
Wasserperle im Gleichgewicht von Kohäsion und Gravitation.
Foto: Brocken Inaglory. Aus: Wikicommons unter CC
Foto: Brocken Inaglory. Aus: Wikicommons unter CC

Periodensystem. Aus: Wikicommons
Physik und Chemie#
Physik#
Appbeschreibungen für den Physikunterricht#
Quantentheorie#
- Erklärvideo: Quantenmechanik, Doppelspalt, Verschränkung und Nichtlokalität
- Quantenphysik (AustriaWiki)
- Von der Erfahrungswelt zur Quantenwelt (AEIOU)
ImooX#
- Aha-Erlebnisse aus der Experimentalphysik, Teil 1
- Aha-Erlebnisse aus der Experimentalphysik, Teil 2
- Mechanik im Alltag
- Mechanik - Stoß zweier Körper in der Ebene
Themenlisten#
Essays#
- CERN
- Wiener Zeitung: Technikverliebter Metaphysiker - September 2021
- Wiener Zeitung: Physik-Nobelpreis für Erforschung von Schwarzen Löchern - Oktober 2020
- Stanzl, E.: Die Zukunft der Elementarteilchen - Oktober 2019
- Siegmund, K.: Zeit für Gödel - Juli 2019
- Grass, A.: Die Neuvermessung der Welt - November 2018
- Machreich, W.: Ein Effekt namens Doppler - Mittwoch, 24. Mai 2017
- Pinter, C.: Galileis größter Irrtum - Samstag, 7. Jänner 2017
- Wuketits, F. M.: Untersuchung des Tatsächlichen - Sa./So., 13./14. Februar 2016
- Aichelburg, P. C.: Die Folgen der gekrümmten Raumzeit - Donnerstag, 3. Dezember 2015
- Wiener Zeitung: Das Ur-Kilogramm nimmt ab - Dienstag, 10. November 2015
- Hofmann, T.: Relativitätstheorie"leicht fasslich" - Sa./So., 24./25. Oktober 2015
- Stanzl, E.: Vorhang auf für Raum und Zeit - Sa./So., 10./11. Oktober 2015
- Wiener Physiker Walter Thirring verstorben - Dienstag, 19. August 2014
- Großer Unterschied ganz klein - Mittwoch, 9. Oktober 2013
- Lohn für Forschen an der Oberfläche (Wittgenstein-Preis) - Dienstag, 18. Juni 2013
- Werner Gruber im Interview - Dienstag/Mittwoch, 30. April/1. Mai 2013
- Können wir auch durch die Zeit reisen? - Samstag/Sonntag, 30./31. März 2013
- Der Wiener Beitrag zu E=mc2 - Mittwoch, 30. Jänner 2013
- Auf der Suche nach Leben (Erwin Schrödinger) - Donnerstag, 9. August 2012
- „Austro-Nobelpreis“ für Informatik und Solarenergie- Mittwoch, 12. Juni 2012
- Missgriff mit schweren Folgen (Christian Doppler) - Samstag, 07. Mai 2011
- Physikunterricht - 2009
- Turnier junger PhysikerInnen - 2009
- Nische, Top-Leute, Geld (Anton Zeilinger) - Dienstag, 30.Dezember 2008
- Ein lustvoller Forscher (Walter Thirring) - Samstag, 20. Dezember 2008
- Bedeutende österreichische Physiker (Gerhard Rath) - 1996
- Physik kann nicht alles erklären
Präsentationen für den Physikunterricht#
von Brigitte Pagana-Hammer und Heinz Oberhummer- Friedrich Dürrenmatt: Die Physiker
- Zu Dürrenmatts Physikern
- Elektrizität: Technik
- Elektrizität: Markt
- Elektrizität: Nutzung
- Wer braucht Strom?
- Maglev: Hochgeschwindigkeitstransporte
- Über den Stellenwert des Physikunterrichts an den AHS
- Wissen strukturieren
- Die Entstehung der Elemente
- Sterne - Galaxien - Universum
- Geburt, Leben und Tod der Sterne
Chemie#
ImooX#
Beiträge im AustriaWiki#
- Chemisches Element
- Kohäsion
- Chemische Energie
- Gesellschaft Österreichischer Chemiker
- Höhere Bundeslehr- und Versuchsanstalt für chemische Industrie
- Österreichische Chemieolympiade
- Österreichischer Verein für Chemische und Metallurgische Produktion
- Verband der Chemielehrer Österreichs
Essays#
Einfügen eines Plugins fehlgeschlagen: Es gibt keine Sektion 'start' nr. '1' auf der Seite. Es gibt keine Sektion 'end' nr. '2' auf der Seite.Chemiker
- Adolf Franke
- Albrecht Schmidt
- Alexander Bauer
- Alfred Burger
- Anton Amann
- Carl Wagner
- Edmund Mach
- Ernst Ludwig
- Franz Fischer
- Friedrich Wessely
- Gerhard Wegner
- Hans Fischer
- Helmut Schwarz
- Hermann Kügler
- Joachim Maier
- Josef Weber
- Karl Kellner
- Karl Schlögl
- Karl Ziegler
- Kurt Peters
- Otto Redlich
- Peter Schuster
- Richard Lorenz
- Robert Richter
- Roland Köster
- Ulrich Schmidt
- Walter Fuchs