, ein Taiding unter Leopold dem VII. aus der Babenberger Periode in Tuln, 1200 die anderen 2 dieser Bilder enthal-ten die Belehnung des ersten Babenbergers +durch Kai-ser Otto II. + 983 und die <Lehe> Lehensnahme Albrecht des I. durch Rudolf I 1283, <die> Die 4 größeren Bilder enthalten <die Einen> I den Kampf gegen die Türken/ die Helden Salm 1529 Starhemberg 1683 Eugen 1647 +und Collonitz+, II der Kampf gegen die Franzosen, Erzherzog Karl 1809, III Wiener Aufgebot 1797, IV der Wiener Congress 1814.in den 8 kleinen Fenster und Thür Blenden sind Medail-lons mit Portraiten, und Allegorischen Figuren als verzie-rende <Beygabe> Umgebungin den drey ersten sind Rudolf, M. Theresia Max I als bey-gegebene Figuren <de> sind bey Rudolf ein Knabe welcher die Kaiserkrone trägt ein zweyter welcher Scepter und Kruzifix trägt /: bezieht sich auf die Belehnung mit dem Kruzifix:/ bey Theresia ist Gerechtigkeit und Caritas bey Max I. Weisheit und Sieg.Theresia gegenüber ist Joseph als Nebenfiguren Fleiß und Eifer, neben ihm Albrecht II. die eine Figur reicht Waffen und Lorbeer, auf seine Siege +gegen die Hussi-ten+, die Andere bringt ihm die ungarische und böhmi-sche Krone erheirathet durch die Ehe mit Elisabeth, Tochter Sigmunds von Luxemburg. gegenüber ist Ferdi-nand II. eine Figur trägt ein entrollendes Band worauf die ihm gewordene Tröstung non te deseram mit rothen Buchstaben, die andere eine männliche Figur umgürtet mit dem Schwerte trägt eine Kelle, entlehnt aus dem Pro-phet Jeremias, „ihr sollt beym Tempelbau mit dem Schwerte gegürtet seyn.“ ober den zwey gegenüber ste-henden Thüren Kaiser Ferdinand, Beyfiguren, Gottes-furcht und Bruderliebe, Kaiser Franz Joseph, Wahrheit und Kraft. Nö. Landesarchiv, Varia 8: Schreiben von Leopold Kupelwieser an Freiherrn Kübeck von Kübau 16. Jänner 1848 571 P 848Gez. Kupelwieser An Seine ExcellenzHerrn Praesidenten der allg. Hofkammer Freiherrn von Kübeck Eure Excelenz!
zurück zum  Buch Das zusammengedrängte Gedenken"
Das zusammengedrängte Gedenken
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
Das zusammengedrängte Gedenken
Autor
Sigrid Eyb-Green
Verlag
Bibliothek der Provinz
Ort
Weitra
Datum
2016
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-99028-075-1
Abmessungen
24.0 x 27.0 cm
Seiten
312
Schlagwörter
Leopold Kupelwieser, Freskenzyklus, Geschichtsdarstellung, 19. Jahrhundert, Werkprozess, Karton, Fresko, Papier, Wien
Kategorie
Kunst und Kultur

Inhaltsverzeichnis

  1. Einleitung 13
  2. Zur Baugeschichte der Niederösterreichischen Statthalterei 15
  3. Die Genese des Bildprogramms 19
  4. Erster Programmentwurf 19
  5. Der zweite Gesamtentwurf 35
  6. Zweiter und dritter Programmentwurf 39
  7. Die Aquarellentwürfe 40
  8. Der Freskenzyklus Einleitung und Überblick 43
  9. Zu den schriftlichen und bildlichen Quellen Leopold Kupelwiesers 45
  10. Die einzelnen Bildfelder: Bezüge, Quellen, Intentionen 47
  11. Die gekrönte Austria 47
  12. Odoakervor dem heiligen Severin (465 – 470) 56
  13. LeopoldI. stürmt Melk (984) 63
  14. Die drei Erbauer der St. Stephanskirche 68
  15. Die Gründung der Universität Wien durch Rudolf IV. (1364) 77
  16. Kaiser Marc Aurel: Markomannenschlacht und Tod 81
  17. Zug Karls des Großen gegen die Hunnawaren 85
  18. Leopold erhält von Otto II. die Ostmark zum Lehen 90
  19. Rudolf I. verleiht die Lehen an Albrecht I 95
  20. Das öffentliche Gericht zu Tulln (1200) 100
  21. Ferdinand I. setzt 1540 die niederösterreichische Regierung ein 109
  22. Die Türkenkriege der Jahre 1529, 1683 und 1697 116
  23. Die Aufgebote von 1797 125
  24. Erzherzog Karl in der Schlacht von Aspern 132
  25. Der Kongress zu Wien 1814 137
  26. Einleitungzu den Herrscherporträts 143
  27. Rudolf I 144
  28. MariaTheresia 148
  29. Maximilian I 151
  30. Joseph II 154
  31. Albrecht II 156
  32. Ferdinand II 158
  33. Ferdinand I. der Gütige 161
  34. Franz Joseph I 164
  35. Rezensionen 166
  36. Fresko und Karton als Formen öffentlicher Kunst Das Fresko: zur Konstruktion eines Gattungsbegriffs 167
  37. Die Praxis nazarenischer Wandmalerei in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts: Technik und Stil 168
  38. Öffentliche Kunst im Spannungsfeld zwischen Auftraggeber und Publikum 174
  39. Formen der Öffentlichkeit: Leopold Kupelwieser und die Situation der Geschichtsmalerei in Österreich in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts 175
  40. Leopold Kupelwiesers Statthalterei-Zyklus und Entwurf einer Geschichtshalle: österreichische Identitäten und ihre Inszenierungen 188
  41. Zum Problem der „geschichtlichen Wahrheit“ in der Geschichtsmalerei 199
  42. Kupelwiesers Statthalterei-Kartons im Kontext nazarenischer Kartonkunst: „Vom Wesen des Kunstwerks“ 201
  43. Materialtechnologische Aspekte Der Arbeitsprozess im Überblick: Kartonzeichnungen, Probetafeln und Freskoarbeiten 215
  44. Zur Herstellung der Kartons 220
  45. Die Kartons zu den fünf Hauptgemälden der Decke 220
  46. Fünf Kartons zu Herrscherporträts: Rudolf I., Maximilian I., Ferdinand II., Maria Theresia und Joseph II 224
  47. Die Kartons zu den Allegorien 225
  48. Die Kartons zu den historischen Gemälden an den Wänden 231
  49. Die Kartons zu den beiden Friesen 234
  50. Die weitere Verwendung von neun Kartons als Deckenbilder im Palais Questenberg-Kaunitz 235
  51. Die Präsentation der Kartons an der Decke des Palais Questenberg-Kaunitz Mitte des 19. Jahrhunderts bis 1940 244
  52. Übergabe aller Kartons 249
  53. Zur Aufbewahrung jener Kartons, die nicht im Palais Questenberg-Kaunitz präsentiert wurden 249
  54. Ausstellungen der Kartons 252
  55. Herstellung und Verwendung von Kartons für Wand- und Deckengemälde in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts: Beispiele und Quellenliteratur 257
  56. Die Papierbahn 257
  57. Die Zeichnung 260
  58. Die Fixierung 263
  59. Die Übertragung an die Wand 265
  60. Die Fresko-Probetafeln 267
  61. Kupelwiesers Palette und Maltechnik 270
  62. Kupelwiesers Papiere: Ein Überblick über die Papierproduktion in der Habsburgermonarchie um 1850 273
  63. Die Papiere für Skizzen und Vorstudien 273
  64. Transparentpapiere 276
  65. Papiere für die Kartons 279
  66. Anhang: Programmentwürfe und Korrespondenzen Nö. Landesarchiv, Varia 8/1a: Programmentwurf I 294
  67. Nö. Landesarchiv, Varia 8/1b: Programmentwurf II 296
  68. Nö. Landesarchiv, Varia 8/1c: Programmentwurf III 297
  69. Nö. Landesarchiv, Varia 8: Schreiben von Leopold Kupelwieser an Freiherrn Kübeck von Kübau 297
  70. Nö.Landesarchiv, Varia 8: Anweisung Kübeck von Kübaus an Freiherrn Talatzko von Gestiecek 298
  71. Literaturverzeichnis 301
  72. Quellenverzeichnis 305
  73. Personenregister 306
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Das zusammengedrängte Gedenken