Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!
unbekannter Gast
vom 10.07.2021, aktuelle Version,

Liste der Kellergassen in Göttlesbrunn-Arbesthal

Die Liste der Kellergassen in Göttlesbrunn-Arbesthal führt die Kellergassen in der niederösterreichischen Gemeinde Göttlesbrunn-Arbesthal an.

Foto   Kellergasse Standort Beschreibung

Datei hochladen
Kellergasse KG: Arbesthal
Standort
Das Kellergassensystem besteht aus einer langen einseitigen Einzelkellergasse an einer Geländekante am nordwestlichen Ortsrand („Kellergasse“) und einigen beidseitigen Kellern im Bereich Waidbergweg. Es erstreckt sich über 900 Meter Länge und besteht aus 76 Gebäuden, darunter 16 Um- oder Neubauten und einige mit Nutzung als Heurige. Die Keller haben unterschiedliche Bauarten, die Mehrheit ist giebelständig. Die älteste Datierung ist von 1677.[1]f4
BW Datei hochladen Florianigasse KG: Göttlesbrunn
Standort
Die einseitige Einzelkellergasse liegt in einem Hohlweg gegenüber vom Friedhof, am östlichen Ortsrand. Sie besteht aus neun Gebäuden auf 100 Metern Länge.[2]

Datei hochladen
Kellergasse KG: Göttlesbrunn
Standort
Das Kellergassensystem am nördlichen Ortsrand liegt teils in einem Hohlweg im Nordwesten, teils an Geländekanten, und erstreckt sich bis zu einigen von Neubauten umgebenen Kellern am nordöstlichen Ortsrand. Laut Schildbaur, der die Keller besuchte, bevor zahlreiche neue Wohnhäuser entstanden, umfasst es 64 Gebäude auf 400 Metern Länge, und etwa ein Drittel der Gebäude sollen Um- oder Neubauten sein, teils mit Wohnnutzung. Etwa die Hälfte der Keller hatte Schildmauerform, davon waren aber viele erneuerungsbedürftig. Die älteste Datierung ist von 1746.[3]f4
BW Datei hochladen Kiragstettn (Lehmgstettn) KG: Göttlesbrunn
Standort
Die einseitige Einzelkellergasse liegt an einer Geländekante im östlichen Hintaus. Sie besteht aus 16 Gebäuden auf 200 Metern Länge, die Hälfte der Gebäude sind jedoch Um- oder Neubauten. Die erhaltenen Keller sind alle giebelständig.[4]
BW Datei hochladen Kräftenweg KG: Göttlesbrunn
Standort
Die einseitige Einzelkellergasse befindet sich an einer Geländekante im westlichen Hintaus. Schmidbaur fand hier eine älteste Datierung von 1756 vor, und zählte 18 Gebäude auf 150 Metern Länge, davon aber sieben Um- oder Neubauten, und die Mehrzahl der erhaltenen Keller war erneuerungsbedürftig.[5] Mittlerweile dürften durch Neubauten und Verfall in diesem Bereich kaum mehr Keller vorhanden sein.

Einzelnachweise

  1. Andreas Schmidbaur: Die Niederösterreichischen Kellergassen. Eine Bestandsaufnahme. Entstehung - Verbreitung und Typologie - Entwicklungstendenzen. Anhang. Dissertation an der TU Wien 1990, Fachbereich Örtliche Raumplanung der TU Wien (ifoer), S. 298.
  2. Andreas Schmidbaur: Die Niederösterreichischen Kellergassen. Eine Bestandsaufnahme. Entstehung - Verbreitung und Typologie - Entwicklungstendenzen. Anhang. Dissertation an der TU Wien 1990, Fachbereich Örtliche Raumplanung der TU Wien (ifoer), S. 299.
  3. Andreas Schmidbaur: Die Niederösterreichischen Kellergassen. Eine Bestandsaufnahme. Entstehung - Verbreitung und Typologie - Entwicklungstendenzen. Anhang. Dissertation an der TU Wien 1990, Fachbereich Örtliche Raumplanung der TU Wien (ifoer), S. 302.
  4. Andreas Schmidbaur: Die Niederösterreichischen Kellergassen. Eine Bestandsaufnahme. Entstehung - Verbreitung und Typologie - Entwicklungstendenzen. Anhang. Dissertation an der TU Wien 1990, Fachbereich Örtliche Raumplanung der TU Wien (ifoer), S. 301.
  5. Andreas Schmidbaur: Die Niederösterreichischen Kellergassen. Eine Bestandsaufnahme. Entstehung - Verbreitung und Typologie - Entwicklungstendenzen. Anhang. Dissertation an der TU Wien 1990, Fachbereich Örtliche Raumplanung der TU Wien (ifoer), S. 300.

Literatur

  • Andreas Schmidbaur: Die Niederösterreichischen Kellergassen. Eine Bestandsaufnahme. Entstehung – Verbreitung und Typologie – Entwicklungstendenzen. Anhang. Dissertation an der TU Wien 1990, Fachbereich Örtliche Raumplanung der TU Wien (ifoer), S. 298ff.