Page - 397 - in „ IM NATIONALEN ABWEHRKAMPF DER GRENZLANDDEUTSCHEN“ - Akademische Burschenschaften und Politik in Österreich nach 1945
Image of the Page - 397 -
Text of the Page - 397 -
IV.2 Burschenschaftliche Betätigung im metapolitischen Sinn
397
dem Gesichtspunkt des Menschenrechtsschutzes. Dabei ließ Antikommunismus sich
mit ‚volkstumspolitischen‘ Anliegen verbinden , etwa in puncto der Lebensumstände
deutscher Minderheiten in realsozialistisch beherrschten Ländern. 1976 widmete der
RFS eine Ausgabe seines Rings schwerpunktmäßig der Religionsverfolgung im Ost-
block und veranstaltete eine Wanderausstellung „Christenverfolgung durch den Kom-
munismus“.277 1983 wurde im Rahmen des DBÖ-Tages in Wien eine Ausstellung zum
Thema „Menschenrechtsverletzungen in Europa“ gezeigt.278 Bei aller Gegnerschaft
gegen die repressiven Regimes des Ostblocks waren Bündnisse mit undogmatischen
Linken hierbei offensichtlich keine Option : Ein studentischer Schweigemarsch für Jan
Palach im Zuge der Niederschlagung des ‚Prager Frühlings‘ im Jänner 1969 wurde Kel-
ler zufolge nur von RFS und ÖSU boykottiert.279
Die Linke im eigenen sozialen Nahraum blieb gleichwohl über die 1970er-Jahre
hinaus im burschenschaftlichen Bewusstsein präsent. Im Zuge der Studierendenpro-
teste von 1987 verteilte die ÖB im besetzten Audimax der Universität Wien Flugblät-
ter , in denen „gutgläubige Hochschüler vor der Ausnutzung durch kommunistische
Studenten und Gewerkschafter für deren freche Ziele gewarnt“ wurden.280 Ähnliche
Aktionen führten 2009 ( zu Zeiten der studentischen ‚#unibrennt‘-Protestaktivitäten )
die Oberösterreicher Germanen und Teutonia in Wien sowie Arminia Czernowitz in Linz
durch.281 Jenseits solcher Höhepunkte linksstudentischen Aktivismus hielten weniger
die gesamtgesellschaftliche Relevanz der Linken als vielmehr die langfristige Stärkung
linker Fraktionen innerhalb der ÖH und periodisch wiederkehrende Proteste gegen
277 Vgl. Der Ring Nr. 2 / 1976 bzw. Nr. 3 / 1976 , 6 f. Für diese Schwerpunktsetzung mochte der Bundesvor-
sitzende seit Herbst 1974 ‚ Wolfgang Thienen , verantwortlich gezeichnet haben : Dieser hatte sich –
durchaus RFS-untypisch – offensiv als Katholik eingeführt ( vgl. Der Ring Nr. 1 / 1975 , 3 ). Vgl. zu
menschenrechtlichen Argumentationen gegen den Realsozialismus ferner Der Ring Nr. 4 / 1973 , 10
( „KZ-GREUEL IN DER UdSSR“ ); Nr. 2 / 1974 , 16 f. ; Nr. 3 / 1975 , 10 f. ; Nr. 2 / 1976 , 3 und 5–10. Letzt-
genannte Nummer enthält die programmatische Anmerkung , der RFS habe nun „wieder begonnen ,
die grundsätzliche Auseinandersetzung mit den Marxisten an der Frage der Menschenrechte deut-
lich zu machen“ ( S. 5 ).
278 Dvorak 1996 , 67.
279 Vgl. Keller 1983 , 86.
280 Cimbern-Zeitung Nr. 108 / 1989 ( Heumond/Juli ), 17.
281 Die Teutonen verteilten am 19. 10. 2010 am Rande einer HörerInnenversammlung am Juridicum Handzet-
tel ‚revisionistischen‘ Inhalts ( „91 Jahre Schandverträge“, „Gebietsabtretungen revidieren !“ ), die Germa-
nen forderten während der Audimax-Besetzung im Wintersemester 2009/2010 auf einem Flugblatt „eine
vernünftige Diskussion und Lösungen“ anstelle von „( z )erstörerische( m ) Aktivismus“ ( beide : PBW ).
Arminia Czernowitz wiederum stattete dem besetzten Hörsaal in Linz einen Blitzbesuch ab , um dort
Flugblätter mit ihrem Impressum zu verteilen. Ein Video der Aktion wurde auf der 2011 vom Netz ge-
nommenen Neonazi-Website alpen-donau.info veröffentlicht , untermalt von einem Lied der deutschen
Rechtsrock-Band Sleipnir.
„ IM NATIONALEN ABWEHRKAMPF DER GRENZLANDDEUTSCHEN“
Akademische Burschenschaften und Politik in Österreich nach 1945
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Title
- „ IM NATIONALEN ABWEHRKAMPF DER GRENZLANDDEUTSCHEN“
- Subtitle
- Akademische Burschenschaften und Politik in Österreich nach 1945
- Author
- Bernhard Weidinger
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2015
- Language
- German
- License
- CC BY-NC 3.0
- ISBN
- 978-3-205-79600-8
- Size
- 17.0 x 24.0 cm
- Pages
- 634
- Keywords
- Burschenschaft, Studentenverbindung, Männerbund, Deutschnationalismus, Nationalismus, Rechtsextremismus, Konservatismus, Südtirol, Hochschulpolitik, VDU (Verband der Unabhängigen), FPÖ (Freiheitliche Partei Österreichs)
- Categories
- Geschichte Nach 1918
Table of contents
- I. Einleitung 11
- II. Nationalsozialismus und postnazistische Restauration 45
- II.1 Völkische Korporierte im (und für den) Nationalsozialismus 45
- II.2 Korporationen und ‚Entnazifizierung‘ 52
- II.3 Die Wiedererrichtung der Bünde 56
- II.4 Rückeroberung von Öffentlichkeit 71
- II.5 Burschenschaftliche Vergangenheitsbewältigung 80
- II.5.1 Die erste Bestandsaufnahme Günther Berkas (1950/51) 83
- II.5.2 Die Auseinandersetzung um das ‚burschenschaftliche Geschichtsbild‘ (ab 1956) 90
- II.5.3 Burschenschaftliche Gedenkpolitik 96
- Exkurs: Zur Spezifik burschenschaftlicher Vergangenheitsbewältigung in Österreich 107
- II.5.4 Die Feldpost-Anthologie der Oberösterreicher Germanen (1967) 110
- Exkurs: Die Sprache der Vergangenheit 112
- II.5.5 Generationenverhältnis zwischen Konflikt und Konformismus 114
- II.5.6 Vergangenheitsbewältigung um die Jahrtausendwende 124
- II.5.7 Schlussbetrachtungen 127
- III. Burschenschaftliche Ideologie in Österreich 133
- III.1 Die Burschenschaften in Österreich als politische Vereinigungen 133
- III.2 Der burschenschaftliche Auftrag an den Einzelnen 150
- III.3 Burschenschaftliche Erziehung 164
- III.3.1 Der burschenschaftliche Erziehungsauftrag 164
- III.3.2 Ebenen und Orte burschenschaftlicher Erziehung 171
- III.3.3 Funktionen und Konsequenzen 177
- III.4 Politisch-ideologische Heterogenität und burschenschaftlicher Corpsgeist 181
- III.4.1 Meinungsvielfalt und -hegemonie 181
- Exkurs: Zur relativen Abweichung der Oberösterreicher Germanen 186
- III.4.2 Konflikt und Kontroversen 191
- III.4.3 Die Außenwahrnehmung: Burschenschaften als Monolith 201
- III.4.4 Ursachen und Folgen burschenschaftlicher ‚Geschlossenheit‘ 210
- III.5 Wandel und Beharrung 213
- III.5.1 Burschenschaften zwischen Avantgarde und Reaktion 214
- III.5.2 Die Restaurationsphase: weiter (fast) wie bisher 220
- III.5.3 Die 1960er-Jahre: Weckrufe und Reformanläufe 225
- III.5.4 Der Streit um die Ehrenordnung 229
- Exkurs: Das Duellwesen in Österreich nach 1945 232
- III.5.5 Die 1970er-Jahre: Aufbruchsstimmung und Backlash 233
- III.5.6 Gründe der Wandlungsresistenz 236
- III.6 Selbstbild: Gegen-Elite 249
- III.7 Völkischer Nationalismus als weltanschaulicher Angelpunkt 273
- III.8 Burschenschaften und Demokratie 302
- III.8.4 Der Einzelbund: ein ‚Parlament im Kleinen‘? 319
- III.8.5 Individuum und Kollektiv 326
- IV. Praxis burschenschaftlicher Politik 335
- IV.1 Burschenschaftliche Betätigung im politischen Sinn 335
- IV.2 Burschenschaftliche Betätigung im metapolitischen Sinn 355
- IV.2.1 Gegen ‚Zeitgeist‘ und ‚Umerziehung‘: Frühe burschenschaftliche Metapolitik 355
- IV.2.2 Wider die ‚österreichische Nation‘ 360
- IV.2.3 Gegen ‚Geschichtslügen‘: Burschenschaftliche Geschichtspolitik 365
- IV.2.4 Einsatz für ‚das Deutschtum‘: die ‚Volkstumspolitik‘ der Burschenschaften 374
- IV.2.5 ‚ Nach außen wirken‘: burschenschaftliche Publizistik und Öffentlichkeitsarbeit 377
- IV.2.6 ‚Neue Rechte‘ gegen ‚Neue Linke‘? 386
- IV.2.7 Rezeption der ‚Neuen Rechten‘ 399
- IV.2.8 Burschenschaftliche Metapolitik um die Jahrtausendwende 412
- IV.3 Burschenschaftliche Südtirol-Politik 416
- V. Burschenschaften und politische Parteien 443
- V.1 Völkische Korporationen als freiheitliche Kaderschmieden: eine statistische Annäherung 448
- V.2 Zur Überparteilichkeit des Burschenschaftswesens in Österreich 476
- V.3 Flügelkämpfe und Personaldebatten 489
- V.4 Programmatik und Policy-Ebene 511
- V.5 Parteienkooperation und Koalitionsoptionen 521
- V.6 Funktionen der FPÖ für die völkischen Korporationen 532
- V.7 Funktionen des völkischen Korporationswesens für die FPÖ 541
- V.8 Völkische Verbindungen und FPÖ: prekäre Interessengemeinschaft auf Gegenseitigkeit 550
- VI. Abschließende Überlegungen 557
- Anhang
- Literatur, publizierte Quellen, Chroniken und Festschriften 581
- Archive und Archivalien 603
- Verbindungsstudentische, völkische und freiheitliche Periodika 608
- Tabelle und Diagramme 609
- Zitierte eigene Interviews 609
- Abkürzungsverzeichnis 610
- Glossar: Organisationen, Organe, verbindungsstudentische Begriffe 612
- Personenregister 619