Page - 296 - in „ IM NATIONALEN ABWEHRKAMPF DER GRENZLANDDEUTSCHEN“ - Akademische Burschenschaften und Politik in Österreich nach 1945
Image of the Page - 296 -
Text of the Page - 296 -
III. Burschenschaftliche Ideologie in Österreich
296
len.698 Diese Sichtweise prägte nicht nur die unmittelbare Nachkriegszeit. Noch Möl-
zers Zukunftsprogramm für die völkischen Verbindungen von 1980 ist nach Stimmers
Beurteilung „deutlich von Klischees und Ideen des Deutschnationalismus der Zwi-
schenkriegszeit geprägt , so etwa in der Rezeption der besonderen Mission des öster-
reichischen Grenzlanddeutschtums“.699
Abseits der Bollwerk-Funktion gegen den real existierenden Sozialismus offenbaren
die Quellen vereinzelt weitere Begründungen , weshalb Österreich ‚deutsch‘ zu bleiben
habe. Büchele wollte es als Brückenkopf zwischen deutschem Kern- und Grenzland
erhalten wissen. Falle dieses Verbindungsglied im Wege kultureller Entfremdung vom
„Deutschtum“ weg , gingen die „wenigen noch verbliebenen deutschen Minderheiten
im Südosten und die Südtiroler ( … ) einem traurigen Schicksal entgegen“.700 Mühl-
werth mutmaßte , dass Österreich gegenüber einem „fremde( n ) Einflüsse( n )“ ausgesetz-
ten Deutschland „wieder zum Mahner großdeutschen Gewissens werden könnte“.701
Duswald wiederum hielt nur ein deutsches Österreich für imstande , „einen positiven
Beitrag zur Wiedervereinigung [ von „West- und Mitteldeutschland“, Anm. B. W. ] zu
leisten“, und für Claus war ein souveränes Österreich der „derzeit ( … ) einzige deutsche
Staat , der unbeeinflußt von Besatzungsmächten oder militärischen Verbündeten gewisse
Belange des Gesamtvolkes vertreten kann ( UNO , Südtirol ) und der sein Leben selbst
einrichten kann“.702 Vereinzelt wurde eine kulturelle Anbindung an Deutschland auch
für notwendig gehalten , um zu „verhindern , daß dieses Land endgültig Provinz wird“.703
Ideal, Interesse und relative Autonomie des Ideologischen
Über die zuvor angesprochene historisch-sozialpsychologische Dimension deutsch-
nationalen Strebens nach 1945 hinaus erscheint es lohnenswert , auch die Frage nach
698 Libertas 1967 , 202. Der erste Teil des Zitats übernimmt eine RFS-Formulierung , allerdings ohne nä-
here Quellenangabe. Vgl. auch Stimmers Verweis auf die Beschwörung einer „durch die enge kulturelle
Verbindung mit der deutschen Gesamtnation zu erfüllenden besonderen europäischen Vermittlerfunk-
tion“ durch die nationalen Korporationen nach 1945 ( Stimmer 1997 , Band II , 1000 ). Von einer „europä-
ischen Aufgabe“, deren Bedingung die österreichische Eigenstaatlichkeit sei , schreibt auch Klaus Mah-
nert im Brief an die vorsitzende Burschenschaft der DB vom 17. 4. 1961 ( BAK , DB 9 , B. VI.15 [ C2 ]).
699 Stimmer 1997 ( Band II ), 1002. Weiters meint Stimmer bei Mölzer ein fortbestehendes „Ideal einer ,
wenn auch im gesamteuropäischen Kontext anzustrebenden staatlichen Wiedervereinigung ‚der deut-
schen Teilstaaten‘ “ zu erkennen ( und verweist dazu auf Mölzer 1980 , 252–259 ).
700 BAK , DB 9 , C. IV.2 [ A1 ], VaB-Mitteilungen Nr. 23 / 1960 ( Vorort Bremen ), 11.
701 Teutonia 1968 , 116.
702 BAK , DB 9 , C. IV.2 [ A1 ], VaB-Mitteilungen Nr. 28 / 1961 ( Vorort Bremen ), 5 bzw. Nr. 25 / 1961 , 8.
703 So ein Werbeflugblatt der Wiener Burschenschaften aus den 1960er-Jahren ( AVSt , Schröder 1967 ).
Vgl. auch Scheichls Warnung vor einer „völlige( n ) Verprovinzialisierung und geistige( n ) Verödung ,
wenn ( Österreich ) sich vom gesamtdeutschen geistigen Raum lösen und sich auf sich selbst beschrän-
ken sollte“ ( Germanenmitteilungen , März 1967 , 10 ).
„ IM NATIONALEN ABWEHRKAMPF DER GRENZLANDDEUTSCHEN“
Akademische Burschenschaften und Politik in Österreich nach 1945
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Title
- „ IM NATIONALEN ABWEHRKAMPF DER GRENZLANDDEUTSCHEN“
- Subtitle
- Akademische Burschenschaften und Politik in Österreich nach 1945
- Author
- Bernhard Weidinger
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2015
- Language
- German
- License
- CC BY-NC 3.0
- ISBN
- 978-3-205-79600-8
- Size
- 17.0 x 24.0 cm
- Pages
- 634
- Keywords
- Burschenschaft, Studentenverbindung, Männerbund, Deutschnationalismus, Nationalismus, Rechtsextremismus, Konservatismus, Südtirol, Hochschulpolitik, VDU (Verband der Unabhängigen), FPÖ (Freiheitliche Partei Österreichs)
- Categories
- Geschichte Nach 1918
Table of contents
- I. Einleitung 11
- II. Nationalsozialismus und postnazistische Restauration 45
- II.1 Völkische Korporierte im (und für den) Nationalsozialismus 45
- II.2 Korporationen und ‚Entnazifizierung‘ 52
- II.3 Die Wiedererrichtung der Bünde 56
- II.4 Rückeroberung von Öffentlichkeit 71
- II.5 Burschenschaftliche Vergangenheitsbewältigung 80
- II.5.1 Die erste Bestandsaufnahme Günther Berkas (1950/51) 83
- II.5.2 Die Auseinandersetzung um das ‚burschenschaftliche Geschichtsbild‘ (ab 1956) 90
- II.5.3 Burschenschaftliche Gedenkpolitik 96
- Exkurs: Zur Spezifik burschenschaftlicher Vergangenheitsbewältigung in Österreich 107
- II.5.4 Die Feldpost-Anthologie der Oberösterreicher Germanen (1967) 110
- Exkurs: Die Sprache der Vergangenheit 112
- II.5.5 Generationenverhältnis zwischen Konflikt und Konformismus 114
- II.5.6 Vergangenheitsbewältigung um die Jahrtausendwende 124
- II.5.7 Schlussbetrachtungen 127
- III. Burschenschaftliche Ideologie in Österreich 133
- III.1 Die Burschenschaften in Österreich als politische Vereinigungen 133
- III.2 Der burschenschaftliche Auftrag an den Einzelnen 150
- III.3 Burschenschaftliche Erziehung 164
- III.3.1 Der burschenschaftliche Erziehungsauftrag 164
- III.3.2 Ebenen und Orte burschenschaftlicher Erziehung 171
- III.3.3 Funktionen und Konsequenzen 177
- III.4 Politisch-ideologische Heterogenität und burschenschaftlicher Corpsgeist 181
- III.4.1 Meinungsvielfalt und -hegemonie 181
- Exkurs: Zur relativen Abweichung der Oberösterreicher Germanen 186
- III.4.2 Konflikt und Kontroversen 191
- III.4.3 Die Außenwahrnehmung: Burschenschaften als Monolith 201
- III.4.4 Ursachen und Folgen burschenschaftlicher ‚Geschlossenheit‘ 210
- III.5 Wandel und Beharrung 213
- III.5.1 Burschenschaften zwischen Avantgarde und Reaktion 214
- III.5.2 Die Restaurationsphase: weiter (fast) wie bisher 220
- III.5.3 Die 1960er-Jahre: Weckrufe und Reformanläufe 225
- III.5.4 Der Streit um die Ehrenordnung 229
- Exkurs: Das Duellwesen in Österreich nach 1945 232
- III.5.5 Die 1970er-Jahre: Aufbruchsstimmung und Backlash 233
- III.5.6 Gründe der Wandlungsresistenz 236
- III.6 Selbstbild: Gegen-Elite 249
- III.7 Völkischer Nationalismus als weltanschaulicher Angelpunkt 273
- III.8 Burschenschaften und Demokratie 302
- III.8.4 Der Einzelbund: ein ‚Parlament im Kleinen‘? 319
- III.8.5 Individuum und Kollektiv 326
- IV. Praxis burschenschaftlicher Politik 335
- IV.1 Burschenschaftliche Betätigung im politischen Sinn 335
- IV.2 Burschenschaftliche Betätigung im metapolitischen Sinn 355
- IV.2.1 Gegen ‚Zeitgeist‘ und ‚Umerziehung‘: Frühe burschenschaftliche Metapolitik 355
- IV.2.2 Wider die ‚österreichische Nation‘ 360
- IV.2.3 Gegen ‚Geschichtslügen‘: Burschenschaftliche Geschichtspolitik 365
- IV.2.4 Einsatz für ‚das Deutschtum‘: die ‚Volkstumspolitik‘ der Burschenschaften 374
- IV.2.5 ‚ Nach außen wirken‘: burschenschaftliche Publizistik und Öffentlichkeitsarbeit 377
- IV.2.6 ‚Neue Rechte‘ gegen ‚Neue Linke‘? 386
- IV.2.7 Rezeption der ‚Neuen Rechten‘ 399
- IV.2.8 Burschenschaftliche Metapolitik um die Jahrtausendwende 412
- IV.3 Burschenschaftliche Südtirol-Politik 416
- V. Burschenschaften und politische Parteien 443
- V.1 Völkische Korporationen als freiheitliche Kaderschmieden: eine statistische Annäherung 448
- V.2 Zur Überparteilichkeit des Burschenschaftswesens in Österreich 476
- V.3 Flügelkämpfe und Personaldebatten 489
- V.4 Programmatik und Policy-Ebene 511
- V.5 Parteienkooperation und Koalitionsoptionen 521
- V.6 Funktionen der FPÖ für die völkischen Korporationen 532
- V.7 Funktionen des völkischen Korporationswesens für die FPÖ 541
- V.8 Völkische Verbindungen und FPÖ: prekäre Interessengemeinschaft auf Gegenseitigkeit 550
- VI. Abschließende Überlegungen 557
- Anhang
- Literatur, publizierte Quellen, Chroniken und Festschriften 581
- Archive und Archivalien 603
- Verbindungsstudentische, völkische und freiheitliche Periodika 608
- Tabelle und Diagramme 609
- Zitierte eigene Interviews 609
- Abkürzungsverzeichnis 610
- Glossar: Organisationen, Organe, verbindungsstudentische Begriffe 612
- Personenregister 619