Page - 389 - in „ IM NATIONALEN ABWEHRKAMPF DER GRENZLANDDEUTSCHEN“ - Akademische Burschenschaften und Politik in Österreich nach 1945
Image of the Page - 389 -
Text of the Page - 389 -
IV.2 Burschenschaftliche Betätigung im metapolitischen Sinn
389
Gefühl der Dringlichkeit dürfte Ende der 1950er-Jahre weniger von der ohnehin mar-
ginalen Hochschullinken ausgelöst worden sein als von der weltpolitischen Konstella-
tion des Kalten Krieges ( und des wenige Kilometer östlich von Wien verlaufenden Ei-
sernen Vorhangs ). Allerdings erfuhren die völkischen Kreise Österreichs zum Ausklang
des Jahrzehnts
– anlässlich ihrer Wiener Schiller-Kundgebung von 1959
– erstmals hef-
tigen Gegenwind vonseiten einer sich als antinazistisch ( wenn auch nicht durchwegs
als links ) definierenden Öffentlichkeit. „Der Ansturm in der Presse , im Rundfunk , des
Mobs auf der Straße zeigte uns , daß wir weit mehr bedeuten [ als von manchem Bur-
schenschafter nach Kriegsende angenommen , Anm. B. W. ] und für den Bolschewismus
eine wesentliche Abwehr darstellen.“237 Auch sechs Jahre später standen Burschenschaf-
ter und AntifaschistInnen einander auf den Straßen der Wiener Innenstadt gegenüber
–
in der Auseinandersetzung um Taras Borodajkewycz. Wie die Schiller feiern trug auch
dieses Ereignis im politischen Bewusstsein der beiden Konfliktparteien wesentlich zur
Etablierung des jeweiligen Gegenübers als ein vorrangiges Feindbild und ( somit ) zur
eigenen Identitätsbildung bei.238
Zwischen diesen beiden Anlässen lagen u. a. handgreifliche Auseinandersetzungen
zwischen linken und völkischen Studierenden im unmittelbaren Vorfeld der ÖH-Wah-
len 1961239 und das behördliche Auflösungsverfahren gegen Olympia ab Ende des-
selben Jahres , das in burschenschaftlichen Kreisen – angesichts eines sozialdemo-
kratischen Innenministers und des medialen Sperrfeuers von Arbeiter-Zeitung und
Volksstimme gegen die Wiener Verbindung
– als ‚roter Rufmord‘ gedeutet wurde. Ziel
des Verbots sei gewesen , so eine zeitgenössische Broschüre unter diesem Titel , „die
älteste und im Laufe eines Jahrhunderts bestens bewährte Burschenschaft Olympia
‚aus dem Weg zu räumen‘ “, weil sie „mit an der Spitze der antimarxistischen , volks-
bewußten Kräfte in Österreich“ stehe.240 Der Hinweis , dass die Zielrichtung
– näm-
lich der „Machtanspruch auf Weltherrschaft“
– bei „Kreml oder Pittermann , Afritsch ,
237 Alemannia 1962 , 2.
238 Vgl. zur Bedeutung der beiden Ereignisse für die Linke Stimmer 1997 ( Band II ), 988. Zur Borodajke-
wycz-Affäre vgl. Kasemir 1994 und 2007 sowie Fischer 1966.
239 Der Darstellung der – freilich alles andere als unparteiischen – Arbeiter-Zeitung zufolge gingen dabei
am 23. 1. 1961 völkische und katholische Korporationsstudenten ebenso gewalt- wie gemeinsam gegen
sozialistische Studierende vor , die vor der Universität Wien verbindungsstudentische Bräuche parodiert
hatten ( vgl. die Arbeiter-Zeitung vom 24. 1. 1961 , 4 ). Tags darauf hätten „CV.-Prügelgarden“ vor der Uni-
versität und „etwa 80 RFS.-Studenten“ vor der Technischen Hochschule „die Sozialisten am Zettelver-
teilen“ gehindert ( Arbeiter-Zeitung vom 25. 1. 1961 , 3 ).
240 Nassler 1962 , 7. Die Urheberschaft der ‚Rufmord‘-Broschüre liegt im Unklaren : Bei dem als Herausge-
ber angeführten Rolf Nassler handelt es sich vermutlich um ein Pseudonym. Allerdings wurde die Bro-
schüre dem Olympen Schweinberger zufolge „von uns [ womit entweder Olympen oder völkische Kor-
porierte im Allgemeinen gemeint sind , Anm. B. W. ] in Umlauf gebracht( )“ ( Schweinberger 2009 , 119 ).
Zudem erschien in enger zeitlicher Nähe ein Artikel des späteren Grazer Universitätsprofessors Rein-
hart Leitinger ( Arminia Graz ) in den Burschenschaftlichen Blättern , der unter dem Titel „Der dunkel-
„ IM NATIONALEN ABWEHRKAMPF DER GRENZLANDDEUTSCHEN“
Akademische Burschenschaften und Politik in Österreich nach 1945
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Title
- „ IM NATIONALEN ABWEHRKAMPF DER GRENZLANDDEUTSCHEN“
- Subtitle
- Akademische Burschenschaften und Politik in Österreich nach 1945
- Author
- Bernhard Weidinger
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2015
- Language
- German
- License
- CC BY-NC 3.0
- ISBN
- 978-3-205-79600-8
- Size
- 17.0 x 24.0 cm
- Pages
- 634
- Keywords
- Burschenschaft, Studentenverbindung, Männerbund, Deutschnationalismus, Nationalismus, Rechtsextremismus, Konservatismus, Südtirol, Hochschulpolitik, VDU (Verband der Unabhängigen), FPÖ (Freiheitliche Partei Österreichs)
- Categories
- Geschichte Nach 1918
Table of contents
- I. Einleitung 11
- II. Nationalsozialismus und postnazistische Restauration 45
- II.1 Völkische Korporierte im (und für den) Nationalsozialismus 45
- II.2 Korporationen und ‚Entnazifizierung‘ 52
- II.3 Die Wiedererrichtung der Bünde 56
- II.4 Rückeroberung von Öffentlichkeit 71
- II.5 Burschenschaftliche Vergangenheitsbewältigung 80
- II.5.1 Die erste Bestandsaufnahme Günther Berkas (1950/51) 83
- II.5.2 Die Auseinandersetzung um das ‚burschenschaftliche Geschichtsbild‘ (ab 1956) 90
- II.5.3 Burschenschaftliche Gedenkpolitik 96
- Exkurs: Zur Spezifik burschenschaftlicher Vergangenheitsbewältigung in Österreich 107
- II.5.4 Die Feldpost-Anthologie der Oberösterreicher Germanen (1967) 110
- Exkurs: Die Sprache der Vergangenheit 112
- II.5.5 Generationenverhältnis zwischen Konflikt und Konformismus 114
- II.5.6 Vergangenheitsbewältigung um die Jahrtausendwende 124
- II.5.7 Schlussbetrachtungen 127
- III. Burschenschaftliche Ideologie in Österreich 133
- III.1 Die Burschenschaften in Österreich als politische Vereinigungen 133
- III.2 Der burschenschaftliche Auftrag an den Einzelnen 150
- III.3 Burschenschaftliche Erziehung 164
- III.3.1 Der burschenschaftliche Erziehungsauftrag 164
- III.3.2 Ebenen und Orte burschenschaftlicher Erziehung 171
- III.3.3 Funktionen und Konsequenzen 177
- III.4 Politisch-ideologische Heterogenität und burschenschaftlicher Corpsgeist 181
- III.4.1 Meinungsvielfalt und -hegemonie 181
- Exkurs: Zur relativen Abweichung der Oberösterreicher Germanen 186
- III.4.2 Konflikt und Kontroversen 191
- III.4.3 Die Außenwahrnehmung: Burschenschaften als Monolith 201
- III.4.4 Ursachen und Folgen burschenschaftlicher ‚Geschlossenheit‘ 210
- III.5 Wandel und Beharrung 213
- III.5.1 Burschenschaften zwischen Avantgarde und Reaktion 214
- III.5.2 Die Restaurationsphase: weiter (fast) wie bisher 220
- III.5.3 Die 1960er-Jahre: Weckrufe und Reformanläufe 225
- III.5.4 Der Streit um die Ehrenordnung 229
- Exkurs: Das Duellwesen in Österreich nach 1945 232
- III.5.5 Die 1970er-Jahre: Aufbruchsstimmung und Backlash 233
- III.5.6 Gründe der Wandlungsresistenz 236
- III.6 Selbstbild: Gegen-Elite 249
- III.7 Völkischer Nationalismus als weltanschaulicher Angelpunkt 273
- III.8 Burschenschaften und Demokratie 302
- III.8.4 Der Einzelbund: ein ‚Parlament im Kleinen‘? 319
- III.8.5 Individuum und Kollektiv 326
- IV. Praxis burschenschaftlicher Politik 335
- IV.1 Burschenschaftliche Betätigung im politischen Sinn 335
- IV.2 Burschenschaftliche Betätigung im metapolitischen Sinn 355
- IV.2.1 Gegen ‚Zeitgeist‘ und ‚Umerziehung‘: Frühe burschenschaftliche Metapolitik 355
- IV.2.2 Wider die ‚österreichische Nation‘ 360
- IV.2.3 Gegen ‚Geschichtslügen‘: Burschenschaftliche Geschichtspolitik 365
- IV.2.4 Einsatz für ‚das Deutschtum‘: die ‚Volkstumspolitik‘ der Burschenschaften 374
- IV.2.5 ‚ Nach außen wirken‘: burschenschaftliche Publizistik und Öffentlichkeitsarbeit 377
- IV.2.6 ‚Neue Rechte‘ gegen ‚Neue Linke‘? 386
- IV.2.7 Rezeption der ‚Neuen Rechten‘ 399
- IV.2.8 Burschenschaftliche Metapolitik um die Jahrtausendwende 412
- IV.3 Burschenschaftliche Südtirol-Politik 416
- V. Burschenschaften und politische Parteien 443
- V.1 Völkische Korporationen als freiheitliche Kaderschmieden: eine statistische Annäherung 448
- V.2 Zur Überparteilichkeit des Burschenschaftswesens in Österreich 476
- V.3 Flügelkämpfe und Personaldebatten 489
- V.4 Programmatik und Policy-Ebene 511
- V.5 Parteienkooperation und Koalitionsoptionen 521
- V.6 Funktionen der FPÖ für die völkischen Korporationen 532
- V.7 Funktionen des völkischen Korporationswesens für die FPÖ 541
- V.8 Völkische Verbindungen und FPÖ: prekäre Interessengemeinschaft auf Gegenseitigkeit 550
- VI. Abschließende Überlegungen 557
- Anhang
- Literatur, publizierte Quellen, Chroniken und Festschriften 581
- Archive und Archivalien 603
- Verbindungsstudentische, völkische und freiheitliche Periodika 608
- Tabelle und Diagramme 609
- Zitierte eigene Interviews 609
- Abkürzungsverzeichnis 610
- Glossar: Organisationen, Organe, verbindungsstudentische Begriffe 612
- Personenregister 619