Page - 134 - in „ IM NATIONALEN ABWEHRKAMPF DER GRENZLANDDEUTSCHEN“ - Akademische Burschenschaften und Politik in Österreich nach 1945
Image of the Page - 134 -
Text of the Page - 134 -
III. Burschenschaftliche Ideologie in Österreich
134
Der zentrale Stellenwert des politischen Auftrages für das Selbstbild der Burschen-
schaften wird schon daran ersichtlich , dass praktische politische Aktivität im burschen-
schaftlichen Sprachgebrauch gemeinhin als ‚burschenschaftliche Arbeit‘ firmiert. Dass
diese „Hauptzweck unserer Bundesarbeit“ zu sein hätte , stand für Wortführer der Bur-
schenschaften in Österreich schon in der Wiederaufbauphase nach 1945 außer Zwei-
fel. „( D )er Ausbau unserer Bünde darf sich nicht nur in Hausbauten , festlichen Kom-
mersen , Bällen und in wachsender Mensurtätigkeit auswirken“, hielt Peter Wrabetz
jun. ( Gothia Wien ) als DBÖ-Referent für burschenschaftliche Arbeit 1959 fest.3 Be-
reits 1955 hatte Olympia darauf gepocht , dass der ADC-Tag „sich hauptsächlich , dem
Wesen der Burschenschaft entsprechend , mit völkischen Problemen zu befassen“ ha-
be.4 Ohne Bereitschaft zum „Dienst an der Gemeinschaft“, ohne „politischen Willen ,
wäre Burschenschaft nicht Burschenschaft“, verkündete wiederum Waldemar Steiner ,
damals ( FPÖ-)Vizebürgermeister der Stadt Salzburg , am Stiftungsfest seiner Olym-
pen 1974. Es sollte daher , so Steiner , „auch in Zukunft kein politisches Geschehen ge-
ben , in dem nicht auch Burschenschafter mitzubestimmen haben“.5
Worin aber bestand nach 1945 der politische Auftrag , den Zitate wie diese beschwo-
ren ? Was war im Untersuchungszeitraum die Stoßrichtung jener „gesellschaftspoliti-
sche( n ) Arbeit“, die Burschenschafter als „die Basis unseres Handelns“ bestimmten ?6
Wenngleich diese Frage sich durch das gesamte Kapitel III ziehen wird , lassen sich vorab
doch einige Punkte benennen , die in den verschiedenen Erläuterungen der burschen-
schaftlichen politischen Agenda häufig wiederkehren.7 Ihr Zentrum findet Letztere im
Einsatz für das
– freilich unterschiedlich interpretierbare und auch realiter unterschied-
lich interpretierte – Ziel , das Wohl des ‚deutschen Volkes‘ oder ‚Vaterlandes‘ zu meh-
ren.8 Dazu zählte in burschenschaftlichem Verständnis nicht zuletzt die Wahrung oder
Wiederherstellung völkischer Einheit , respektive das „opferbereite Wirken für die geis-
tige Einheit eines freien deutschen Vaterlandes über die Grenzen hinweg“ ( nach 1945
ergänzt durch den Einsatz „für ein einiges Europa in der Gemeinschaft der freien Völ-
Sommer 1987 , 3. Auf parteipolitischer Ebene engagierten Corpsiers und Burschenschafter sich freilich
dennoch zumeist in derselben Partei. Als Beispiele freiheitlicher Funktionäre aus den Corps seien Tas-
silo Broesigke , Andreas Mölzer oder Manfred Haimbuchner genannt.
3 BAK , DB 9 , E. 4 [ A1 ], Anlage 2/7 zur Niederschrift des ADC-Tages 1959 , 4.
4 BAK , DB 9 , E. 4 [ A1 ], Arbeitsunterlagen zum ADC-Tag 1955 , Brief Olympias an die ADC-Bünde vom
April 1955.
5 Steiner 1974 , 9 f.
6 Aldania 1994 , 244.
7 Wie stets in diesem Buch stehen dabei die innerhalb des Burschenschaftswesens in Österreich dominan-
ten Auffassungen im Vordergrund. Zu den allgemeinen „( p )rogrammatische( n ) Grundlagen burschen-
schaftlicher Politik“ vgl. auch Heither/Schäfer 1997 , 240–247 , zu den inhaltlichen „Konsequenzen des
burschenschaftlichen Politikverständnisses“ vgl. ebd., 247–262.
8 Vgl. z. B. Alemannia 1962 , 25 ; AVSt , DBÖ 1994 , 11 ; Germanenmitteilungen , Dezember 1967 , o. S.
„ IM NATIONALEN ABWEHRKAMPF DER GRENZLANDDEUTSCHEN“
Akademische Burschenschaften und Politik in Österreich nach 1945
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Title
- „ IM NATIONALEN ABWEHRKAMPF DER GRENZLANDDEUTSCHEN“
- Subtitle
- Akademische Burschenschaften und Politik in Österreich nach 1945
- Author
- Bernhard Weidinger
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2015
- Language
- German
- License
- CC BY-NC 3.0
- ISBN
- 978-3-205-79600-8
- Size
- 17.0 x 24.0 cm
- Pages
- 634
- Keywords
- Burschenschaft, Studentenverbindung, Männerbund, Deutschnationalismus, Nationalismus, Rechtsextremismus, Konservatismus, Südtirol, Hochschulpolitik, VDU (Verband der Unabhängigen), FPÖ (Freiheitliche Partei Österreichs)
- Categories
- Geschichte Nach 1918
Table of contents
- I. Einleitung 11
- II. Nationalsozialismus und postnazistische Restauration 45
- II.1 Völkische Korporierte im (und für den) Nationalsozialismus 45
- II.2 Korporationen und ‚Entnazifizierung‘ 52
- II.3 Die Wiedererrichtung der Bünde 56
- II.4 Rückeroberung von Öffentlichkeit 71
- II.5 Burschenschaftliche Vergangenheitsbewältigung 80
- II.5.1 Die erste Bestandsaufnahme Günther Berkas (1950/51) 83
- II.5.2 Die Auseinandersetzung um das ‚burschenschaftliche Geschichtsbild‘ (ab 1956) 90
- II.5.3 Burschenschaftliche Gedenkpolitik 96
- Exkurs: Zur Spezifik burschenschaftlicher Vergangenheitsbewältigung in Österreich 107
- II.5.4 Die Feldpost-Anthologie der Oberösterreicher Germanen (1967) 110
- Exkurs: Die Sprache der Vergangenheit 112
- II.5.5 Generationenverhältnis zwischen Konflikt und Konformismus 114
- II.5.6 Vergangenheitsbewältigung um die Jahrtausendwende 124
- II.5.7 Schlussbetrachtungen 127
- III. Burschenschaftliche Ideologie in Österreich 133
- III.1 Die Burschenschaften in Österreich als politische Vereinigungen 133
- III.2 Der burschenschaftliche Auftrag an den Einzelnen 150
- III.3 Burschenschaftliche Erziehung 164
- III.3.1 Der burschenschaftliche Erziehungsauftrag 164
- III.3.2 Ebenen und Orte burschenschaftlicher Erziehung 171
- III.3.3 Funktionen und Konsequenzen 177
- III.4 Politisch-ideologische Heterogenität und burschenschaftlicher Corpsgeist 181
- III.4.1 Meinungsvielfalt und -hegemonie 181
- Exkurs: Zur relativen Abweichung der Oberösterreicher Germanen 186
- III.4.2 Konflikt und Kontroversen 191
- III.4.3 Die Außenwahrnehmung: Burschenschaften als Monolith 201
- III.4.4 Ursachen und Folgen burschenschaftlicher ‚Geschlossenheit‘ 210
- III.5 Wandel und Beharrung 213
- III.5.1 Burschenschaften zwischen Avantgarde und Reaktion 214
- III.5.2 Die Restaurationsphase: weiter (fast) wie bisher 220
- III.5.3 Die 1960er-Jahre: Weckrufe und Reformanläufe 225
- III.5.4 Der Streit um die Ehrenordnung 229
- Exkurs: Das Duellwesen in Österreich nach 1945 232
- III.5.5 Die 1970er-Jahre: Aufbruchsstimmung und Backlash 233
- III.5.6 Gründe der Wandlungsresistenz 236
- III.6 Selbstbild: Gegen-Elite 249
- III.7 Völkischer Nationalismus als weltanschaulicher Angelpunkt 273
- III.8 Burschenschaften und Demokratie 302
- III.8.4 Der Einzelbund: ein ‚Parlament im Kleinen‘? 319
- III.8.5 Individuum und Kollektiv 326
- IV. Praxis burschenschaftlicher Politik 335
- IV.1 Burschenschaftliche Betätigung im politischen Sinn 335
- IV.2 Burschenschaftliche Betätigung im metapolitischen Sinn 355
- IV.2.1 Gegen ‚Zeitgeist‘ und ‚Umerziehung‘: Frühe burschenschaftliche Metapolitik 355
- IV.2.2 Wider die ‚österreichische Nation‘ 360
- IV.2.3 Gegen ‚Geschichtslügen‘: Burschenschaftliche Geschichtspolitik 365
- IV.2.4 Einsatz für ‚das Deutschtum‘: die ‚Volkstumspolitik‘ der Burschenschaften 374
- IV.2.5 ‚ Nach außen wirken‘: burschenschaftliche Publizistik und Öffentlichkeitsarbeit 377
- IV.2.6 ‚Neue Rechte‘ gegen ‚Neue Linke‘? 386
- IV.2.7 Rezeption der ‚Neuen Rechten‘ 399
- IV.2.8 Burschenschaftliche Metapolitik um die Jahrtausendwende 412
- IV.3 Burschenschaftliche Südtirol-Politik 416
- V. Burschenschaften und politische Parteien 443
- V.1 Völkische Korporationen als freiheitliche Kaderschmieden: eine statistische Annäherung 448
- V.2 Zur Überparteilichkeit des Burschenschaftswesens in Österreich 476
- V.3 Flügelkämpfe und Personaldebatten 489
- V.4 Programmatik und Policy-Ebene 511
- V.5 Parteienkooperation und Koalitionsoptionen 521
- V.6 Funktionen der FPÖ für die völkischen Korporationen 532
- V.7 Funktionen des völkischen Korporationswesens für die FPÖ 541
- V.8 Völkische Verbindungen und FPÖ: prekäre Interessengemeinschaft auf Gegenseitigkeit 550
- VI. Abschließende Überlegungen 557
- Anhang
- Literatur, publizierte Quellen, Chroniken und Festschriften 581
- Archive und Archivalien 603
- Verbindungsstudentische, völkische und freiheitliche Periodika 608
- Tabelle und Diagramme 609
- Zitierte eigene Interviews 609
- Abkürzungsverzeichnis 610
- Glossar: Organisationen, Organe, verbindungsstudentische Begriffe 612
- Personenregister 619