Page - 113 - in „ IM NATIONALEN ABWEHRKAMPF DER GRENZLANDDEUTSCHEN“ - Akademische Burschenschaften und Politik in Österreich nach 1945
Image of the Page - 113 -
Text of the Page - 113 -
II.5 Burschenschaftliche Vergangenheitsbewältigung
113
der Begriffe ‚reichsdeutsch‘ , ‚Reichsdeutsche‘ oder ‚Deutsches Reich‘ ( jeweils , wie auch
in allen folgend angeführten Fällen , ohne Anführungszeichen ) zur Bezeichnung der
BRD [ sic ], ihrer Bevölkerung und/oder der dortigen Burschenschafter noch lange nach
Kriegsende gängig.306 Aldania benannte noch in ihrer Festschrift von 1984 ihre Depen-
dance in der Bundesrepublik als „Reichsgruppe Aldanen“; der Leiter dieser Gruppe
hatte jedenfalls noch 1957 die Funktionsbezeichnung „Reichsbeauftragte( r )“ innege-
habt.307 Andere Beispiele umfassen die Rede von Internierungslagern des Ständestaa-
tes oder der Alliierten nach Kriegsende als ‚KZ‘308 , der Gebrauch der Bezeichnungen
‚Ostmark‘ , ‚Ostmärker‘ oder ‚ostmärkisch‘ im Kontext der II. österreichischen Repub-
lik309 , Bezugnahmen auf Hitler als ‚Führer‘310 oder der SüdtirolerInnen als „Volksge-
nossen südlich vom Brenner“311. Besonders aussagekräftig erscheint die ständige Um-
schreibung des Kriegsendes als ‚Zusammenbruch‘312 , legt sie doch beredtes Zeugnis ab
vom Grad der burschenschaftlichen Identifikation mit dem NS-Staat ( oder zumindest
den politischen Realitäten , die er geschaffen hatte ). Nicht nur dieser Staat war im Mai
1945 zusammengebrochen , sondern mit ihm auch der „Traum ( … ) vom großen Rei-
che aller Deutschen“313 als realistische politische Perspektive und somit das Kernpro-
jekt der Burschenschaften Österreichs seit ihrer Gründung.
Sprechakte wie die eben angeführten können als bloßer Ausdruck von Gewohnheit
verstanden werden. Vor dem Hintergrund der vielfach persönlichen Involvierung der
Sprechenden bzw. Schreibenden in die damit angerufene Vergangenheit und des zu-
mindest bei manchen von ihnen manifest vorhandenen Wunsches zur ( Wieder-)Her-
stellung der sprachlich beschworenen Zustände lassen sie sich jedoch auch als perfor-
mative Akte im Sinne Judith Butlers fassen : Das Reden in großdeutschen Begriffen
soll , im Angesicht des ‚Zusammenbruchs‘ und der prekären Lage selbst des großdeut-
schen Gedankens unter den Bedingungen von Staatsvertrag und staatstragender Na-
tionsideologie , die zumindest geistige Fortexistenz des Reiches dem Sprechenden/
Schreibenden selbst und seinem Publikum bekräftigen. Dies illustriert eindrücklich
306 Vgl. u. a. : Robert Zimmermann ( Silesia ) in den Burschenschaftlichen Blättern Nr. 11 / 1956 , 269 f. ; BAK ,
DB 9 , E. 4 [ A1 ], Niederschrift des ADC-Tages 1957 , 12 ; BAK , DB 9 , DB 5637 , Zimmermann 1957 , 2 ;
BAK , DB 9 , E. 4 [ B1 ], ADC-Rundschreiben Nr. 3 ( Alemannia ) vom November 1958 , 6 ; BAK , DB 9 , B.
VI.15 [ B ], Protokoll der Verbändetagung von DB und DBÖ 1960 , 5 ; Teutonia 1968 , u. a. 96 , 105 ; Aldania
1994 , 170. Letztere Quelle bezeichnet die BRD wörtlich als „Westzone des Deutschen Reiches“.
307 Aldania 1984 , 31 bzw. Aldania 1994 , 173 , Abb. 176.
308 Vgl. z. B. Alemannia 1962 , 19 bzw. 55.
309 Vgl. z. B. Teutonia 1968 , 105 f.
310 Vgl. ebd., 97.
311 PBW , Berka 1964 , 17.
312 Vgl. z. B. Alemannia 1962 , 2 und 21 f., Aldania 1994 , 155 , Oberösterreicher Germanen 1967 , 126.
313 Aula Nr. 7–8 / 1971 , 22.
„ IM NATIONALEN ABWEHRKAMPF DER GRENZLANDDEUTSCHEN“
Akademische Burschenschaften und Politik in Österreich nach 1945
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Title
- „ IM NATIONALEN ABWEHRKAMPF DER GRENZLANDDEUTSCHEN“
- Subtitle
- Akademische Burschenschaften und Politik in Österreich nach 1945
- Author
- Bernhard Weidinger
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2015
- Language
- German
- License
- CC BY-NC 3.0
- ISBN
- 978-3-205-79600-8
- Size
- 17.0 x 24.0 cm
- Pages
- 634
- Keywords
- Burschenschaft, Studentenverbindung, Männerbund, Deutschnationalismus, Nationalismus, Rechtsextremismus, Konservatismus, Südtirol, Hochschulpolitik, VDU (Verband der Unabhängigen), FPÖ (Freiheitliche Partei Österreichs)
- Categories
- Geschichte Nach 1918
Table of contents
- I. Einleitung 11
- II. Nationalsozialismus und postnazistische Restauration 45
- II.1 Völkische Korporierte im (und für den) Nationalsozialismus 45
- II.2 Korporationen und ‚Entnazifizierung‘ 52
- II.3 Die Wiedererrichtung der Bünde 56
- II.4 Rückeroberung von Öffentlichkeit 71
- II.5 Burschenschaftliche Vergangenheitsbewältigung 80
- II.5.1 Die erste Bestandsaufnahme Günther Berkas (1950/51) 83
- II.5.2 Die Auseinandersetzung um das ‚burschenschaftliche Geschichtsbild‘ (ab 1956) 90
- II.5.3 Burschenschaftliche Gedenkpolitik 96
- Exkurs: Zur Spezifik burschenschaftlicher Vergangenheitsbewältigung in Österreich 107
- II.5.4 Die Feldpost-Anthologie der Oberösterreicher Germanen (1967) 110
- Exkurs: Die Sprache der Vergangenheit 112
- II.5.5 Generationenverhältnis zwischen Konflikt und Konformismus 114
- II.5.6 Vergangenheitsbewältigung um die Jahrtausendwende 124
- II.5.7 Schlussbetrachtungen 127
- III. Burschenschaftliche Ideologie in Österreich 133
- III.1 Die Burschenschaften in Österreich als politische Vereinigungen 133
- III.2 Der burschenschaftliche Auftrag an den Einzelnen 150
- III.3 Burschenschaftliche Erziehung 164
- III.3.1 Der burschenschaftliche Erziehungsauftrag 164
- III.3.2 Ebenen und Orte burschenschaftlicher Erziehung 171
- III.3.3 Funktionen und Konsequenzen 177
- III.4 Politisch-ideologische Heterogenität und burschenschaftlicher Corpsgeist 181
- III.4.1 Meinungsvielfalt und -hegemonie 181
- Exkurs: Zur relativen Abweichung der Oberösterreicher Germanen 186
- III.4.2 Konflikt und Kontroversen 191
- III.4.3 Die Außenwahrnehmung: Burschenschaften als Monolith 201
- III.4.4 Ursachen und Folgen burschenschaftlicher ‚Geschlossenheit‘ 210
- III.5 Wandel und Beharrung 213
- III.5.1 Burschenschaften zwischen Avantgarde und Reaktion 214
- III.5.2 Die Restaurationsphase: weiter (fast) wie bisher 220
- III.5.3 Die 1960er-Jahre: Weckrufe und Reformanläufe 225
- III.5.4 Der Streit um die Ehrenordnung 229
- Exkurs: Das Duellwesen in Österreich nach 1945 232
- III.5.5 Die 1970er-Jahre: Aufbruchsstimmung und Backlash 233
- III.5.6 Gründe der Wandlungsresistenz 236
- III.6 Selbstbild: Gegen-Elite 249
- III.7 Völkischer Nationalismus als weltanschaulicher Angelpunkt 273
- III.8 Burschenschaften und Demokratie 302
- III.8.4 Der Einzelbund: ein ‚Parlament im Kleinen‘? 319
- III.8.5 Individuum und Kollektiv 326
- IV. Praxis burschenschaftlicher Politik 335
- IV.1 Burschenschaftliche Betätigung im politischen Sinn 335
- IV.2 Burschenschaftliche Betätigung im metapolitischen Sinn 355
- IV.2.1 Gegen ‚Zeitgeist‘ und ‚Umerziehung‘: Frühe burschenschaftliche Metapolitik 355
- IV.2.2 Wider die ‚österreichische Nation‘ 360
- IV.2.3 Gegen ‚Geschichtslügen‘: Burschenschaftliche Geschichtspolitik 365
- IV.2.4 Einsatz für ‚das Deutschtum‘: die ‚Volkstumspolitik‘ der Burschenschaften 374
- IV.2.5 ‚ Nach außen wirken‘: burschenschaftliche Publizistik und Öffentlichkeitsarbeit 377
- IV.2.6 ‚Neue Rechte‘ gegen ‚Neue Linke‘? 386
- IV.2.7 Rezeption der ‚Neuen Rechten‘ 399
- IV.2.8 Burschenschaftliche Metapolitik um die Jahrtausendwende 412
- IV.3 Burschenschaftliche Südtirol-Politik 416
- V. Burschenschaften und politische Parteien 443
- V.1 Völkische Korporationen als freiheitliche Kaderschmieden: eine statistische Annäherung 448
- V.2 Zur Überparteilichkeit des Burschenschaftswesens in Österreich 476
- V.3 Flügelkämpfe und Personaldebatten 489
- V.4 Programmatik und Policy-Ebene 511
- V.5 Parteienkooperation und Koalitionsoptionen 521
- V.6 Funktionen der FPÖ für die völkischen Korporationen 532
- V.7 Funktionen des völkischen Korporationswesens für die FPÖ 541
- V.8 Völkische Verbindungen und FPÖ: prekäre Interessengemeinschaft auf Gegenseitigkeit 550
- VI. Abschließende Überlegungen 557
- Anhang
- Literatur, publizierte Quellen, Chroniken und Festschriften 581
- Archive und Archivalien 603
- Verbindungsstudentische, völkische und freiheitliche Periodika 608
- Tabelle und Diagramme 609
- Zitierte eigene Interviews 609
- Abkürzungsverzeichnis 610
- Glossar: Organisationen, Organe, verbindungsstudentische Begriffe 612
- Personenregister 619