Page - 184 - in „ IM NATIONALEN ABWEHRKAMPF DER GRENZLANDDEUTSCHEN“ - Akademische Burschenschaften und Politik in Österreich nach 1945
Image of the Page - 184 -
Text of the Page - 184 -
III. Burschenschaftliche Ideologie in Österreich
184
auch in dieser Hinsicht aufschlussreichen burschenschaftlichen Lyrik. „Wie die Bäume
in der Heimat Wald , wurzelfest und stark und märchenalt , steht getreu und fest zu-
samm , steht getreu und fest zusamm“, heißt es im Farbenlied Aldanias. Die Verbindung
wird als „ewig fester Bruderbund“ angerufen , „trotz aller Zeiten Not und Pein treu ( zu )
stehn zu Deutscher Art“.227 „EINE Phalanx fest geschlossen ( … ) wollen wir sein !“,
heißt es wiederum in einem Gedicht zum 50. Stiftungsfest von Alemannia Wien 1913.228
Das hier zum Ausdruck gebrachte Geschlossenheitsideal wurde insbesondere von
sehr weit rechts stehenden Bünden und Einzelpersonen hochgehalten. Die Burschen-
schaftliche Gemeinschaft ( BG ) als organisierendes Zentrum dieses Spektrums erkannte
ihren Daseinszweck darin , „für die geistige und organisatorische Einheit aller Burschen-
schaften“ zu streiten und „allen Kräften entgegen( zutreten ), die die burschenschaftliche
Einheit gefährden“.229 Dass ihr ‚geistige‘ dabei über organisatorische Einheit ging , ist
daran zu ersehen , dass sie seit ihrer Gründung 1961 vielfach den Ausschluss von Bün-
den aus der DB betrieb , die ihre Auslegung der burschenschaftlichen Idee nicht teil-
ten.230 Durchaus zutreffend beschreibt Heither die BG daher als Verfechterin einer „ri-
giden innerverbandlichen Disziplin und Geschlossenheit“.231
Die Anrufung von Einheit als Ideal zieht sich quer durch das burschenschaftliche
Denken , Reden und Schreiben : von der Einheit des ( deutschen ) Volkes und Vaterlandes
über jene der Burschenschaften bis hin zur Einheit der Generationen und der verschie-
denen Charaktere innerhalb eines Bundes. Wie Uneindeutigkeit ( ob von Geschlechter-
rollen und -identitäten oder politischen Positionierungen ) beunruhigt auch das Un-
einheitliche , Gebrochene , Konflikthafte den idealtypischen Burschenschafter232 – in
Form des Klassenkonfliktes ebenso wie im Fall von Zank , Hader und Debatten in den
tion , sondern durch eine Debatte unter den Aktiven zustande kommen sollte.
227 Zit. n. Aldania 1984 , 50. In die Kategorie der performativen Beschwörung fällt auch die gängige Rede
von ‚der‘ Burschenschaft als Summe aller Burschenschafter ( vgl. zum historischen Ursprung dersel-
ben Fußnote 47 auf S. 26 des vorliegenden Buches). Sie soll Einheit stiften , wo diese nicht oder nicht
mehr im gewünschten Maß vorhanden ist.
228 Alemannia 1962 , 1 ( Herv. i. O. ).
229 Aus dem BG-Gründungsprotokoll , zit. n. Aldania 1994 , 183 ( dort kursiv ).
230 Vgl. dazu etwa BAK , DB 9 , B. VI., Burschentage ( a ), Niederschrift des DB-Burschentages 1978 , 13 f.
231 Heither 2004 , 125.
232 „Dass so viele Korporationen Reinheit schon im Leitspruch führen“, verweist Schiedel und Wollner zu-
folge „auf Sehnsüchte der Gruppenmitglieder. Gegen die Zumutungen der Ambivalenz sucht der virile
Mann Klarheit und Eindeutigkeit. Nichts ist im verhasster als die Verwischung“ ( Schiedel/Wollner
2009 , 120 , Herv. i. O. ). Vgl. zum völkischen Reinheitswunsch ebd., 101 , 112 und 118–120 ; Boehler 1999 ,
v. a. 116–119 ( zur „Phantasie des reinen Volkskörpers“ ) und 119–121 ( zum „Phantasma der organischen
Einheit“ ) sowie Springer 1999. In programmatischer Hinsicht kann auf die 1956 schriftlich niederge-
legte Absicht der Liberten verwiesen werden , „( d )ie Grundsätze der österreichischen Burschenschaft ,
deutsch und frei , ehrenhaft und wahrhaft in möglichster Reinheit zu vertreten“ ( Libertas 1967 , 91 ). Die
Verbindung von Reinheits- und Einheitsstreben im völkischen Denken wiederum kommt in der
– von
„ IM NATIONALEN ABWEHRKAMPF DER GRENZLANDDEUTSCHEN“
Akademische Burschenschaften und Politik in Österreich nach 1945
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Title
- „ IM NATIONALEN ABWEHRKAMPF DER GRENZLANDDEUTSCHEN“
- Subtitle
- Akademische Burschenschaften und Politik in Österreich nach 1945
- Author
- Bernhard Weidinger
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2015
- Language
- German
- License
- CC BY-NC 3.0
- ISBN
- 978-3-205-79600-8
- Size
- 17.0 x 24.0 cm
- Pages
- 634
- Keywords
- Burschenschaft, Studentenverbindung, Männerbund, Deutschnationalismus, Nationalismus, Rechtsextremismus, Konservatismus, Südtirol, Hochschulpolitik, VDU (Verband der Unabhängigen), FPÖ (Freiheitliche Partei Österreichs)
- Categories
- Geschichte Nach 1918
Table of contents
- I. Einleitung 11
- II. Nationalsozialismus und postnazistische Restauration 45
- II.1 Völkische Korporierte im (und für den) Nationalsozialismus 45
- II.2 Korporationen und ‚Entnazifizierung‘ 52
- II.3 Die Wiedererrichtung der Bünde 56
- II.4 Rückeroberung von Öffentlichkeit 71
- II.5 Burschenschaftliche Vergangenheitsbewältigung 80
- II.5.1 Die erste Bestandsaufnahme Günther Berkas (1950/51) 83
- II.5.2 Die Auseinandersetzung um das ‚burschenschaftliche Geschichtsbild‘ (ab 1956) 90
- II.5.3 Burschenschaftliche Gedenkpolitik 96
- Exkurs: Zur Spezifik burschenschaftlicher Vergangenheitsbewältigung in Österreich 107
- II.5.4 Die Feldpost-Anthologie der Oberösterreicher Germanen (1967) 110
- Exkurs: Die Sprache der Vergangenheit 112
- II.5.5 Generationenverhältnis zwischen Konflikt und Konformismus 114
- II.5.6 Vergangenheitsbewältigung um die Jahrtausendwende 124
- II.5.7 Schlussbetrachtungen 127
- III. Burschenschaftliche Ideologie in Österreich 133
- III.1 Die Burschenschaften in Österreich als politische Vereinigungen 133
- III.2 Der burschenschaftliche Auftrag an den Einzelnen 150
- III.3 Burschenschaftliche Erziehung 164
- III.3.1 Der burschenschaftliche Erziehungsauftrag 164
- III.3.2 Ebenen und Orte burschenschaftlicher Erziehung 171
- III.3.3 Funktionen und Konsequenzen 177
- III.4 Politisch-ideologische Heterogenität und burschenschaftlicher Corpsgeist 181
- III.4.1 Meinungsvielfalt und -hegemonie 181
- Exkurs: Zur relativen Abweichung der Oberösterreicher Germanen 186
- III.4.2 Konflikt und Kontroversen 191
- III.4.3 Die Außenwahrnehmung: Burschenschaften als Monolith 201
- III.4.4 Ursachen und Folgen burschenschaftlicher ‚Geschlossenheit‘ 210
- III.5 Wandel und Beharrung 213
- III.5.1 Burschenschaften zwischen Avantgarde und Reaktion 214
- III.5.2 Die Restaurationsphase: weiter (fast) wie bisher 220
- III.5.3 Die 1960er-Jahre: Weckrufe und Reformanläufe 225
- III.5.4 Der Streit um die Ehrenordnung 229
- Exkurs: Das Duellwesen in Österreich nach 1945 232
- III.5.5 Die 1970er-Jahre: Aufbruchsstimmung und Backlash 233
- III.5.6 Gründe der Wandlungsresistenz 236
- III.6 Selbstbild: Gegen-Elite 249
- III.7 Völkischer Nationalismus als weltanschaulicher Angelpunkt 273
- III.8 Burschenschaften und Demokratie 302
- III.8.4 Der Einzelbund: ein ‚Parlament im Kleinen‘? 319
- III.8.5 Individuum und Kollektiv 326
- IV. Praxis burschenschaftlicher Politik 335
- IV.1 Burschenschaftliche Betätigung im politischen Sinn 335
- IV.2 Burschenschaftliche Betätigung im metapolitischen Sinn 355
- IV.2.1 Gegen ‚Zeitgeist‘ und ‚Umerziehung‘: Frühe burschenschaftliche Metapolitik 355
- IV.2.2 Wider die ‚österreichische Nation‘ 360
- IV.2.3 Gegen ‚Geschichtslügen‘: Burschenschaftliche Geschichtspolitik 365
- IV.2.4 Einsatz für ‚das Deutschtum‘: die ‚Volkstumspolitik‘ der Burschenschaften 374
- IV.2.5 ‚ Nach außen wirken‘: burschenschaftliche Publizistik und Öffentlichkeitsarbeit 377
- IV.2.6 ‚Neue Rechte‘ gegen ‚Neue Linke‘? 386
- IV.2.7 Rezeption der ‚Neuen Rechten‘ 399
- IV.2.8 Burschenschaftliche Metapolitik um die Jahrtausendwende 412
- IV.3 Burschenschaftliche Südtirol-Politik 416
- V. Burschenschaften und politische Parteien 443
- V.1 Völkische Korporationen als freiheitliche Kaderschmieden: eine statistische Annäherung 448
- V.2 Zur Überparteilichkeit des Burschenschaftswesens in Österreich 476
- V.3 Flügelkämpfe und Personaldebatten 489
- V.4 Programmatik und Policy-Ebene 511
- V.5 Parteienkooperation und Koalitionsoptionen 521
- V.6 Funktionen der FPÖ für die völkischen Korporationen 532
- V.7 Funktionen des völkischen Korporationswesens für die FPÖ 541
- V.8 Völkische Verbindungen und FPÖ: prekäre Interessengemeinschaft auf Gegenseitigkeit 550
- VI. Abschließende Überlegungen 557
- Anhang
- Literatur, publizierte Quellen, Chroniken und Festschriften 581
- Archive und Archivalien 603
- Verbindungsstudentische, völkische und freiheitliche Periodika 608
- Tabelle und Diagramme 609
- Zitierte eigene Interviews 609
- Abkürzungsverzeichnis 610
- Glossar: Organisationen, Organe, verbindungsstudentische Begriffe 612
- Personenregister 619