Page - 27 - in „ IM NATIONALEN ABWEHRKAMPF DER GRENZLANDDEUTSCHEN“ - Akademische Burschenschaften und Politik in Österreich nach 1945
Image of the Page - 27 -
Text of the Page - 27 -
I.4 Quellen und Quellenkritik
27
Korporationen nicht immer leicht ist“.49 Die verbindungsstudentische Abschließung
nach außen ist einerseits als Reaktion auf kritische , von burschenschaftlicher Seite häu-
fig als diffamierend empfundene Publizistik zu werten , ist selbst aber nicht unwesent-
lich dafür mitverantwortlich , dass es korporationskritischer Literatur oft an Nuancen-
reichtum und Ausgewogenheit fehlt bzw. fehlen muss. Gerade die Burschenschaften
scheinen sich durch besonders restriktive Informationspolitik auszuzeichnen – selbst
noch gegenüber Korporierten.50 Im Fall meiner eigenen Forschung war die Koopera-
tionsbereitschaft österreichischer Bünde eng begrenzt. Schon Anfragen um einzelne
Detailauskünfte wurden im Regelfall ablehnend oder
– häufiger
– gar nicht beantwortet.
In mehreren Fällen wurden gegebene Zusagen für Gespräche oder Archivbesuche nicht
eingehalten , wurde schriftlicher Kontakt ohne Angabe von Gründen jäh abgebrochen ,
trafen versprochene Zusendungen nie ein. Auch die Deposita österreichischer Bünde
im Archiv der DB blieben mir auf Geheiß der Depositeure ausnahmslos verschlossen.51
Zurückhaltung auch in internen Quellen
Auch dort , wo Zugang zu unveröffentlichten Quellen erlangt werden kann , entspricht
deren Informationsgehalt in quantitativer und qualitativer Hinsicht oft nicht den vor-
gefertigten Erwartungen. Die vorsichtige bis konspirative Informationspolitik nach
außen findet
– jedenfalls , soweit es schriftliche Äußerungen betrifft
– im Inneren ihre
Fortsetzung. So enthält eine Ausgabe der Germanenmitteilungen ( der internen Bund-
zeitung der Innsbrucker Germania ) von 1966 den Hinweis , dass ein bestimmter Tages-
ordnungspunkt des letzten Generalkonvents „nicht für die Öffentlichkeit bestimmt“
sei – und daher nicht einmal in den internen Mitteilungen aufscheinen durfte.52 Der
Jahresbericht jenes Ausschusses , der um 1960 die Fusion von DB und DBÖ anbah-
nen sollte , durfte nicht mit dem Protokoll des DBÖ-Tages verschickt werden53 , ob-
wohl dieses ohnehin nur an burschenschaftliche Adressaten erging. Diskussionsbei-
träge zur Fusion durften nicht an Nicht-Burschenschafter weitergegeben werden und
49 Zit. n. Lönnecker 2002 , 10.
50 Vgl. Gemeinschaft für deutsche Studentengeschichte 2004 , 320 ; Balder 2005 , 4 ; Oberösterreicher Ger-
manen 1994 , 16 ; zu inter-korporativen Restriktionen ferner auch Gladens „Erfahrungen bei der Mate-
rialsuche“ 1998 , 130.
51 Umso bemerkenswerter erscheinen vor diesem Hintergrund die Kooperationsbereitschaft der Grazer
Alle mannen und des DB-Archivars Harald Lönnecker. Alexandra Kurth war es nach mündlicher Aus-
kunft mir gegenüber nicht möglich gewesen , für ihre Dissertation ( vgl. Kurth 2004 ) im damals noch
unter anderer Leitung befindlichen Archiv der DB zu recherchieren
– eine Problematik , mit der auch
andere KollegInnen konfrontiert gewesen seien.
52 Germanenmitteilungen , Dezember 1966 , 6. Der Generalkonvent ist die üblicherweise einmal jährlich
tagende beschlussfassende Versammlung der Vollmitglieder und höchstes Gremium einer Burschenschaft.
53 Vgl. BAK , DB 9 , E. 4 [ A2 ], Anlage 2/4 zum Protokoll des DBÖ-Tages 1960 , 7.
„ IM NATIONALEN ABWEHRKAMPF DER GRENZLANDDEUTSCHEN“
Akademische Burschenschaften und Politik in Österreich nach 1945
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Title
- „ IM NATIONALEN ABWEHRKAMPF DER GRENZLANDDEUTSCHEN“
- Subtitle
- Akademische Burschenschaften und Politik in Österreich nach 1945
- Author
- Bernhard Weidinger
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2015
- Language
- German
- License
- CC BY-NC 3.0
- ISBN
- 978-3-205-79600-8
- Size
- 17.0 x 24.0 cm
- Pages
- 634
- Keywords
- Burschenschaft, Studentenverbindung, Männerbund, Deutschnationalismus, Nationalismus, Rechtsextremismus, Konservatismus, Südtirol, Hochschulpolitik, VDU (Verband der Unabhängigen), FPÖ (Freiheitliche Partei Österreichs)
- Categories
- Geschichte Nach 1918
Table of contents
- I. Einleitung 11
- II. Nationalsozialismus und postnazistische Restauration 45
- II.1 Völkische Korporierte im (und für den) Nationalsozialismus 45
- II.2 Korporationen und ‚Entnazifizierung‘ 52
- II.3 Die Wiedererrichtung der Bünde 56
- II.4 Rückeroberung von Öffentlichkeit 71
- II.5 Burschenschaftliche Vergangenheitsbewältigung 80
- II.5.1 Die erste Bestandsaufnahme Günther Berkas (1950/51) 83
- II.5.2 Die Auseinandersetzung um das ‚burschenschaftliche Geschichtsbild‘ (ab 1956) 90
- II.5.3 Burschenschaftliche Gedenkpolitik 96
- Exkurs: Zur Spezifik burschenschaftlicher Vergangenheitsbewältigung in Österreich 107
- II.5.4 Die Feldpost-Anthologie der Oberösterreicher Germanen (1967) 110
- Exkurs: Die Sprache der Vergangenheit 112
- II.5.5 Generationenverhältnis zwischen Konflikt und Konformismus 114
- II.5.6 Vergangenheitsbewältigung um die Jahrtausendwende 124
- II.5.7 Schlussbetrachtungen 127
- III. Burschenschaftliche Ideologie in Österreich 133
- III.1 Die Burschenschaften in Österreich als politische Vereinigungen 133
- III.2 Der burschenschaftliche Auftrag an den Einzelnen 150
- III.3 Burschenschaftliche Erziehung 164
- III.3.1 Der burschenschaftliche Erziehungsauftrag 164
- III.3.2 Ebenen und Orte burschenschaftlicher Erziehung 171
- III.3.3 Funktionen und Konsequenzen 177
- III.4 Politisch-ideologische Heterogenität und burschenschaftlicher Corpsgeist 181
- III.4.1 Meinungsvielfalt und -hegemonie 181
- Exkurs: Zur relativen Abweichung der Oberösterreicher Germanen 186
- III.4.2 Konflikt und Kontroversen 191
- III.4.3 Die Außenwahrnehmung: Burschenschaften als Monolith 201
- III.4.4 Ursachen und Folgen burschenschaftlicher ‚Geschlossenheit‘ 210
- III.5 Wandel und Beharrung 213
- III.5.1 Burschenschaften zwischen Avantgarde und Reaktion 214
- III.5.2 Die Restaurationsphase: weiter (fast) wie bisher 220
- III.5.3 Die 1960er-Jahre: Weckrufe und Reformanläufe 225
- III.5.4 Der Streit um die Ehrenordnung 229
- Exkurs: Das Duellwesen in Österreich nach 1945 232
- III.5.5 Die 1970er-Jahre: Aufbruchsstimmung und Backlash 233
- III.5.6 Gründe der Wandlungsresistenz 236
- III.6 Selbstbild: Gegen-Elite 249
- III.7 Völkischer Nationalismus als weltanschaulicher Angelpunkt 273
- III.8 Burschenschaften und Demokratie 302
- III.8.4 Der Einzelbund: ein ‚Parlament im Kleinen‘? 319
- III.8.5 Individuum und Kollektiv 326
- IV. Praxis burschenschaftlicher Politik 335
- IV.1 Burschenschaftliche Betätigung im politischen Sinn 335
- IV.2 Burschenschaftliche Betätigung im metapolitischen Sinn 355
- IV.2.1 Gegen ‚Zeitgeist‘ und ‚Umerziehung‘: Frühe burschenschaftliche Metapolitik 355
- IV.2.2 Wider die ‚österreichische Nation‘ 360
- IV.2.3 Gegen ‚Geschichtslügen‘: Burschenschaftliche Geschichtspolitik 365
- IV.2.4 Einsatz für ‚das Deutschtum‘: die ‚Volkstumspolitik‘ der Burschenschaften 374
- IV.2.5 ‚ Nach außen wirken‘: burschenschaftliche Publizistik und Öffentlichkeitsarbeit 377
- IV.2.6 ‚Neue Rechte‘ gegen ‚Neue Linke‘? 386
- IV.2.7 Rezeption der ‚Neuen Rechten‘ 399
- IV.2.8 Burschenschaftliche Metapolitik um die Jahrtausendwende 412
- IV.3 Burschenschaftliche Südtirol-Politik 416
- V. Burschenschaften und politische Parteien 443
- V.1 Völkische Korporationen als freiheitliche Kaderschmieden: eine statistische Annäherung 448
- V.2 Zur Überparteilichkeit des Burschenschaftswesens in Österreich 476
- V.3 Flügelkämpfe und Personaldebatten 489
- V.4 Programmatik und Policy-Ebene 511
- V.5 Parteienkooperation und Koalitionsoptionen 521
- V.6 Funktionen der FPÖ für die völkischen Korporationen 532
- V.7 Funktionen des völkischen Korporationswesens für die FPÖ 541
- V.8 Völkische Verbindungen und FPÖ: prekäre Interessengemeinschaft auf Gegenseitigkeit 550
- VI. Abschließende Überlegungen 557
- Anhang
- Literatur, publizierte Quellen, Chroniken und Festschriften 581
- Archive und Archivalien 603
- Verbindungsstudentische, völkische und freiheitliche Periodika 608
- Tabelle und Diagramme 609
- Zitierte eigene Interviews 609
- Abkürzungsverzeichnis 610
- Glossar: Organisationen, Organe, verbindungsstudentische Begriffe 612
- Personenregister 619