Page - 579 - in „ IM NATIONALEN ABWEHRKAMPF DER GRENZLANDDEUTSCHEN“ - Akademische Burschenschaften und Politik in Österreich nach 1945
Image of the Page - 579 -
Text of the Page - 579 -
VI.2 Zur burschenschaftlichen Politikfähigkeit
579
an die Grenze burschenschaftlicher Ehrauffassung , wo es gälte , dem zentralen Glau-
benssatz der Burschenschaften in Österreich öffentlich abzuschwören.
Offen und jeweils nur für den Einzelfall beantwortbar bleibt dabei , inwieweit es tat-
sächlich ein innerer Antrieb und inwieweit es sozialer Druck der vereinigten Waffen-
brüder ist , der parteipolitisch aktive Burschenschafter zu wahl- und polittaktisch ‚un-
vernünftigem‘ Handeln animiert : zur Ableistung eines Deutschtumsbekenntnisses , zur
Verweigerung einer klaren Verurteilung des Nationalsozialismus oder zur Aussprache
von Duellforderungen ( wie 2004 und 2007 durch Heinz-Christian Strache ). Darüber
hinaus kann solches Verhalten sogar durchaus rationalem politischen Kalkül entsprin-
gen , auch wenn das Gegenteil der Fall zu sein scheint
– und etwa dazu dienen , sich die
Unterstützung wichtiger parteiinterner Einflussgruppen zu sichern bzw. diesen keinen
Anlass zu liefern , ihr bekanntes Störpotenzial zu entfalten. Antizipierbar negative Re-
aktionen in Medien und Teilen der WählerInnenschaft mögen dafür mitunter in Kauf
zu nehmen sein. Aus Sicht einer stärker erfolgs- als wertorientierten Parteiführung ist
die Grenze für derartige Irritationen dort zu ziehen , wo der allgemeine Imageschaden
den Kalmierungseffekt bzw. Glaubwürdigkeitsgewinn in Kernwähler- und Kernfunk-
tionärsschichten zu übersteigen droht. Es sind ebendiese Fälle , in denen pragmatische
Burschenschafter sich von unbedingten scheiden. Affären wie die 2011 in einem Partei-
ausschluss gipfelnde um Werner Königshofer66 ( zumindest vormals Brixia Innsbruck )
illustrieren die Inkompatibilität jedenfalls des kompromissunbereiten Typus des Bur-
schenschafter-Politikers mit einer auf Stimmenmaximierung ausgerichteten Parteilinie.
Obmann Strache stand ( wie sein Vertrauter Stefan dem Teutonen Ackermeier im eben
zuvor erwähnten Konfliktfall ) Königshofer dabei als Repräsentant des pragmatische-
ren Korporiertentypus gegenüber , ohne dass zwischen den Kontrahenten nennenswer-
ter inhaltlicher Dissens feststellbar gewesen wäre.
Zusammenfassend lässt sich festhalten , dass das Demokratieverständnis des burschen-
schaftlichen Mainstreams im Österreich der Zweiten Republik die Existenz eines im
völkischen Sinne homogenen demokratischen Subjekts normativ voraussetzt und bur-
schenschaftliche Politik daher wesenhaft auf die Herstellung solcher Homogenität
ausgerichtet ist. Mit liberal-demokratischen Abläufen in pluralistischen Gegenwarts-
gesellschaften ist dieses Verständnis nur notdürftig vermittelbar , erfordern diese doch
die Anerkennung menschlicher ‚Gleichheit in der Vielfalt‘ sowie ein Mindestmaß an
Kooperationsbereitschaft , Lernbereitschaft ( im Sinne der Infragestellung eigener Dog-
men ) und Kompromissfähigkeit. Das Fehlen entsprechender Dispositionen erweist sich
nicht nur als demokratiepolitisches Problem , sondern auch als realpolitischer Hemm-
schuh für Burschenschafter in politischen Funktionen und für Parteien , in denen bzw.
66 Vgl. http://orf.at/stories/2071144/2071138 ( Artikel vom 28. 7. 2011 , ohne Autor/-in ).
„ IM NATIONALEN ABWEHRKAMPF DER GRENZLANDDEUTSCHEN“
Akademische Burschenschaften und Politik in Österreich nach 1945
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Title
- „ IM NATIONALEN ABWEHRKAMPF DER GRENZLANDDEUTSCHEN“
- Subtitle
- Akademische Burschenschaften und Politik in Österreich nach 1945
- Author
- Bernhard Weidinger
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2015
- Language
- German
- License
- CC BY-NC 3.0
- ISBN
- 978-3-205-79600-8
- Size
- 17.0 x 24.0 cm
- Pages
- 634
- Keywords
- Burschenschaft, Studentenverbindung, Männerbund, Deutschnationalismus, Nationalismus, Rechtsextremismus, Konservatismus, Südtirol, Hochschulpolitik, VDU (Verband der Unabhängigen), FPÖ (Freiheitliche Partei Österreichs)
- Categories
- Geschichte Nach 1918
Table of contents
- I. Einleitung 11
- II. Nationalsozialismus und postnazistische Restauration 45
- II.1 Völkische Korporierte im (und für den) Nationalsozialismus 45
- II.2 Korporationen und ‚Entnazifizierung‘ 52
- II.3 Die Wiedererrichtung der Bünde 56
- II.4 Rückeroberung von Öffentlichkeit 71
- II.5 Burschenschaftliche Vergangenheitsbewältigung 80
- II.5.1 Die erste Bestandsaufnahme Günther Berkas (1950/51) 83
- II.5.2 Die Auseinandersetzung um das ‚burschenschaftliche Geschichtsbild‘ (ab 1956) 90
- II.5.3 Burschenschaftliche Gedenkpolitik 96
- Exkurs: Zur Spezifik burschenschaftlicher Vergangenheitsbewältigung in Österreich 107
- II.5.4 Die Feldpost-Anthologie der Oberösterreicher Germanen (1967) 110
- Exkurs: Die Sprache der Vergangenheit 112
- II.5.5 Generationenverhältnis zwischen Konflikt und Konformismus 114
- II.5.6 Vergangenheitsbewältigung um die Jahrtausendwende 124
- II.5.7 Schlussbetrachtungen 127
- III. Burschenschaftliche Ideologie in Österreich 133
- III.1 Die Burschenschaften in Österreich als politische Vereinigungen 133
- III.2 Der burschenschaftliche Auftrag an den Einzelnen 150
- III.3 Burschenschaftliche Erziehung 164
- III.3.1 Der burschenschaftliche Erziehungsauftrag 164
- III.3.2 Ebenen und Orte burschenschaftlicher Erziehung 171
- III.3.3 Funktionen und Konsequenzen 177
- III.4 Politisch-ideologische Heterogenität und burschenschaftlicher Corpsgeist 181
- III.4.1 Meinungsvielfalt und -hegemonie 181
- Exkurs: Zur relativen Abweichung der Oberösterreicher Germanen 186
- III.4.2 Konflikt und Kontroversen 191
- III.4.3 Die Außenwahrnehmung: Burschenschaften als Monolith 201
- III.4.4 Ursachen und Folgen burschenschaftlicher ‚Geschlossenheit‘ 210
- III.5 Wandel und Beharrung 213
- III.5.1 Burschenschaften zwischen Avantgarde und Reaktion 214
- III.5.2 Die Restaurationsphase: weiter (fast) wie bisher 220
- III.5.3 Die 1960er-Jahre: Weckrufe und Reformanläufe 225
- III.5.4 Der Streit um die Ehrenordnung 229
- Exkurs: Das Duellwesen in Österreich nach 1945 232
- III.5.5 Die 1970er-Jahre: Aufbruchsstimmung und Backlash 233
- III.5.6 Gründe der Wandlungsresistenz 236
- III.6 Selbstbild: Gegen-Elite 249
- III.7 Völkischer Nationalismus als weltanschaulicher Angelpunkt 273
- III.8 Burschenschaften und Demokratie 302
- III.8.4 Der Einzelbund: ein ‚Parlament im Kleinen‘? 319
- III.8.5 Individuum und Kollektiv 326
- IV. Praxis burschenschaftlicher Politik 335
- IV.1 Burschenschaftliche Betätigung im politischen Sinn 335
- IV.2 Burschenschaftliche Betätigung im metapolitischen Sinn 355
- IV.2.1 Gegen ‚Zeitgeist‘ und ‚Umerziehung‘: Frühe burschenschaftliche Metapolitik 355
- IV.2.2 Wider die ‚österreichische Nation‘ 360
- IV.2.3 Gegen ‚Geschichtslügen‘: Burschenschaftliche Geschichtspolitik 365
- IV.2.4 Einsatz für ‚das Deutschtum‘: die ‚Volkstumspolitik‘ der Burschenschaften 374
- IV.2.5 ‚ Nach außen wirken‘: burschenschaftliche Publizistik und Öffentlichkeitsarbeit 377
- IV.2.6 ‚Neue Rechte‘ gegen ‚Neue Linke‘? 386
- IV.2.7 Rezeption der ‚Neuen Rechten‘ 399
- IV.2.8 Burschenschaftliche Metapolitik um die Jahrtausendwende 412
- IV.3 Burschenschaftliche Südtirol-Politik 416
- V. Burschenschaften und politische Parteien 443
- V.1 Völkische Korporationen als freiheitliche Kaderschmieden: eine statistische Annäherung 448
- V.2 Zur Überparteilichkeit des Burschenschaftswesens in Österreich 476
- V.3 Flügelkämpfe und Personaldebatten 489
- V.4 Programmatik und Policy-Ebene 511
- V.5 Parteienkooperation und Koalitionsoptionen 521
- V.6 Funktionen der FPÖ für die völkischen Korporationen 532
- V.7 Funktionen des völkischen Korporationswesens für die FPÖ 541
- V.8 Völkische Verbindungen und FPÖ: prekäre Interessengemeinschaft auf Gegenseitigkeit 550
- VI. Abschließende Überlegungen 557
- Anhang
- Literatur, publizierte Quellen, Chroniken und Festschriften 581
- Archive und Archivalien 603
- Verbindungsstudentische, völkische und freiheitliche Periodika 608
- Tabelle und Diagramme 609
- Zitierte eigene Interviews 609
- Abkürzungsverzeichnis 610
- Glossar: Organisationen, Organe, verbindungsstudentische Begriffe 612
- Personenregister 619