
Gewichts- und Normalkraft zur Erläuterung von Haftreibung.
Foto: Debenben. Aus: Wikicommons, unter CC BY-SA 3.0
Foto: Debenben. Aus: Wikicommons, unter CC BY-SA 3.0
Physik#
Teil des Austria-Forum Archivs#
Neue Beiträge sind abrufbar unter: NID-Sammlungen#
Schulstufen 5 und 6 von Realgymnasien und Gymnasien#
Allgemeine Beiträge#
- Absoluter Nullpunkt, untere Grenzwert der Temperatur
- Abwärme ist Wärme, die von Lebewesen oder technischen Geräten erzeugt und an die Umgebung abgegeben wird.
- Beitrag über das Prinzip von Actio und Reactio (Wechselwirkungsprinzip oder drittes newtonsche Axiom).
- Adhäsion, Anhangskraft
- Eine adiabatische Zustandsänderung ist ein thermodynamischer Vorgang, bei dem ein System von einem Zustand in einen anderen überführt wird, ohne Wärme mit seiner Umgebung auszutauschen.
- Aggregatzustand, qualitativ verschiedenen Grundtypen der Zustände eines Stoffs
- Akustik, Lehre vom Schall
- Ampere, Einheit des elektrischen Stromes
- Amplitude, ist die maximale Auslenkung aus der Gleichgewichtslage
- Arbeit ist in der Physik die Energie, die auf mechanischem Wege von einem Körper auf einen anderen übertragen wird.
- Atomare Masseneinheit, Maßeinheit der Masse
- Atombindung, Kovalente Bindung, Bindung zwischen zwei Nichtmetallatomen
- Atome sind die Bausteine, aus denen alle festen, flüssigen oder gasförmigen Stoffe bestehen.
- Atomhülle, Teil eines Atoms, der aus Elektronen besteht
- Atomkern, aus Protonen und Neutronen bestehender Kern eines Atoms
- Beitrag über Atommasse.
- Auslenkung, Elongation, momentane Abstand von der Ruhelage
- Die Avogadro-Konstante ist eine physikalische Konstante, die als Teilchenzahl pro Stoffmenge definiert ist.
- Bel, Dezibel, Hilfsmaßeinheit zur Kennzeichnung von Pegeln und Maßen
- Beschleunigung spielt bei der Beschreibung von Bewegungsvorgängen und deren Beeinflussung durch Kräfte eine zentrale Rolle.
- Beugung, Ablenkung von Wellen an einem Hindernis
- Ein bewerteter Schallpegel (bewerteter Schalldruckpegel) wird in der akustischen Messtechnik verwendet, um auf Grundlage des Schalldruckpegels als physikalischer Größe eine der auditiven Wahrnehmung des Menschen angenäherte Größe zu erhalten.
- Bioakustik, Forschungsfeld der Tierstimmenforschung
- Boltzmann-Konstante, ist eine Naturkonstante
- Brechung, Ausbreitungsrichtungsänderung einer Welle beim Übergang zwischen zwei unterschiedlichen Medien
- Brechungsindex, optische Materialeigenschaft
- Der Bremsweg ist jene Strecke, die ein Fahrzeug vom Beginn der Bremsung bis zum Ende der Bremsung zurücklegt.
- Die Bremszeit ist die Zeitspanne vom ersten Betätigen der Bremse bis zum Stillstand eines Fahrzeugs.
- Brownsche Bewegung, Wärmebewegung von Teilchen in Flüssigkeiten und Gasen
- Carnot-Prozess, ist ein Gedankenexperiment
- Chemische Elemente, Grundstoffe aus denen alle Substanzen aufgebaut sind
- Chemische Energie, Energieform, die in Form einer chemischen Verbindung in einem Energieträger gespeichert ist und bei chemischen Reaktionen freigesetzt werden kann
- Coulomb, Einheit der elektrischen Ladung
- Das coulombsche Gesetz beschreibt die Kraft zwischen zwei punktförmigen Ladungen.
- Cumulus, eine Wolkenart
- Der Dampfdruck ist der Druck, der sich einstellt, wenn sich in einem abgeschlossenen System ein Dampf mit der zugehörigen flüssigen Phase im thermodynamischen Gleichgewicht befindet.
- Dämpfung, in einem schwingfähigen System nimmt die Amplitude einer Schwingung mit der Zeit ab
- Dichte, Quotient aus der Masse eines Körpers und seinem Volumen
- Dichteanomalie, Anomalie des Wassers
- Dipol, physikalische Anordnung zweier Pole
- Drehimpuls, eine physikalische Erhaltungsgröße
- Drehmoment, eine physikalische Größe in der klassischen Mechanik
- Druck, Quotienten aus Kraft und Fläche
- Edelgas, bilden eine Gruppe im Periodensystem der Elemente
- Einheitenzeichen, Teil der Angabe einer physikalischen Größe
- Elektrische Ladungen, erzeugen elektrische Felder
- Elektrische Spannung, Energie die benötig wird, um eine elektrische Ladung innerhalb eines elektrischen Feldes zu bewegen
- Der elektrische Strom ist die Bewegung elektrischer Ladungen.
- Ein elektrischer Stromkreis ist eine Zusammenschaltung einer oder mehrerer elektrischer Energiequellen und verschiedener elektrischer Bauelemente durch elektrische Leitungen
- Die elektrische Stromstärke wird im internationalen Einheitensystem (SI) in der Maßeinheit Ampere angegeben.
- Ein elektrischer Pol ist einer von zwei Punkten, zwischen denen eine elektrische Spannung herrscht.
- Elektrischer Widerstand, Maß in der Elektrotechnik
- Elektron, negativ geladenes Elementarteilchen
- Elektrostatik, Teilgebiet der Physik
- Elementarladung, kleinste elektrische Ladung
- Energie, eine fundamentale physikalische Größe
- Der Energieerhaltungssatz besagt, dass in einem abgeschlossenen System die Gesamtenergie konstant bleibt.
- Erdbeben, messbare Erschütterungen des Erdkörpers
- Erde, ein Planet unseres Sonnensystems
- Erstarren, gefrieren, Übergang eines Stoffes vom flüssigen in den festen Aggregatzustand
- Die Federkonstante verbindet die Auslenkung einer Feder mit der daraus resultierenden Kraft.
- Federpendel, harmonischer Oszillator, der aus einer Schraubenfeder und einem daran befestigten Massestück besteht
- Festkörper, ist Materie im festen Aggregatzustand
- Die Fluchtgeschwindigkeit spielt in der Raumfahrt eine wichtige Rolle.
- Flüssigkeit, ist Materie im flüssigen Aggregatzustand
- Der freie Fall ist die Bewegung eines Körpers unter dem ausschließlichen Einfluss der Schwerkraft.
- Freiheitsgrad, Zahl der voneinander unabhängigen Bewegungsmöglichkeiten eines Systems
- Frequenz, Kehrwert der Schwingungsdauer
- Fundamentale Wechselwirkungen, werden auch als Grundkräfte der Physik bezeichnet
- Gangunterschied, Wegunterschied zweier oder mehrerer kohärenter Wellen
- Gas, ist Materie im gasförmigen Aggregatzustand
- Geschwindigkeit: Beitrag über einen Grundbegriff der klassischen Mechanik.
- Gesetz der konstanten Proportionen, Elemente einer chemischen Verbindung kommen immer im gleichen Massenverhältnis vor
- Das Gesetz der multiplen Proportionen besagt, dass die Massenanteile der Elemente in allen chemischen Verbindungen gleicher Elemente in einem ganzzahligen Verhältnis stehen.
- Eine gleichförmige Bewegung ist eine Bewegung mit gleichbleibender Geschwindigkeit ohne Richtungsänderung.
- Bei der gleichförmigen Kreisbewegung verläuft die Bahnkurve kreisförmig und die Bahngeschwindigkeit bleibt konstant.
- Bei der gleichmäßig beschleunigten Bewegung bleibt die Beschleunigung bezüglich Stärke und Richtung konstant.
- Gleichstrom ist ein elektrischer Strom dessen Stärke und Richtung sich nicht ändert.
- Die Gewichtskraft ist jene Kraft mit der eine Masse auf der Erde angezogen wird.
- Grad Celsius, eine Maßeinheit der Temperatur
- Gravitation, wird auch Massenanziehung, Schwerkraft oder Gravitationskraft genannt
- Die Kraft mit der Körper einander anziehen wird von der Gravitationskonstante bestimmt.
- Grundfrequenz, Begriff aus der Schwingungslehre, Akustik bzw. Elektrotechnik
- Die Haftreibung ist jene Kraft die das Gleiten eines Körpers auf einer Unterlage verhindert.
- Ein Hebel ist ein starrer Körper der sich um eine feste Achse drehen kann.
- Hertz, Einheit der Frequenz
- Hochdruckgebiet, hat im Vergleich zur Umgebung einen höheren Luftdruck
- Hörschwelle, kleinste Schallintensität, welche das Ohr gerade noch wahrnehmen kann
- Huygens'sches Prinzip, jeder Punkt einer Wellenfront ist Ausgangspunkt einer neuen Welle
- Der hydrostatische Druck ist der Druck, den das Wasser infolge seines Gewichts auf das umgebende Wasser ausübt.
- Hyperschall, Schall mit Frequenzen oberhalb von 1 GHz
- Impuls, beschreibt die Bewegung eines massebehafteten Körpers
- Ein Inertialsystem ist ein Bezugssystem, in dem sich kräftefreie Körper geradlinig, gleichförmig bewegen.
- Innere Energie, gesamte in einem ruhenden thermodynamischen System enthaltene Energie
- Infraschall Schall mit Frequenzen unterhalb des menschlichen Hörfrequenzbereichs
- Internationales Einheitensystem, am weitesten verbreitete Einheitensystem für physikalische Größen
- Inversionswetterlage, ist durch eine Umkehr des vertikalen Temperaturgradienten geprägt
- Ion, elektrisch geladenes Atom oder Molekül
- Ionenbindung, ionische Bindung, Bindung zwischen einem Nichtmetall- und einem Metallatom
- Irreversibler Prozess, Prozess der nicht umkehrbar ist
- Isobare Zustandsänderung, Zustandsänderung, bei der der Druck im System konstant bleibt
- Isochore Zustandsänderung, Zustandsänderung eines Gases, bei der das Volumen im System konstant bleibt
- Isotherme Zustandsänderung, thermodynamische Zustandsänderung, bei der die Temperatur unverändert bleibt
- Ein Isolator besitz nur eine geringe elektrische Leitfähigkeit.
- Isotop, Chemische Elemente die in ihren Atomkernen gleich viele Protonen, aber verschieden viele Neutronen haben
- Joule, Einheit der Arbeit und der Energie
- Jupiter, ein Planet unseres Sonnensystems
- Kelvin, SI-Basiseinheit der thermodynamischen Temperatur und zugleich gesetzliche Temperatureinheit
- Keplersche Gesetze, Gesetze der Planetenbewegungen
- Kinematik ist die Lehre der Bewegung von Punkten und Körpern im Raum.
- Kinetische Energie, Bewegungsenergie
- Die Kirchhoffschen Regeln beschreiben den Zusammenhang zwischen mehreren elektrischen Strömen und zwischen mehreren elektrischen Spannungen in elektrischen Netzwerken.
- Kohäsion, Bindungskräfte zwischen Atomen sowie zwischen Molekülen innerhalb eines Stoffes
- Kondensation, Übergang eines Stoffes vom gasförmigen in den flüssigen Aggregatzustand
- Kondensationskern, ist erforderlich für eine spontan erfolgende Kondensation
- Kraft, äußere Einwirkung die einen Körper bewegen oder verformen kann
- Kritischer Punkt, thermodynamischer Zustand eines Stoffes, der sich durch Angleichen der Dichten von flüssiger und Gasphase kennzeichnet
- Ladung
- Lautstärke, Maß für die Stärke einer Wahrnehmung eines Hörereignisses durch den Menschen
- Leistung bezeichnet die in einer Zeitspanne umgesetzte Energie bezogen auf diese Zeitspanne.
- Leiter sind Stoffe die Energie transportieren können.
- Licht ist der für das Auge sichtbare Teil der elektromagnetischen Strahlung.
- Lichtgeschwindigkeit, Ausbreitungsgeschwindigkeit des Lichts
- Das Lichtjahr ist eine astronomische Distanz.
- Lissajous-Figuren sind Kurvengraphen, die durch die Überlagerung zweier harmonischer, rechtwinkelig zueinander stehender Schwingungen entstehen.
- Eine Longitudinalwelle ist eine physikalische Welle, die in Ausbreitungsrichtung schwingt.
- Der Luftdruck entsteht durch die Gewichtskraft der Luftsäule, die auf der Erdoberfläche oder einem sich auf ihr befindlichen Körper steht.
- Luftfeuchtigkeit, Anteil des Wasserdampfs am Gasgemisch der Erdatmosphäre
- Die Mach-Zahl gibt das Verhältnis der Geschwindigkeit v zur Schallgeschwindigkeit c des umgebenden Fluids an.
- Der Machsche Kegel ist eine Stoßwelle, die bei Wellen im Zusammenhang mit hohen Geschwindigkeiten auftritt.
- Ein Magnet ist ein Körper, der bestimmte andere Körper magnetisch anzieht oder abstößt.
- Magnetismus, physikalisches Phänomen
- Mars, ein Planet unseres Sonnensystems
- Masse, Eigenschaft der Materie und eine physikalische Grundgröße
- Der Massenerhaltungssatz besagt, dass sich bei chemischen Reaktionen die Masse nicht spürbar ändert.
- Der Massenmittelpunkt ist jener Punkt, an dem ein Körper unter Einwirkung der Schwerkraft im Gleichgewicht ist.
- Massenzahl, Anzahl der Protonen und Neutronen im Kern
- Materie ist eine Sammelbezeichnung für alle Beobachtungsgegenstände der Naturwissenschaften, die Masse besitzen.
- Mechanik, ist in den Naturwissenschaften und der Technik die Lehre von der Bewegung von Körpern sowie den dabei wirkenden Kräften
- Merkur, ein Planet unseres Sonnensystems
- Messabweichung: es ist nicht möglich exakt richtig zu messen.
- Metallbindung, metallische Bindung, Bindung zwischen zwei Metallatomen
- Meter ist die Basiseinheit der Länge im Internationalen Einheitensystem (SI).
- Mol ist die SI-Basiseinheit der Stoffmenge.
- Molekül, zwei- oder mehratomige Teilchen, die durch chemische Bindungen zusammengehalten werden
- Molekülmasse ist die Summe der Atommassen aller Atome in einem Molekül.
- Mond, der einzige natürliche Satellit der Erde
- Nachhall, kontinuierliche Reflexionen von Schallwellen
- Nährwert, physiologischer Wert eines Lebensmittels
- Nebel, eine Wettererscheinung
- Neptun, ein Planet unseres Sonnensystems
- Neutron, elektrisch neutrales Teilchen
- Newton, Maßeinheit der Kraft
- Newtonmeter, Einheit des Drehmomentes
- Newtonsche Gesetze: Newton formulierte drei Grundsätze (Gesetze) der Bewegung.
- Das newtonsche Gravitationsgesetz beschreibt die Anziehungskraft zwischen zwei Körpern.
- Die Oberflächenspannung ist die infolge von Molekularkräften auftretende Erscheinung bei Flüssigkeiten, ihre Oberfläche klein zu halten.
- Ohm, Einheit des elektrischen Widerstands
- Ohm'sches Gesetz; Wird an ein Objekt eine elektrische Spannung angelegt, so verändert sich der hindurch fließende elektrische Strom proportional zur Spannung.
- Ottomotor, eine Verbrennungskraftmaschine
- Ordnungszahl, Kernladungszahl, Anzahl der Protonen im Kern
- Oszillator, schwingungsfähiges System
- Parallelschaltung beschreibt in der Elektrotechnik und Elektronik eine Art der Schaltung der Elemente (Zweipole) in einem Schaltkreis, beschreibt in der Elektrotechnik eine Art der Schaltung der Elemente in einem Schaltkreis
- Ein Pendel ist ein Körper, der, an eine Achse oder einen Punkt außerhalb seines Massenmittelpunktes drehbar angebracht, um seine eigene Ruheposition schwingen kann.
- Periode, Schwingungsdauer, örtliches oder zeitliches Intervall, nach dem sich ein Vorgang wiederholt
- Das Periodensystem stellt alle chemischen Elemente mit steigender Kernladung (Ordnungszahl) und entsprechend ihrer chemischen Eigenschaften eingeteilt in Perioden sowie Haupt- und Nebengruppen dar.
- Ein Perpetuum mobile ist eine hypothetische Konstruktion, die, einmal in Gang gesetzt, ohne weitere Energiezufuhr ewig in Bewegung bleibt und dabei Arbeit verrichtet.
- Phasendiagramm, stellt Zustände und deren zugehörigen Phasen in Abhängigkeit von Zustandsgrößen dar
- Phasenverschiebung, die Periodendauern zweier Sinusschwingungen stimmen überein, die Zeitpunkte ihrer Nulldurchgänge aber nicht
- Phon, Maßeinheit der psychoakustischen Größe Lautstärkepegel
- Eine physikalische Konstante ist eine physikalische Größe, deren Wert sich weder beeinflussen lässt, noch räumlich oder zeitlich verändert.
- Potentielle Energie, Lageenergie
- Proton, positiv geladenes Teilchen
- Die Raumakustik ist ein Gebiet der Akustik, das sich mit der Auswirkung der baulichen Gegebenheiten eines Raumes auf die in ihm stattfindenden Schallereignisse beschäftigt.
- Raureif, fester Niederschlag, der sich aus unterkühlten Wassertropfen durch Resublimation bildet
- Reibung ist die Hemmung einer Bewegung, die zwischen sich berührenden Festkörpern oder Teilchen auftritt.
- Die Reihenschaltung beschreibt in der Elektrotechnik und Elektronik die Hintereinanderschaltung zweier oder mehrerer Bestandteile in einer Schaltung.
- Die Relativitätstheorie befasst sich mit der Struktur von Raum und Zeit sowie mit dem Wesen der Gravitation
- Resonator, sehr schwingfähiges System, dessen Komponenten auf eine bestimmte Frequenz (Eigenfrequenz) abgestimmt sind
- Resublimieren, unmittelbares Übergehen eines Stoffes vom gasförmigen in den festen Aggregatzustand
- Ein reversibler Prozess ist eine thermodynamische Zustandsänderung von Körpern, die jederzeit wieder umgekehrt ablaufen könnte, ohne dass die Körper oder deren Umgebung dabei bleibende Veränderungen erfahren.
- Die Rollreibung ist die Kraft, die beim Abrollen eines Rades entsteht.
- Die Rotation ist die Drehung eines starren Körpers um eine Drehachse.
- Rotationsenergie bezeichnet die kinetische Energie eines starren Körpers, der um eine feste Achse rotiert.
- Saturn, ein Planet unseres Sonnensystems
- Schall, hörbare Schwingungen eines Mediums
- Schallabsorption, Verminderung der Schallenergie beispielsweise durch Umwandlung in Wärme
- Schalldämmung, Behinderung der Ausbreitung von Luft- oder Körperschall
- Schmelzen, Übergehen eines Stoffes vom festen in den flüssigen Aggregatzustand
- Die Schmelzenthalpie bezeichnet die Energiemenge, die benötigt wird, um eine Stoffprobe an ihrem Schmelzpunkt bei konstantem Druck zu schmelzen
- Schwerefeld, Kraftfeld, das durch Gravitations- und Trägheitswirkungen verursacht wird
- Schwingung, wiederholte zeitliche Schwankungen von Zustandsgrößen eines Systems
- Sekunde ist die Basiseinheit der Zeit.
- Serienschaltung, veralteter Begriff der Reihenschaltung
- Sieden, schnelle Zustandsänderung vom Flüssigen zum Gasförmigen
- Siedepunkt, Übergang eines Stoffes vom flüssigen in den gasförmigen Aggregatzustand
- Siedeverzug ist die Bezeichnung für das Phänomen, dass Flüssigkeiten unter bestimmten Bedingungen über ihren Siedepunkt hinaus erhitzt werden können, ohne dass diese sieden.
- Smog, durch Emissionen verursachte Luftverschmutzung
- Der statische Auftrieb ist eine der Schwerkraft entgegengesetzte Kraft auf einen Körper in Flüssigkeiten oder Gasen.
- Eine stehende Welle ist eine Welle, deren Auslenkung an bestimmten Stellen immer bei Null verbleibt.
- Die Stoffmenge ist eine Basisgröße im Internationalen Einheitensystem (SI) und gibt indirekt die Teilchenzahl einer Stoffportion an.
- Stoßdämpfer, lässt die Schwingungen der gefederten Massen schneller abklingen
- Sublimation, unmittelbarer Übergang eines Stoffes vom festen in den gasförmigen Aggregatzustand
- Taupunkt, Temperatur die unterschritten werden muss damit Wasser kondensiert
- Temperatur, physikalische Größe
- Thermische Energie ist die Energie, die in der ungeordneten Bewegung der Atome oder Moleküle eines Stoffes gespeichert ist.
- Thermische Zustandsgleichung idealer Gase, Zusammenhang zwischen den thermischen Zustandsgrößen eines idealen Gases
- Thermodynamik, Wärmelehre, Teilgebiet der klassischen Physik
- Thermodynamischer Kreisprozess, eine Folge von Zustandsänderungen eines Arbeitsmediums, die periodisch abläuft, wobei immer wieder der Ausgangszustand erreicht wird
- Thermometer, Messgerät zur Bestimmung der Temperatur
- Tiefdruckgebiet, Gebiet mit niedrigerem Luftdruck als dessen großräumige Umgebung
- Translation ist eine Bewegung, bei der alle Punkte eines physikalischen Systems dieselbe Verschiebung erfahren.
- Die Trägheit ist die Eigenschaft von Körpern, in ihrem Bewegungszustand zu verharren, solange keine äußere Kraft auf sie einwirkt.
- Tripelpunkt, der Zustand, beschrieben durch Druck und Temperatur, an dem drei Aggregatzustände eines Stoffes im thermodynamischen Gleichgewicht sind
- Tropfen, eine Form sowie ein meist kleiner Flüssigkeitskörper
- Troposphäre, unterste Schicht der Erdatmosphäre
- Ultraschall, Schall mit Frequenzen oberhalb des menschlichen Hörfrequenzbereichs
- Unterkühlung, Absenkung der Temperatur einer Flüssigkeit unter den Gefrierpunkt, ohne dass diese erstarrt
- Uranus ein Planet unseres Sonnensystems
- Van-der-Waals-Kräfte, nicht-kovalente Wechselwirkungen zwischen Atomen oder Molekülen
- Venus, ein Planet unseres Sonnensystems
- Verdampfen, Phasenübergang einer Flüssigkeit in den gasförmigen Aggregatzustand
- Verdampfungswärme, die Wärmemenge, die benötigt wird, um eine bestimmte Menge einer Flüssigkeit vom flüssigen in den gasförmigen Aggregatzustand zu bringen
- Volt, Einheit der elektrischen Spannung
- Volumen, räumliche Inhalt eines geometrischen Körpers
- Die Volumenarbeit ist die an einem geschlossenen System zu leistende Arbeit W, um ein Volumen V1 auf das Volumen V2 zu verändern.
- Wärmekraftmaschine, Maschine, die Wärmeenergie in mechanische Energie umwandelt
- Wärmeleitung, der Wärmefluss in einem Feststoff oder einem ruhenden Fluid infolge eines Temperaturunterschiedes
- Wärmestrahlung, Übertragung der Wärme von einem Körper zu einem anderen ohne Mitwirkung von Materie
- Wasserdampf, gasförmiger Aggregatzustand von Wasser
- Wasserstoffbrücke, anziehende Wechselwirkung eines kovalent gebundenen Wasserstoffatoms mit einem anderem Atom
- Watt, Einheit für die Leistung
- Wechselstrom ist ein Strom der seine Richtung in regelmäßigen Abständen ändert.
- Wellenfront, Fläche, auf der alle Punkte die gleiche Laufzeit zu einem Sender haben
- Die Wellenlänge ist der Abstand zweier Oszillatoren gleicher Schwingungsphase.
- Die Winkelbeschleunigung ist die zeitliche Änderung der Winkelgeschwindigkeit.
- Die Winkelgeschwindigkeit ist ein Maß für Schnelligkeit der Rotationsbewegung.
- Wirkungsgrad, Maß für die Effizienz von Energiewandlungen
- Zentripetalkraft, Kraft zum Mittelpunkt des Krümmungskreises
- Zwergplanet, Himmelskörper im Sonnensystem, die sich auf einer Umlaufbahn um die Sonne bewegen
- Fragen und Antworten zur Physik in der Community.
Geschichte #
Historische Bilder #
Essays #
- Großer Unterschied ganz klein: Peter Higgs und François Englert erhalten den Nobelpreis für Physik
- Lohn für Forschen an der Oberfläche: 2013 geht der Wittgenstein-Preis an die Wiener Physikerin Ulrike Diebold.
- Werner Gruber im Interview über Astronomie, Astrologie und die Antworten der Physik.
- Können wir auch durch die Zeit reisen? Zeitreisen in die Zukunft sind nur eine Frage der Geschwindigkeit, Reisen in die Vergangenheit eine der Logik.
- Der Wiener Beitrag zu E=mc2 über den Beitrag des Physikers Fritz Hasenöhrl auf dem Weg zu Einsteins berühmtester Formel.
- Auf der Suche nach Leben: die Biologie verdankt Erwin Schrödinger wichtige Impulse.
- Missgriff mit schweren Folgen Christian Doppler erklärte die an sich richtige Theorie des "Doppler-Effekts" seinerzeit mit Hilfe eines falsch gewählten Beispiels.
- Über den Stellenwert des Physikunterrichts an den Allgemein Bildenden Höheren Schulen.
- Das Turnier junger PhysikerInnen ist einen Physikwettbewerb, der sich immer größerer Beliebtheit erfreut.
- Nische, Top-Leute, Geld: Anton Zeilinger zieht Schlüsse zur Weiterentwicklung.
- Ein lustvoller Forscher Walter Thirring beschrieb, wie sich die Kosmologie in den letzten Jahrzehnten dank neuester Entwicklungen gewandelt hat.
- Bedeutende österreichische Physiker: Die Zeit gegen Ende des 19. Jahrhunderts brauchte mehrere Physiker von Weltgeltung hervor.
- Physiker und Wissenschaftstheoretiker Herbert Pietschmann : "Physik kann nicht alles erklären"
- Johann Keppler Der kosmische Träumer- Ein Web-Book für Jedermann
Einige bedeutende Österreichische Physiker #
- Benndorf, Hans widmete sich der atmosphärische Elektrizität.
- Diepold, Ulrike Trägerin des "Austro-Nobelpreis" 2013.
- Doppler, Christian Der Doppler-Effekt
- Ehrenfest, Paul Albert Einsteins bester Freund unter den Wissenschaftlern.
- Exner, Franz war neben seiner Forschungsarbeit auf dem Gebiet der atmosphärischen Elektrizität auch für die Planung und Errichtung des Instituts für Radiumforschung verantwortlich.
- Hasenöhrl, Friedrich gelang es einen Kreis begabter Studenten, darunter Erwin Schrödinger und Hans Thirring um sich zu versammeln.
- Jäger, Gustav: seine Untersuchungen über die Beziehungen der Wärmeleitfähigkeit von Flüssigkeiten und Lösungen sowie der Ionenbewegung sind ausschlaggebend.
- Kaplan, Viktor war der Erfinder der Kaplan Turbine
- Kohlrausch, Karl Wilhelm Friedrich wurde Rektor an der Technische Hochschule Graz.
- Lampa, Anton wurde schon vor der Jahrhundertwende internationale Beachtung zuteil.
- Lang, Viktor erfand unter anderem ein Goniometer.
- Mache, Heinrich forschte an Wärmelehre und Radioaktivität österreichischer Heilquellen.
- Meyer, Stefan publizierte 1916 gemeinsam mit Egon von Schweidler das Standardwerk „Radioaktivität".
- Nußbaumer, Otto gelang erstmals eine drahtlose Musikübertragung mit Hilfe eines selbst gebauten Detektors.
- Pietschmann, Herbert setzte sich mit den Zusammenhängen zwischen Naturwissenschaften und Gesellschaftsentwicklung auseinander.
- Prinz, Friedrich: sein Fokus liegt auf der Mikro- und Nano-Forschung im Energie- und Biologiebereich.
- Przibram, Karl: seine wissenschaftliche Forschung führte zur Bestimmung der sogenannten Elementarladung des Elektrons.
- Sarıçiftçi, Serdar Niyazi laut Thomson Reuters liegt Niyazi Serdar Sarıçiftçi auf Platz 14 der 100 wichtigsten Materialwissenschaftler weltweit.
- Schmid, Erich: während seines Amtes als Präsidenten der Österreichischen Akademie der Wissenschaften entstanden zwölf Institute für naturwissenschaftliche und geisteswissenschaftliche Grundlagenforschung.
- Schweidler, Egon: seine Errungenschaft ist als "Schweidler'sche Schwankungen" in die Atomphysik eingegangen.
- Skalicky, Peter wurde 1972 mit dem Fritz-Kohlrauschpreis ausgezeichnet.
- Smekal, Adolf Gustav hat eine umfangreiche wissenschaftliche Publikationstätigkeit entfaltet.
- March, Arthur führte die Konstante der (damals) "kleinsten Zahl" ein.
- Das Lebenswerk Ludwig Boltzmanns war die Neuaufstellung der Thermodynamik.
- Capra, Fritjof verbindet das naturwissenschaftliche Weltbild mit fernöstlicher Philosophie und Mystik.
- Baumgartner, Andreas Freiherr von, Stifter des "Baumgartner-Preises".
- Blau, Marietta war zweimal zum Nobelpreis vorgeschlagen worden, blieb jedoch der Öffentlichkeit weitgehend unbekannt.
- Ehrenhaft, Felix war Ordinarius und Vorstand des 1. Physikalischen Instituts der Universität Wien.
- Ettingshausen, Andreas Freiherr von erwarb sich Kenntnisse in der Daguerreotypie, die er mit anderen Wissenschaftlern weiterentwickelte.
- Frisch, Otto Robert zeigte, dass die Spaltung von Uran eine Kettenreaktion auslöst, die dazu benützt werden kann, eine Waffe von hoher Zerstörungskraft zu produzieren.
- Lecher, Ernst vertiefte sich in die Thematik der elektrischen Schwingungen und es gelang ihm Radiowellen exakt zu messen.
- Die so genannte Loschmidt-Zahl (6,022*10²³) ist nach Loschmidt, Johann Josef benannt.
- Mach, Ernst wurde berühmt durch die Mach-Zahl, welche die Geschwindigkeit im Verhältnis zur Schallgeschwindigkeit beschreibt.
- Pauli, Wolfgang Ernst bekam 1945 den Nobelpreis für die Entdeckung des nach ihm benannten Prinzips der Quantentheorie.
- Unter anderem habilitierte sich Peschka, Walter für Raumfahrttechnik und für Energiesysteme in der Raumfahrt.
- Petzval, Jozef Maximilián: ein großartiger Pionier der Fotografie.
- Pirquet, Guido: ein Pionier der Raketentechnik und Raumfahrt.
- Rauch, Helmut konnte erstmals ein sogenanntes Neutronen-Interferometer realisieren.
- Riedler, Willibald Leiter des Weltraumprojekts Austromir 1991.
- Seidl, Franziska befasste sich unter anderem mit dem Gebiet des Ultraschalls, Schalloptik, Röntgenstrukturuntersuchungen und Dielektrika.
- Waltenhofen, Adalbert zählte auf dem Gebiet des Elektromagnetismus zu den bekanntesten Forschern seiner Zeit.
- Weisskopf, Victor Frederik nahm an der Forschungsarbeit am Europäischen Laboratorium für Teilchenphysik CERN teil, 1961 bis 1966 übernahm er die Leitung.
- Zeilinger , Anton bekannt durch Experimente zur Quantenteleportation und Anwendungen der Quantenphysik.
- Ehrenhaft, Felix lieferte wertvolle Beiträge zur Atomphysik und zu experimentellen Ladungsmessungen.
- Aigner, Franz errang besondere Bedeutung für die Entwicklung des Rundfunks und des Tonfilms.
- Altmütter, Georg erhob die Mechanische Technologie zu einer Wissenschaft.
- Märk, Tilmann Rektor der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck.
- Schrödinger, Erwin: seine Erkenntnisse haben ein neues Weltbild mitbegründet, das die bis dahin gültige Physik revolutionierte.
- Der Biedermeier-Magier Döbler, Leopold Ludwig verbreitete durch seine Vorführungen, Vorträge und Kunststücke physikalische Lehren und Entdeckungen.
Sparkling Science - Projektarbeiten zum Thema Physik #
- Albert Einstein
- Alexander von Humboldt
- Archimedes von Syrakus
- August Musger
- Carl Auer von Welsbach
- Christian Doppler
- Ernst Mach
- Erwin Schrödinger
- Gottfried Wilhelm Leibniz
- Johannes Kepler
- Joseph Loschmidt
- Kepler Johannes
- Leopold Gottlieb Biwald
- Ludwig Boltzmann
- Marietta Blau
- Meitner Lise
- Newton
- Nikola Tesla
- Robert Hooke
- Victor Franz Hess
- Viktor Kaplan
- Wolfgang Ernst Pauli
Experimente#
- Der Dampfstrahlantrieb
- Der durchschlagende Bleistift
- Der Eierversuch
- Die Kartoffelschleuder
- Die Reise eines Tintentropfens
- Die singende Gabel
- Die Zitronenbatterie
- Durstiger Zucker
- Ei in Essig
- Flammenschaukel
- Galileisches Fallgesetz
- Milchtütenkatapult
- Münze ins Trockene
- Papierflieger
- Telefon mit Bechern
- Temperatursinn