Page - 240 - in „ IM NATIONALEN ABWEHRKAMPF DER GRENZLANDDEUTSCHEN“ - Akademische Burschenschaften und Politik in Österreich nach 1945
Image of the Page - 240 -
Text of the Page - 240 -
III. Burschenschaftliche Ideologie in Österreich
240
Den Widerstand betreffend , den Burschenschaften in der Zweiten Republik auf
Veränderung drängenden Einflüssen ihres gesellschaftlichen Umfeldes entgegensetz-
ten , ist auf das fundamental-oppositionelle Selbstverständnis der völkischen Korpora-
tionen nach 1945 zu verweisen ( vgl. Abschnitt III.6.2 ). Von tiefem Missfallen über die
politisch-ideologischen Verhältnisse im Nachkriegs-Österreich und -Europa erfüllt , er-
schienen äußere Einflüsse schnell als Effekte oder gar Medien anti-deutscher ‚Umer-
ziehung‘ , der sich zu widersetzen man entschlossen war. Auch das Standhaftigkeitsideal
erfuhr so zusätzliche Verstärkung. Als ehrbar galt , von den Anfechtungen der abschät-
zig als ‚Zeitgeist‘ apostrophierten gesellschaftlichen Entwicklung möglichst unbeein-
flusst zu bleiben. Sich angesichts eines sich wandelnden Umfeldes gerade nicht zu ver-
ändern , avancierte zum Wert an sich.
Nicht zu vernachlässigen ist schlussendlich auch die Rolle burschenschaftlicher Ge-
denkpolitik. Wie bereits in Kapitel II.5.3 ausgeführt , wurde auch das Gedenken an die
Toten aus den eigenen Reihen in den Dienst der Grundsatztreue gestellt , beispielhaft
ausgedrückt im Gelöbnis eines Liberten-Festredners , das „Erbe“ der verstorbenen Bun-
desbrüder „rein und unverfälscht zu erhalten und es auch der Jugend zu übergeben“.462
Dass ebendies geschehe , wurde bisweilen gar zur Bedingung der Sinnhaftigkeit des
( Kriegs-)Todes der Betrauerten erklärt. Die Sinnhaftigkeit des zu Bewahrenden selbst
wurde damit außer Frage gestellt , ihre Hinterfragung in die Nähe von Pietätlosigkeit
und Grabschändung gerückt ( vgl. auch den Abschnitt zu den Oberösterreicher Germa-
nen in Kapitel II.5.5 ). Allerdings blieben Ermahnungen , „im Geiste der Tradition zu
leben“, nicht auf Gedenkreden beschränkt , sondern stellten generell eine zentrale Bot-
schaft von Altherrenschaften an ihren Nachwuchs dar.463 Die Bedeutung des burschen-
schaftlichen Generationenverhältnisses für die Frage von Kontinuität und Wandel er-
scheint vor diesem Hintergrund einer eingehenderen Behandlung wert.
Alte Herren – Garanten der Erstarrung?
Die eben angesprochene Erörterung kann an die Ausführungen der Kapitel II.5.5 und
III.4.2 über die geringe Frequenz und Intensität innerburschenschaftlicher Generatio-
nenkonflikte anknüpfen. Letztere wurden in aller Regel in allseitigen Bekenntnissen
zu Wert und Gültigkeit des ‚Lebensbundprinzips‘ aufgelöst , ohne gröbere Veränderun-
gen nach sich zu ziehen. Im Folgenden soll erörtert werden , auf welche Weise die Al-
ten Herren die Entwicklung ihrer Bünde zu beeinflussen vermochten
– und in welche
Richtung( en ) diese Beeinflussung wirkte.
462 Hans Hamscha , zit. in Libertas 1967 , 239.
463 Aldania 1984 , 53.
„ IM NATIONALEN ABWEHRKAMPF DER GRENZLANDDEUTSCHEN“
Akademische Burschenschaften und Politik in Österreich nach 1945
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Title
- „ IM NATIONALEN ABWEHRKAMPF DER GRENZLANDDEUTSCHEN“
- Subtitle
- Akademische Burschenschaften und Politik in Österreich nach 1945
- Author
- Bernhard Weidinger
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2015
- Language
- German
- License
- CC BY-NC 3.0
- ISBN
- 978-3-205-79600-8
- Size
- 17.0 x 24.0 cm
- Pages
- 634
- Keywords
- Burschenschaft, Studentenverbindung, Männerbund, Deutschnationalismus, Nationalismus, Rechtsextremismus, Konservatismus, Südtirol, Hochschulpolitik, VDU (Verband der Unabhängigen), FPÖ (Freiheitliche Partei Österreichs)
- Categories
- Geschichte Nach 1918
Table of contents
- I. Einleitung 11
- II. Nationalsozialismus und postnazistische Restauration 45
- II.1 Völkische Korporierte im (und für den) Nationalsozialismus 45
- II.2 Korporationen und ‚Entnazifizierung‘ 52
- II.3 Die Wiedererrichtung der Bünde 56
- II.4 Rückeroberung von Öffentlichkeit 71
- II.5 Burschenschaftliche Vergangenheitsbewältigung 80
- II.5.1 Die erste Bestandsaufnahme Günther Berkas (1950/51) 83
- II.5.2 Die Auseinandersetzung um das ‚burschenschaftliche Geschichtsbild‘ (ab 1956) 90
- II.5.3 Burschenschaftliche Gedenkpolitik 96
- Exkurs: Zur Spezifik burschenschaftlicher Vergangenheitsbewältigung in Österreich 107
- II.5.4 Die Feldpost-Anthologie der Oberösterreicher Germanen (1967) 110
- Exkurs: Die Sprache der Vergangenheit 112
- II.5.5 Generationenverhältnis zwischen Konflikt und Konformismus 114
- II.5.6 Vergangenheitsbewältigung um die Jahrtausendwende 124
- II.5.7 Schlussbetrachtungen 127
- III. Burschenschaftliche Ideologie in Österreich 133
- III.1 Die Burschenschaften in Österreich als politische Vereinigungen 133
- III.2 Der burschenschaftliche Auftrag an den Einzelnen 150
- III.3 Burschenschaftliche Erziehung 164
- III.3.1 Der burschenschaftliche Erziehungsauftrag 164
- III.3.2 Ebenen und Orte burschenschaftlicher Erziehung 171
- III.3.3 Funktionen und Konsequenzen 177
- III.4 Politisch-ideologische Heterogenität und burschenschaftlicher Corpsgeist 181
- III.4.1 Meinungsvielfalt und -hegemonie 181
- Exkurs: Zur relativen Abweichung der Oberösterreicher Germanen 186
- III.4.2 Konflikt und Kontroversen 191
- III.4.3 Die Außenwahrnehmung: Burschenschaften als Monolith 201
- III.4.4 Ursachen und Folgen burschenschaftlicher ‚Geschlossenheit‘ 210
- III.5 Wandel und Beharrung 213
- III.5.1 Burschenschaften zwischen Avantgarde und Reaktion 214
- III.5.2 Die Restaurationsphase: weiter (fast) wie bisher 220
- III.5.3 Die 1960er-Jahre: Weckrufe und Reformanläufe 225
- III.5.4 Der Streit um die Ehrenordnung 229
- Exkurs: Das Duellwesen in Österreich nach 1945 232
- III.5.5 Die 1970er-Jahre: Aufbruchsstimmung und Backlash 233
- III.5.6 Gründe der Wandlungsresistenz 236
- III.6 Selbstbild: Gegen-Elite 249
- III.7 Völkischer Nationalismus als weltanschaulicher Angelpunkt 273
- III.8 Burschenschaften und Demokratie 302
- III.8.4 Der Einzelbund: ein ‚Parlament im Kleinen‘? 319
- III.8.5 Individuum und Kollektiv 326
- IV. Praxis burschenschaftlicher Politik 335
- IV.1 Burschenschaftliche Betätigung im politischen Sinn 335
- IV.2 Burschenschaftliche Betätigung im metapolitischen Sinn 355
- IV.2.1 Gegen ‚Zeitgeist‘ und ‚Umerziehung‘: Frühe burschenschaftliche Metapolitik 355
- IV.2.2 Wider die ‚österreichische Nation‘ 360
- IV.2.3 Gegen ‚Geschichtslügen‘: Burschenschaftliche Geschichtspolitik 365
- IV.2.4 Einsatz für ‚das Deutschtum‘: die ‚Volkstumspolitik‘ der Burschenschaften 374
- IV.2.5 ‚ Nach außen wirken‘: burschenschaftliche Publizistik und Öffentlichkeitsarbeit 377
- IV.2.6 ‚Neue Rechte‘ gegen ‚Neue Linke‘? 386
- IV.2.7 Rezeption der ‚Neuen Rechten‘ 399
- IV.2.8 Burschenschaftliche Metapolitik um die Jahrtausendwende 412
- IV.3 Burschenschaftliche Südtirol-Politik 416
- V. Burschenschaften und politische Parteien 443
- V.1 Völkische Korporationen als freiheitliche Kaderschmieden: eine statistische Annäherung 448
- V.2 Zur Überparteilichkeit des Burschenschaftswesens in Österreich 476
- V.3 Flügelkämpfe und Personaldebatten 489
- V.4 Programmatik und Policy-Ebene 511
- V.5 Parteienkooperation und Koalitionsoptionen 521
- V.6 Funktionen der FPÖ für die völkischen Korporationen 532
- V.7 Funktionen des völkischen Korporationswesens für die FPÖ 541
- V.8 Völkische Verbindungen und FPÖ: prekäre Interessengemeinschaft auf Gegenseitigkeit 550
- VI. Abschließende Überlegungen 557
- Anhang
- Literatur, publizierte Quellen, Chroniken und Festschriften 581
- Archive und Archivalien 603
- Verbindungsstudentische, völkische und freiheitliche Periodika 608
- Tabelle und Diagramme 609
- Zitierte eigene Interviews 609
- Abkürzungsverzeichnis 610
- Glossar: Organisationen, Organe, verbindungsstudentische Begriffe 612
- Personenregister 619