Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!

unbekannter Gast
vom 05.01.2020, aktuelle Version,

Vierschanzentournee 1986/87

35. Vierschanzentournee
Sieger
Tourneesieger Osterreich  Ernst Vettori
Oberstdorf Norwegen  Vegard Opaas
Garmisch-Partenkirchen Deutschland Bundesrepublik  Andreas Bauer
Innsbruck Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik  Primož Ulaga
Bischofshofen Finnland  Tuomo Ylipulli
1985/86 1987/88

Die 35. Vierschanzentournee 1986/87 war Teil des Skisprung-Weltcups 1986/1987.

Das Springen in Oberstdorf fand am 30. Dezember 1986 statt, am 1. Januar 1987 das Springen in Garmisch-Partenkirchen und am 4. Januar 1987 das Springen in Innsbruck. Die Abschlussveranstaltung in Bischofshofen wurde am 6. Januar 1987 durchgeführt.

Oberstdorf

Pos. Springer Land Punkte
1 Vegard Opaas Norwegen  Norwegen 195,7
2 Thomas Klauser Deutschland BR  BR Deutschland 195,6
3 Andreas Felder Osterreich  Österreich 191,6
4 Gérard Balanche Schweiz  Schweiz 191,1
5 Ulf Findeisen Deutschland Demokratische Republik 1949  DDR 189,5
6 Matjaž Debelak Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik  Jugoslawien 188,6
7 Ernst Vettori Osterreich  Österreich 188,5
8 Oliver Strohmaier Osterreich  Österreich 187,7
9 Harald Rodlauer Osterreich  Österreich 185,8
10 Jari Puikkonen Finnland  Finnland 184,9

Garmisch-Partenkirchen

Pos. Springer Land Punkte
1 Andreas Bauer Deutschland BR  BR Deutschland 204,4
2 Jukka Kalso Finnland  Finnland 202,0
3 Ulf Findeisen Deutschland Demokratische Republik 1949  DDR 201,0
4 Miran Tepeš Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik  Jugoslawien 200,0
5 Matjaž Debelak Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik  Jugoslawien 197,0
6 Thomas Klauser Deutschland BR  BR Deutschland 194,9
7 Ernst Vettori Osterreich  Österreich 194,0
8 Jens Weißflog Deutschland Demokratische Republik 1949  DDR 189,3
9 Matti Nykänen Finnland  Finnland 188,2
10 Jiří Parma Tschechoslowakei  Tschechoslowakei 187,8

Innsbruck

Pos. Springer Land Punkte
1 Primož Ulaga Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik  Jugoslawien 226,4
2 Hroar Stjernen Norwegen  Norwegen 224,1
3 Ernst Vettori Osterreich  Österreich 222,6
4 Vegard Opaas Norwegen  Norwegen 219,7
5 Jens Weißflog Deutschland Demokratische Republik 1949  DDR 216,8
6 Miran Tepeš Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik  Jugoslawien 215,5
7 Gérard Balanche Schweiz  Schweiz 214,3
8 Jiří Parma Tschechoslowakei  Tschechoslowakei 213,5
9 Ulf Findeisen Deutschland Demokratische Republik 1949  DDR 211,1
10 Jan Boklöv Schweden  Schweden 209,6

Bischofshofen

Pos. Springer Land Punkte
1 Tuomo Ylipulli Finnland  Finnland 109,7
2 Ernst Vettori Osterreich  Österreich 105,1
3 Vegard Opaas Norwegen  Norwegen 104,5
4 Miran Tepeš Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik  Jugoslawien 103,2
5 Ulf Findeisen Deutschland Demokratische Republik 1949  DDR 100,8
6 Jens Weißflog Deutschland Demokratische Republik 1949  DDR 98,1
7 Hroar Stjernen Norwegen  Norwegen 97,1
8 Andreas Bauer Deutschland BR  BR Deutschland 96,9
9 Primož Ulaga Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik  Jugoslawien 94,9
10 Pavel Ploc Tschechoslowakei  Tschechoslowakei 93,6

Endstand

Pos. Springer Land Punkte[4]
1 Ernst Vettori Osterreich  Österreich 710,2
2 Vegard Opaas Norwegen  Norwegen 703,3
3 Ulf Findeisen Deutschland Demokratische Republik 1949  DDR 702,4
4 Miran Tepeš Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik  Jugoslawien 691,4
5 Thomas Klauser Deutschland BR  BR Deutschland 684,6
6 Andreas Bauer Deutschland BR  BR Deutschland 684,4
7 Jens Weißflog Deutschland Demokratische Republik 1949  DDR 681,7
8 Primož Ulaga Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik  Jugoslawien 676,9
9 Matjaž Debelak Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik  Jugoslawien 674,2
10 Gérard Balanche Schweiz  Schweiz 665,9

Einzelnachweise

  1. Opaas Gewann in Oberstdorf knapp. In: Arbeiter-Zeitung. Wien 31. Dezember 1986, S. 23 (arbeiter-zeitung.at – das offene Online-Archiv Digitalisat).
  2. Nur Vettoris Nerven hielten. In: Arbeiter-Zeitung. Wien 2. Jänner 1987, S. 17 (arbeiter-zeitung.at – das offene Online-Archiv Digitalisat).
  3. Bergisel für Adler verhext. In: Arbeiter-Zeitung. Wien 5. Jänner 1987, S. 19 (arbeiter-zeitung.at – das offene Online-Archiv Digitalisat).
  4. 1 2 Ein Sprung Vettoris zum Zweiten Streich. In: Arbeiter-Zeitung. Wien 7. Jänner 1987, S. 17 (arbeiter-zeitung.at – das offene Online-Archiv Digitalisat).

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war ( seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“ ). Dekorationen, Insignien und Hoheitszeichen in Verbindung mit / in conjunction with Grundsätzliche Bestimmungen über Verwendung des Hoheitszeichens sowie über die Fahnenordnung des Österreichischen Bundesheeres. Erlass vom 14. Mai 2018, GZ S93592/3-MFW/2018 . Bundesministerium für Landesverteidigung
Public domain
Datei:Flag of Austria.svg
Flag of Bulgaria (1971-1990). Flag of Bulgaria with Bulgarian coat from 1971. Eigenes Werk Scroch
CC BY-SA 3.0
Datei:Flag of Bulgaria (1971-1990).svg
Flag of Bulgaria (1971-1990). Flag of Bulgaria with Bulgarian coat from 1971. Eigenes Werk Scroch
CC BY-SA 3.0
Datei:Flag of Bulgaria (1971–1990).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design. This vector image is generated programmatically from geometry defined in File:Flag of Canada (construction sheet - leaf geometry).svg . Der ursprünglich hochladende Benutzer war Illegitimate Barrister auf Wikimedia Commons The current SVG encoding is a rewrite performed by MapGrid .
Public domain
Datei:Flag of Canada (Pantone).svg
Die Staatsflagge der Deutschen Demokratischen Republik , vom 1. Oktober 1959 bis 3. Oktober 1990 Eigenes Werk Gesetz zur Änderung des Gesetzes über das Staatswappen und die Staatsflagge der Deutschen Demokratischen Republik. Vom 1. Oktober 1959 Verordnung über Flaggen, Fahnen und Dienstwimpel der Deutschen Demokratischen Republik. — Flaggenverordnung — Vom 3. Januar 1973 Verordnung über Flaggen, Fahnen und Dienstwimpel der Deutschen Demokratischen Republik. — Flaggenverordnung — Vom 12. Juli 1979 Flaggenentwurf: unbekannt diese Datei: Jwnabd
Public domain
Datei:Flag of East Germany.svg
Flag of Finland 18 × 11 Eigenes Werk, basierend auf: Flag of Finland.svg Sarang
Public domain
Datei:Flag of Finland icon.svg
Flagge Frankreichs Diese Fahne enthält Elemente, die von folgender Datei entnommen oder adaptiert wurden: Original: Unbekannt Vektor: SKopp
Public domain
Datei:Flag of France (1794–1815, 1830–1974).svg
Flagge Frankreichs Diese Fahne enthält Elemente, die von folgender Datei entnommen oder adaptiert wurden: Original: Unbekannt Vektor: SKopp
Public domain
Datei:Flag of France (1794–1815, 1830–1974, 2020–present).svg
Flagge Deutschlands , Bundesflagge der Bundesrepublik Deutschland (→ Commons-Seite ), 1949–1959 auch Staatsflagge der Deutschen Demokratischen Republik Eigenes Werk User:SKopp , User:Madden , and other users
Public domain
Datei:Flag of Germany.svg
Flagge Ungarns Flags of the World – Hungary MSZ 1361:2009 – A nemzeti zászló és lobogó követelményei / Requirements for national flag and waving (2009). " Megújult a zászló szabvány " (PDF). Magyar Textiltechnika 62 (5): 203–207. Budapest, Hungary: Textilipari Műszaki és Tudományos Egyesület. ISSN 2060-453X . Archived from the original on 2015-08-12 . SKopp
Public domain
Datei:Flag of Hungary.svg