Page - 458 - in „ IM NATIONALEN ABWEHRKAMPF DER GRENZLANDDEUTSCHEN“ - Akademische Burschenschaften und Politik in Österreich nach 1945
Image of the Page - 458 -
Text of the Page - 458 -
V. Burschenschaften und politische Parteien
458
Die Bundesparteiorganisation
Der VdU28 wurde während seiner siebenjährigen Existenz zunächst von Herbert Kraus
und schließlich von Max Stendebach angeführt. Keiner der beiden war korporiert. Mit
Jörg Kandutsch ( pennal-conservative Burschenschaft Gothia Leoben ) amtierte ein Mit-
telschulburschenschafter in vier von fünf Amtsperioden als ein Stellvertreter des jewei-
ligen Bundesparteichefs , in zwei Perioden zugleich mit dem akademischen Burschen-
schafter Fritz Stüber. In der sogenannten Verbandsleitung waren zumeist Korporierte
vertreten : Kandutsch ( für die Steiermark , 1950/51 ), Max Rabl ( für Oberösterreich , 1951/52 ,
aB ! Alemannia Wien ), Josef Lauritsch ( für die Steiermark , 1951 bis 1954 , aB ! Cheruskia
Graz ) sowie Fritz Ursin ( für Wien , 1952/53 , akademische Gilde Greif Wien ).29 Ledig-
lich die letzte ( 1954 gewählte ) Verbandsleitung wies keine korporierten Mitglieder auf.
Über die Jahre gehörten dem Gremium 33 verschiedene Personen ( ausschließlich Män-
ner ) an , woraus sich ein Korporiertenanteil von 12,1 Prozent errechnen lässt.
Die FPÖ zählte in ihrer bisherigen Geschichte zehn reguläre Bundesparteiobleute.30
Die parteiinternen Turbulenzen während der Regierungsbeteiligung nach der Jahrtau-
sendwende begründen den bemerkenswerten Umstand , dass zwischen 2000 und 2005
ebenso viele verschiedene Obleute ( nämlich fünf ) amtierten wie in den 45 Jahren zuvor.
Unter den zehn Parteivorsitzenden finden sich acht Männer , sechs AkademikerInnen
und ebenso viele Korporierte , wobei die beiden letztgenannten Gruppen in fünf Fällen
personalident sind : Bis auf Strache waren alle Korporierten in dieser Funktion Akade-
miker , bis auf Susanne Riess-Passer alle AkademikerInnen korporiert. Die korporier-
ten Parteiobmänner entstammen fünf verschiedenen Korporationsgattungen : Neben
einem akademischen Turnerschafter ( Alexander Götz , ATV Graz ), einem ebensolchen
Sängerschafter ( Steger , Barden Wien31 ) sowie einem akademischen ( Haider , Silvania/
Südmark Wien ) und einem pennalen Burschenschafter ( Strache , Vandalia Wien ) sind
einzig die akademischen Landsmannschaften doppelt vertreten
– mit Anton Reinthal-
ler ( L ! der Salzburger zu Wien ) und Herbert Haupt ( L ! Kärnten zu Wien ). Allerdings
konnte der Burschenschafter Haider sich deutlich länger im Amt halten ( dreizehnein-
halb Jahre ) als diese beiden ( jeweils knapp zwei Jahre ). Über die gesamte Parteige-
28 Die folgenden Angaben basieren auf den Funktionärslisten in Höbelt 1999 , 279 f.
29 Karl Wicha , Verbandsleitungsmitglied für Wien von 1950 bis 1952 , wurde erst 1955 von den Wiener Mol-
daven als Ehrenmitglied aufgenommen und fand daher hier keine Berücksichtigung.
30 Diese Zahl berücksichtigt all jene , die auf Bundesparteitagen in diese Funktion gewählt wurden und das
Amt nicht
– wie Horst Schender nach dem Rücktritt von Alexander Götz 1979 , Herbert Scheibner nach
dem Rücktritt Susanne Riess-Passers 2002 oder Hilmar Kabas nach der Abspaltung des BZÖ 2005 –
bloß interimistisch ausübten.
31 Grillmayer ( 2006 , 36 ) zufolge kehrte Steger den Barden 1993 den Rücken – eine glaubwürdige Angabe ,
zumal Grillmayer selbst dieser Verbindung angehört. Dennoch führe ich Steger als Sängerschafter , da er
dies zu politischen Aktivzeiten auch war.
„ IM NATIONALEN ABWEHRKAMPF DER GRENZLANDDEUTSCHEN“
Akademische Burschenschaften und Politik in Österreich nach 1945
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Title
- „ IM NATIONALEN ABWEHRKAMPF DER GRENZLANDDEUTSCHEN“
- Subtitle
- Akademische Burschenschaften und Politik in Österreich nach 1945
- Author
- Bernhard Weidinger
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2015
- Language
- German
- License
- CC BY-NC 3.0
- ISBN
- 978-3-205-79600-8
- Size
- 17.0 x 24.0 cm
- Pages
- 634
- Keywords
- Burschenschaft, Studentenverbindung, Männerbund, Deutschnationalismus, Nationalismus, Rechtsextremismus, Konservatismus, Südtirol, Hochschulpolitik, VDU (Verband der Unabhängigen), FPÖ (Freiheitliche Partei Österreichs)
- Categories
- Geschichte Nach 1918
Table of contents
- I. Einleitung 11
- II. Nationalsozialismus und postnazistische Restauration 45
- II.1 Völkische Korporierte im (und für den) Nationalsozialismus 45
- II.2 Korporationen und ‚Entnazifizierung‘ 52
- II.3 Die Wiedererrichtung der Bünde 56
- II.4 Rückeroberung von Öffentlichkeit 71
- II.5 Burschenschaftliche Vergangenheitsbewältigung 80
- II.5.1 Die erste Bestandsaufnahme Günther Berkas (1950/51) 83
- II.5.2 Die Auseinandersetzung um das ‚burschenschaftliche Geschichtsbild‘ (ab 1956) 90
- II.5.3 Burschenschaftliche Gedenkpolitik 96
- Exkurs: Zur Spezifik burschenschaftlicher Vergangenheitsbewältigung in Österreich 107
- II.5.4 Die Feldpost-Anthologie der Oberösterreicher Germanen (1967) 110
- Exkurs: Die Sprache der Vergangenheit 112
- II.5.5 Generationenverhältnis zwischen Konflikt und Konformismus 114
- II.5.6 Vergangenheitsbewältigung um die Jahrtausendwende 124
- II.5.7 Schlussbetrachtungen 127
- III. Burschenschaftliche Ideologie in Österreich 133
- III.1 Die Burschenschaften in Österreich als politische Vereinigungen 133
- III.2 Der burschenschaftliche Auftrag an den Einzelnen 150
- III.3 Burschenschaftliche Erziehung 164
- III.3.1 Der burschenschaftliche Erziehungsauftrag 164
- III.3.2 Ebenen und Orte burschenschaftlicher Erziehung 171
- III.3.3 Funktionen und Konsequenzen 177
- III.4 Politisch-ideologische Heterogenität und burschenschaftlicher Corpsgeist 181
- III.4.1 Meinungsvielfalt und -hegemonie 181
- Exkurs: Zur relativen Abweichung der Oberösterreicher Germanen 186
- III.4.2 Konflikt und Kontroversen 191
- III.4.3 Die Außenwahrnehmung: Burschenschaften als Monolith 201
- III.4.4 Ursachen und Folgen burschenschaftlicher ‚Geschlossenheit‘ 210
- III.5 Wandel und Beharrung 213
- III.5.1 Burschenschaften zwischen Avantgarde und Reaktion 214
- III.5.2 Die Restaurationsphase: weiter (fast) wie bisher 220
- III.5.3 Die 1960er-Jahre: Weckrufe und Reformanläufe 225
- III.5.4 Der Streit um die Ehrenordnung 229
- Exkurs: Das Duellwesen in Österreich nach 1945 232
- III.5.5 Die 1970er-Jahre: Aufbruchsstimmung und Backlash 233
- III.5.6 Gründe der Wandlungsresistenz 236
- III.6 Selbstbild: Gegen-Elite 249
- III.7 Völkischer Nationalismus als weltanschaulicher Angelpunkt 273
- III.8 Burschenschaften und Demokratie 302
- III.8.4 Der Einzelbund: ein ‚Parlament im Kleinen‘? 319
- III.8.5 Individuum und Kollektiv 326
- IV. Praxis burschenschaftlicher Politik 335
- IV.1 Burschenschaftliche Betätigung im politischen Sinn 335
- IV.2 Burschenschaftliche Betätigung im metapolitischen Sinn 355
- IV.2.1 Gegen ‚Zeitgeist‘ und ‚Umerziehung‘: Frühe burschenschaftliche Metapolitik 355
- IV.2.2 Wider die ‚österreichische Nation‘ 360
- IV.2.3 Gegen ‚Geschichtslügen‘: Burschenschaftliche Geschichtspolitik 365
- IV.2.4 Einsatz für ‚das Deutschtum‘: die ‚Volkstumspolitik‘ der Burschenschaften 374
- IV.2.5 ‚ Nach außen wirken‘: burschenschaftliche Publizistik und Öffentlichkeitsarbeit 377
- IV.2.6 ‚Neue Rechte‘ gegen ‚Neue Linke‘? 386
- IV.2.7 Rezeption der ‚Neuen Rechten‘ 399
- IV.2.8 Burschenschaftliche Metapolitik um die Jahrtausendwende 412
- IV.3 Burschenschaftliche Südtirol-Politik 416
- V. Burschenschaften und politische Parteien 443
- V.1 Völkische Korporationen als freiheitliche Kaderschmieden: eine statistische Annäherung 448
- V.2 Zur Überparteilichkeit des Burschenschaftswesens in Österreich 476
- V.3 Flügelkämpfe und Personaldebatten 489
- V.4 Programmatik und Policy-Ebene 511
- V.5 Parteienkooperation und Koalitionsoptionen 521
- V.6 Funktionen der FPÖ für die völkischen Korporationen 532
- V.7 Funktionen des völkischen Korporationswesens für die FPÖ 541
- V.8 Völkische Verbindungen und FPÖ: prekäre Interessengemeinschaft auf Gegenseitigkeit 550
- VI. Abschließende Überlegungen 557
- Anhang
- Literatur, publizierte Quellen, Chroniken und Festschriften 581
- Archive und Archivalien 603
- Verbindungsstudentische, völkische und freiheitliche Periodika 608
- Tabelle und Diagramme 609
- Zitierte eigene Interviews 609
- Abkürzungsverzeichnis 610
- Glossar: Organisationen, Organe, verbindungsstudentische Begriffe 612
- Personenregister 619