Page - 285 - in „ IM NATIONALEN ABWEHRKAMPF DER GRENZLANDDEUTSCHEN“ - Akademische Burschenschaften und Politik in Österreich nach 1945
Image of the Page - 285 -
Text of the Page - 285 -
III.7 Völkischer Nationalismus als weltanschaulicher Angelpunkt
285
r eicherInnen „zu einer bewussten Volksgemeinschaft“ zu transformieren642 , gleichsam
vom ‚Volk an sich‘ zur ‚Volksgemeinschaft für sich‘.643
Bei der Beschreibung dieses Projekts befleißigte man sich in Erwägung der rechtli-
chen Beschränkungen einer bisweilen sehr kryptischen Ausdrucksweise. So war etwa
die Rede von einer burschenschaftlichen Pflicht , „für die freie Entfaltung deutschen
Volkstums in enger Verbundenheit aller Teile des deutschen Volkes über staatliche
Grenzen ( … ) hinweg zu wirken“.644 Waldemar Steiner propagierte „die Erhaltung
und die Vertiefung der Volkssubstanz , die Bewusstseinsbildung vom Wert des Vol-
kes im Volk“ als burschenschaftliche Aufgabe , die man nun „ebenso brennend und
begeisternd“ zu betreiben hätte wie einst die ‚Anschluß‘-Bestrebungen oder den ‚Na-
tionalitätenkampf‘ zu Zeiten der Monarchie.645 Weitere Beispiele umfassen die Ab-
sicht zur „Erhaltung der kulturellen Gemeinschaft aller Deutschen“ und Erlangung
„wahre( r ) Freiheit für alle Glieder des deutschen Volkes“646 die Beschwörung einer
„seelischen Verbundenheit mit dem Gesamtvolke“647 oder die selbstauferlegte Auf-
gabe , „den Gedanken an die deutsche Einheit wach zu halten“648. Über neue Sprach-
regelungen hinaus erschien es zudem manchem Burschenschafter politisch ( und wohl
auch psychohygienisch ) opportun , nicht nur Nationalsozialismus und Deutschna-
tionalismus auseinanderzudividieren , sondern Letzteren generell einer Entpolitisie-
rung zu unterziehen , um seine Legitimität nach Auschwitz argumentieren zu kön-
nen. Dieses Ansinnen schlug sich bei Mühlwerth in der Rede von der „unpolitischen
Einheit des Deutschen Volkes“649 nieder – einer Behauptung , die nur unter völliger
642 PBW , Berka 1964 , 12 bzw. 13. Das Heftchen , dem das Zitat entstammt , wurde von Berka gezielt nur an
Personen versandt , „die auf Grund ihrer Stellung in der Lage sind , die Entwicklung der nationalen Ver-
bände zu beeinflussen“; für eine „breite Öffentlichkeit“ seien die Ausführungen nicht bestimmt ( ebd., 2 ).
643 Die Analogiebildung zur marxistischen Idee des Klassenbewusstseins hinkt freilich insofern , als Klasse
bzw. Klassenzugehörigkeit als Ergebnis der ökonomischen Verhältnisse verstanden wird , wohingegen
völkisches Denken gerade auf die Naturhaftigkeit der Volkszugehörigkeit pocht.
644 Diese Formel wurde im GAVT erarbeitet und 1961 auf Antrag Brixias von der DBÖ abgesegnet ( für den
Antragstext siehe BAK , DB 9 , E. 4 [ A2 ], Arbeitsunterlagen zum ord. DBÖ-Tag 1961 , 4 ; zum Beschluss
vgl. die Niederschrift desselben DBÖ-Tages , 13 bzw. 15 ). Sie tauchte später wortgleich in einem Antrag
Alanias von 1963 zur Ergänzung des DBÖ-Abkommens auf ( vgl. BAK , DB 9 , E. 4 [ A3 ], Arbeitsunter-
lagen zum DBÖ-Tag 1963 , 3 ) und fand 1971 , ergänzt um die Festlegung , dass die erwähnte „Entfaltung“
auf rechtsstaatlichem Wege vor sich gehen solle , sowie um das Bekenntnis zu einem „einigen Europa in
der Gemeinschaft freier Völker“, Eingang in die DB-Verfassung ( zit. n. Lönnecker 2009b , 312 ).
645 Steiner 1974 , 12.
646 Alemannia 1962 , 25.
647 Libertas 1967 , 19.
648 DÖW , WKR-Folder 1991 , o. S.
649 Teutonia 1968 , 103. Karl Claus stellte demgegenüber 1960 fest , es sei „unmöglich“, den burschenschaftli-
chen Vaterlandsbegriff „zu entideologisieren“ ( BAK , DB 9 , B. VI.15 [ B ], Protokoll der Verbände tagung
von DB und DBÖ 1960 , 2 ).
„ IM NATIONALEN ABWEHRKAMPF DER GRENZLANDDEUTSCHEN“
Akademische Burschenschaften und Politik in Österreich nach 1945
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Title
- „ IM NATIONALEN ABWEHRKAMPF DER GRENZLANDDEUTSCHEN“
- Subtitle
- Akademische Burschenschaften und Politik in Österreich nach 1945
- Author
- Bernhard Weidinger
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2015
- Language
- German
- License
- CC BY-NC 3.0
- ISBN
- 978-3-205-79600-8
- Size
- 17.0 x 24.0 cm
- Pages
- 634
- Keywords
- Burschenschaft, Studentenverbindung, Männerbund, Deutschnationalismus, Nationalismus, Rechtsextremismus, Konservatismus, Südtirol, Hochschulpolitik, VDU (Verband der Unabhängigen), FPÖ (Freiheitliche Partei Österreichs)
- Categories
- Geschichte Nach 1918
Table of contents
- I. Einleitung 11
- II. Nationalsozialismus und postnazistische Restauration 45
- II.1 Völkische Korporierte im (und für den) Nationalsozialismus 45
- II.2 Korporationen und ‚Entnazifizierung‘ 52
- II.3 Die Wiedererrichtung der Bünde 56
- II.4 Rückeroberung von Öffentlichkeit 71
- II.5 Burschenschaftliche Vergangenheitsbewältigung 80
- II.5.1 Die erste Bestandsaufnahme Günther Berkas (1950/51) 83
- II.5.2 Die Auseinandersetzung um das ‚burschenschaftliche Geschichtsbild‘ (ab 1956) 90
- II.5.3 Burschenschaftliche Gedenkpolitik 96
- Exkurs: Zur Spezifik burschenschaftlicher Vergangenheitsbewältigung in Österreich 107
- II.5.4 Die Feldpost-Anthologie der Oberösterreicher Germanen (1967) 110
- Exkurs: Die Sprache der Vergangenheit 112
- II.5.5 Generationenverhältnis zwischen Konflikt und Konformismus 114
- II.5.6 Vergangenheitsbewältigung um die Jahrtausendwende 124
- II.5.7 Schlussbetrachtungen 127
- III. Burschenschaftliche Ideologie in Österreich 133
- III.1 Die Burschenschaften in Österreich als politische Vereinigungen 133
- III.2 Der burschenschaftliche Auftrag an den Einzelnen 150
- III.3 Burschenschaftliche Erziehung 164
- III.3.1 Der burschenschaftliche Erziehungsauftrag 164
- III.3.2 Ebenen und Orte burschenschaftlicher Erziehung 171
- III.3.3 Funktionen und Konsequenzen 177
- III.4 Politisch-ideologische Heterogenität und burschenschaftlicher Corpsgeist 181
- III.4.1 Meinungsvielfalt und -hegemonie 181
- Exkurs: Zur relativen Abweichung der Oberösterreicher Germanen 186
- III.4.2 Konflikt und Kontroversen 191
- III.4.3 Die Außenwahrnehmung: Burschenschaften als Monolith 201
- III.4.4 Ursachen und Folgen burschenschaftlicher ‚Geschlossenheit‘ 210
- III.5 Wandel und Beharrung 213
- III.5.1 Burschenschaften zwischen Avantgarde und Reaktion 214
- III.5.2 Die Restaurationsphase: weiter (fast) wie bisher 220
- III.5.3 Die 1960er-Jahre: Weckrufe und Reformanläufe 225
- III.5.4 Der Streit um die Ehrenordnung 229
- Exkurs: Das Duellwesen in Österreich nach 1945 232
- III.5.5 Die 1970er-Jahre: Aufbruchsstimmung und Backlash 233
- III.5.6 Gründe der Wandlungsresistenz 236
- III.6 Selbstbild: Gegen-Elite 249
- III.7 Völkischer Nationalismus als weltanschaulicher Angelpunkt 273
- III.8 Burschenschaften und Demokratie 302
- III.8.4 Der Einzelbund: ein ‚Parlament im Kleinen‘? 319
- III.8.5 Individuum und Kollektiv 326
- IV. Praxis burschenschaftlicher Politik 335
- IV.1 Burschenschaftliche Betätigung im politischen Sinn 335
- IV.2 Burschenschaftliche Betätigung im metapolitischen Sinn 355
- IV.2.1 Gegen ‚Zeitgeist‘ und ‚Umerziehung‘: Frühe burschenschaftliche Metapolitik 355
- IV.2.2 Wider die ‚österreichische Nation‘ 360
- IV.2.3 Gegen ‚Geschichtslügen‘: Burschenschaftliche Geschichtspolitik 365
- IV.2.4 Einsatz für ‚das Deutschtum‘: die ‚Volkstumspolitik‘ der Burschenschaften 374
- IV.2.5 ‚ Nach außen wirken‘: burschenschaftliche Publizistik und Öffentlichkeitsarbeit 377
- IV.2.6 ‚Neue Rechte‘ gegen ‚Neue Linke‘? 386
- IV.2.7 Rezeption der ‚Neuen Rechten‘ 399
- IV.2.8 Burschenschaftliche Metapolitik um die Jahrtausendwende 412
- IV.3 Burschenschaftliche Südtirol-Politik 416
- V. Burschenschaften und politische Parteien 443
- V.1 Völkische Korporationen als freiheitliche Kaderschmieden: eine statistische Annäherung 448
- V.2 Zur Überparteilichkeit des Burschenschaftswesens in Österreich 476
- V.3 Flügelkämpfe und Personaldebatten 489
- V.4 Programmatik und Policy-Ebene 511
- V.5 Parteienkooperation und Koalitionsoptionen 521
- V.6 Funktionen der FPÖ für die völkischen Korporationen 532
- V.7 Funktionen des völkischen Korporationswesens für die FPÖ 541
- V.8 Völkische Verbindungen und FPÖ: prekäre Interessengemeinschaft auf Gegenseitigkeit 550
- VI. Abschließende Überlegungen 557
- Anhang
- Literatur, publizierte Quellen, Chroniken und Festschriften 581
- Archive und Archivalien 603
- Verbindungsstudentische, völkische und freiheitliche Periodika 608
- Tabelle und Diagramme 609
- Zitierte eigene Interviews 609
- Abkürzungsverzeichnis 610
- Glossar: Organisationen, Organe, verbindungsstudentische Begriffe 612
- Personenregister 619